forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sodastrahlen in HB...?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
clamey

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von clamey »

Moin Andreas,
vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Genau so stelle ich mir das ganze auch vor.
Ich schaue schon länger nach einem Zyklonabscheider, aber die industriellen sind einfach nicht zu bezahlen. Das Prinzip ist ja einfach zu verstehen und ich werd mal rechnen, was es kostet so etwas selbst zu bauen.
Hast du bei dir unten noch einen besonderen Abscheider drin? Die Magneten sind ja schon eine sehr gute Idee. Aber du arbeitest nicht mit einem Streurad oder ähnlichem? Das Beladen der Tonne Erfolg über die Seiten, oder? Ich hatte kurz überlegt den ganzen Deckel klappbar zu machen, aber das ist wieder nur Aufwand.
Danke für die Denkanstöße!!

Viele Grüße,

Claas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

clamey

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von clamey »

scheffi hat geschrieben:frag´ mal bei der fa. massolle in stuhr nach. die machen zumindest auch metallbearbeitung. evtl. bieten die das ja auch an. glasperl- und sandstrahlen machen sie auf jeden fall.
falls nicht, wissen die aber bestimmt jemanden, der das kann.

Handelshof 6, 28816 Stuhr
0421 891450
Hallo,

Danke für den Tipp. Die sind auf jeden Fall auch noch ein Ansprechpartner für Lack und Pulver. Super Sache.

Viele Grüße,

Claas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von grumbern »

clamey hat geschrieben:Moin Andreas,
vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Genau so stelle ich mir das ganze auch vor.
Ich schaue schon länger nach einem Zyklonabscheider, aber die industriellen sind einfach nicht zu bezahlen. Das Prinzip ist ja einfach zu verstehen und ich werd mal rechnen, was es kostet so etwas selbst zu bauen.
Materialkosten irgendwas um die 25€ :wink:
Hast du bei dir unten noch einen besonderen Abscheider drin? Die Magneten sind ja schon eine sehr gute Idee. Aber du arbeitest nicht mit einem Streurad oder ähnlichem?
Nein, das fällt einfach alles wieder in den Trichter. Die magnete sind dazu da, eventuellen, eisenhaltigen Abrieb zu fangen.
Das Beladen der Tonne Erfolg über die Seiten, oder? Ich hatte kurz überlegt den ganzen Deckel klappbar zu machen, aber das ist wieder nur Aufwand.
Man kann die Tonne über die Seite (was ja eigentlich der Deckel ist), oder direkt durch die Luke/Scheibe vorne. Das Strahlgut kippe ich einfach durch die Frontluke rein, durch die Absaugung landet es im Trichter.
Gruß,
Andreas

clamey

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von clamey »

Sehr gut. Das macht Hoffnung. Absauggebläse habe ich auch schon.
Zum strahlen wollte ich das Freistrahlgerät nutzen mit einem Anschluss in der Tonne. Denke, dass dann weniger in der Tonne wirbelt. Wobei das wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied macht bei Soda. Da ist Staub ja Programm. :D

Schönes Wochenende!

Claas



Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Linde
Beiträge: 549
Registriert: 9. Jul 2015
Motorrad:: Kawasaki VN 1500 Classic Tourer
Simson AWO S - Gespann BJ.60
MZ RT 125/3 BJ.60
Zündapp Rekord 200 BJ. 30
und ... ;-)
Wohnort: Südraum Leipzig

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von Linde »

wenn ich doch bloß mehr Platz hätte ... Bild
Bleibt gesund ... Gruß Linde
(ich mag Speichenräder :grinsen1: )

"Wir sollten anfangen zu leben, bevor wir zu alt dafür sind !".

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sodastrahlen in HB...?

Beitrag von grumbern »

Ach ja, der Zyklon besteht aus verzinktem 0,5mm Blech vom ortlichen Spengler. Der Anschluss ist ein 100mm Rohr, ob für Klima, Wasser, oder Ofen ist da relativ egal. Wichtig ist nur zu beachten, dass es für die Regenrohre keine 90° Winkel gibt :grinsen1:

Dürften um die 2qm gewesen sein, davon ist aber auch noch etwas übrig. Den Trichter am besten in 4 Segmente aufteilen, die man abwechselnd zu einander ausschneidet (quasi gegenüber liegend), dann hat man nicht so viel Verschnitt. Die Teile dann nur noch gebohrt und mit Blindnieten verbunden. Das ist reine Fleißarbeit, so an die 300 werden es schon gewesen sein (eher mehr). Man kann es sich aber auch einfach machen und einen Eimer/Tonne so umfunktionieren. Wichtig ist im Grunde nur der tangentiale Anschluss des Einlass, mitter Abgang mit genügend Abstand zum Einlass und ein Trichter am unteren Ende, damit man das Strahlgut sammeln kann. Der Zyklon muss ordt dicht sein, sonst saugt es das Strahlgut mit der Nebenluft heraus.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik