
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Gibt's so was für diese alten Modelle ?
- onkelheri
- Beiträge: 2022
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- Rockabilly
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Mär 2014
- Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Naja der Kardan stört mich jetzt nicht so. Wie gesagt finde ich die Leistung eigentlich ausreichend. Ich wollte ja auch was zum gemütlichen cruisen haben und keine Rennmaschineonkelheri hat geschrieben:... Fahrwerk ... nun ... das ist und bleibt ein Kardan ... und der "frisst" schon 30% der Maschinenleistung ...

Ja das stimmt natürlich..ich wollte ja auch garnicht meckernobelix hat geschrieben:Es wäre ja schlimm, wenn sich in 30 Jahren nix in er Fahrwerkstechnik weiter entwickelt hätte. Und trotzdem - wenn Du das Fahrwerk penibel optimierst, wirst Du feststellen, dass auch alte Technik durchaus konkurrenzfähig sein kann. Was an Technik fehlt, muss dann eben durch Fahrkönnen ersetzt werden *gggggg*
Nein, ernsthaft. Deine Dämpfer sind 30 Jahre alt, schon alleine durch die Alterung können die nicht mehr so arbeiten wie bei der EZ. Vorne härteres Öl und/oder andere Federn sollten die Gabel deutlich verbessern. Ein Gabelstabi (so er denn von guter Quali ist) bringt noch mal nen Tacken was dazu. Gute Dämpfer an der Hinterachse sind die halbe Miete.
Obelix

Es ist eben ein ganz anderes Fahrgefühl, man sitzt total flach über der Straße und das Fahrwerk ist total hart, Komfort gibt es nicht mehr


Das mit dem Gewicht und dem Motor mache ich eigentlich auch nur damit ich was zutun habe

Hmmmmm...kann mir nicht vorstellen dass das ein spürbaren Unterschied macht, die Gabel ist doch so schon 4Fach stabilisiert.onkelheri hat geschrieben:http://www.telefix-products.de/product. ... roduct=400
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Tuts aberHmmmmm...kann mir nicht vorstellen dass das ein spürbaren Unterschied macht, die Gabel ist doch so schon 4Fach stabilisiert.

Gruss
Uli
- Bambi
- Beiträge: 13358
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Hmm, Standrohre geschätzte 50 mm durchgesteckt, da würde ich mich über Fahrwerksunruhen nicht wundern. Ich wundere mich eher, daß sie Dich nicht abgeworfen hat. Oder hast Du hinten auch 50 mm kürzere Dämpfer drin? Aufsetzen dürfte sie so auch deutlich eher ...
Leicht besorgte Grüße, Bambi
Leicht besorgte Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- onkelheri
- Beiträge: 2022
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Wie auch immer ...
hat wer die Lagernummern der Kegelrollenlager welche eben in der Schwinge (?) und eben der Lenkkopflager ?
Gruß Heri
hat wer die Lagernummern der Kegelrollenlager welche eben in der Schwinge (?) und eben der Lenkkopflager ?
Gruß Heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- Rockabilly
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Mär 2014
- Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Es sind nur 30 mmBambi hat geschrieben:Hmm, Standrohre geschätzte 50 mm durchgesteckt, da würde ich mich über Fahrwerksunruhen nicht wundern. Ich wundere mich eher, daß sie Dich nicht abgeworfen hat. Oder hast Du hinten auch 50 mm kürzere Dämpfer drin? Aufsetzen dürfte sie so auch deutlich eher ...
Leicht besorgte Grüße, Bambi

Nach dem letzten mal fahren kam ich schon deutlich besser zurecht mit dem Fahrverhalten.
Was mich jedoch beunruhigt...beim bremsen und in schnellen Kurven fängt das Vorderrad an mit "springen"
An was außer den 30mm kann das liegen und wie kann ich es beheben ????
2. Problem...auf gerader Straße ist bei ca 140 km/h schluss

ok die Vergaser sind noch nicht synchronisiert, aber so viel macht das doch nicht aus, oder ?
-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8804
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Überleg mal, was genau Du gemacht hast:-)Rockabilly hat geschrieben:Es sind nur 30 mmDas hat doch fast jeder hier so gemacht, oder irre ich?
Nach dem letzten mal fahren kam ich schon deutlich besser zurecht mit dem Fahrverhalten.
Was mich jedoch beunruhigt...beim bremsen und in schnellen Kurven fängt das Vorderrad an mit "springen"
An was außer den 30mm kann das liegen und wie kann ich es beheben ????
2. Problem...auf gerader Straße ist bei ca 140 km/h schluss![]()
ok die Vergaser sind noch nicht synchronisiert, aber so viel macht das doch nicht aus, oder ?
Du hast die Nase abgesenkt und der Hintern ist Serie. Damit änderst du die komplette Fahrwerksgeometrie. Dein Nachlauf ändert sich, der Lenkkopfwinkel ändert sich, das Heck wird "leicht". Da darfst dich nicht wundern, wenn das Fahrverhalten kippelig wird. Vorn hast vmtl. jetzt wieder ne gute Dämpfung, hinten werkeln 30 Jahre alte Komponenten. Unter Umständen hast auch die Gabel verspannt, das trägt auch nicht zu einem guten Ansprechverhalten bei.
Meine läuft auch nur knapp über 140, hab aber auch noch gar nix gemacht, das kommt alles im Winter. Die GAser sollten schon penibel abgestimmt sein, nicht nur in der Synchro, auch die Grundeinstellung muss stimmen. Wen das Gemisch in der Basiseinstellung nicht stimmt, kannst Dir den Motor killen, weil er abmagert oder überfettet.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Also ich hab die auch sicherlich so 30mm durchgesteckt und zusätzlich das Heck leicht angehoben, ohne dass ich das Gefühl habe, dass sie instabil fährt.
Ein springendes Vorderrad? Kann es vielleicht sein, dass aus irgendeinem Grund deine Bremsscheiben verzogen sind und daher schlagen was zu dem Gefühl eines springenden Vorderrads führt?
Eine Antidive Einheit hast du nicht unten am Federbein oder? Nicht, dass die sich manchmal entscheided ab und zu zu funktionieren?!?
Ansonsten:
- Lenkkopflager? Mal versuchen die Karre auf zu bocken und die Gabel nach vorne/hinten zu bewegen
Topspeed:
Wenn die VOLL aus der Reihe sind, könnte ich mir das evtl noch vorstellen, aber ich denke, dass das eher was anderes ist. Vergaser/Motor/Luftfiltermäßig ist noch alles original bei dir oder?
Kann es sein, dass die evtl noch gedrosselt ist auf 34PS?
Ein springendes Vorderrad? Kann es vielleicht sein, dass aus irgendeinem Grund deine Bremsscheiben verzogen sind und daher schlagen was zu dem Gefühl eines springenden Vorderrads führt?
Eine Antidive Einheit hast du nicht unten am Federbein oder? Nicht, dass die sich manchmal entscheided ab und zu zu funktionieren?!?
Ansonsten:
- Lenkkopflager? Mal versuchen die Karre auf zu bocken und die Gabel nach vorne/hinten zu bewegen
Topspeed:
Wenn die VOLL aus der Reihe sind, könnte ich mir das evtl noch vorstellen, aber ich denke, dass das eher was anderes ist. Vergaser/Motor/Luftfiltermäßig ist noch alles original bei dir oder?
Kann es sein, dass die evtl noch gedrosselt ist auf 34PS?
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)
Servus,
ich steig gerade erst in den Thread ein, daher mehrere Themen auf einmal ;-)
Kannst du das springen der Gabel genauer beschreiben ?
Spricht die Gabel sensibel an oder scheint sie irgendwie zu klemmen ?
Federt die Gabel beim Bremsen sehr weit ein oder geht vorzeitig "auf Block"?
Zu weiche Gabelfedern bzw. originale Federn ohne Hülse, zu dünnes Gabelöl, zu viel Gabelöl und daraus resultierend zu kleines Luftpolster, etc. sind mögliche Ursachen.
Hast du eine luftunterstützte Gabel, evtl. mit Verbinder zwischen den Standrohren?
Welchen Luftdruck hast du in der Gabel ?
Am besten wäre es ganz ohne Luftdruck fahren zu können, das würde das Ansprechverhalten verbessern.
Ist der Vorderreifen ausgewuchtet, die Felge ohne Schlag und der Luftdruck im Reifen korrekt?
Statt dem Durchstecken ist es auch möglich die Gabel tieferzulegen.
Die Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie sind allerdings die gleichen.
Wichtig ist es, das nach dieser Massnahme die Tauchrohre samt Staubkappe und Schutzblech und evtl. Gabelstabi nicht gegen die untere Gabelbrücke, Bremsverteiler, etc. anstossen können. Die Distanzhülse, die oben auf die Gabelfedern drückt, muß gekürzt werden, um die Montage der oberen Verschlußschraube wieder zu ermöglichen. In Verbindung mit härteren Federn hat sich das Fahrverhalten wesentlich verbessert ;-)
(Bild zeigt Detail an einer Kawa Z750LTD Twin Gabel). Die Gabel ist weitgehend baugleich mit deiner. Bzgl. der Leistung:
Dreht der Motor in den unteren Gängen unter Last sauber bis an den roten Bereich oder verhält er sich da auch schon zäh?
Hat der Motor noch eine mechanische Fliehkraftverstellung der ansonsten elektronischen Zündung?
Wenn ja, dann muß sich der Zündrotor gegen Federzug ca. 15° bewegen lassen und darf nicht festgerostet sein.
Deckt die neue Sitzbank die Lufteinlassöffnung des Luftfilterkastens ab? => Überfettung
Verwendest du einen K+N-Austauschfilter im originalen LuFi-Kasten? => Abmagerung
Hast du diese Probefahrt bereits mit dem offenen Auspuff unternommen? => Abmagerung
Jetzt natürlich die klassischen Fragen:
Hast du schon einen Kompressionstest gemacht?
Wie sehen die Zündkerzen nach einer Vollgasfahrt aus?
zu Gewichtsersparnis:
Meine Kawa Z750B (Twin) hat laut KFZ-Brief ein Leergewicht von 232 kg.
Nach dem Umbau habe ich sie behelfsmäßig mit ungeeichten Personenwaagen gewogen.
Betriebsfertig, mit Blei-Säure-Akku und etwa halb vollem Tank, sind es 201 kg gewesen.
Diese Gussräder sind pro Stück übrigens etwa 1 bis 2 kg leichter als Speichenräder in gleicher Größe.
So sehen die 201 kg aktuell immer noch aus: Ich sehe durchaus die Möglichkeit, das du mit der 550er unter 200 kg kommst.
EnJay hat dazu ja schon Positives berichtet.
Viel Erfolg !
ich steig gerade erst in den Thread ein, daher mehrere Themen auf einmal ;-)
Kannst du das springen der Gabel genauer beschreiben ?
Spricht die Gabel sensibel an oder scheint sie irgendwie zu klemmen ?
Federt die Gabel beim Bremsen sehr weit ein oder geht vorzeitig "auf Block"?
Zu weiche Gabelfedern bzw. originale Federn ohne Hülse, zu dünnes Gabelöl, zu viel Gabelöl und daraus resultierend zu kleines Luftpolster, etc. sind mögliche Ursachen.
Hast du eine luftunterstützte Gabel, evtl. mit Verbinder zwischen den Standrohren?
Welchen Luftdruck hast du in der Gabel ?
Am besten wäre es ganz ohne Luftdruck fahren zu können, das würde das Ansprechverhalten verbessern.
Ist der Vorderreifen ausgewuchtet, die Felge ohne Schlag und der Luftdruck im Reifen korrekt?
Statt dem Durchstecken ist es auch möglich die Gabel tieferzulegen.
Die Auswirkungen auf die Fahrwerksgeometrie sind allerdings die gleichen.
Wichtig ist es, das nach dieser Massnahme die Tauchrohre samt Staubkappe und Schutzblech und evtl. Gabelstabi nicht gegen die untere Gabelbrücke, Bremsverteiler, etc. anstossen können. Die Distanzhülse, die oben auf die Gabelfedern drückt, muß gekürzt werden, um die Montage der oberen Verschlußschraube wieder zu ermöglichen. In Verbindung mit härteren Federn hat sich das Fahrverhalten wesentlich verbessert ;-)
(Bild zeigt Detail an einer Kawa Z750LTD Twin Gabel). Die Gabel ist weitgehend baugleich mit deiner. Bzgl. der Leistung:
Dreht der Motor in den unteren Gängen unter Last sauber bis an den roten Bereich oder verhält er sich da auch schon zäh?
Hat der Motor noch eine mechanische Fliehkraftverstellung der ansonsten elektronischen Zündung?
Wenn ja, dann muß sich der Zündrotor gegen Federzug ca. 15° bewegen lassen und darf nicht festgerostet sein.
Deckt die neue Sitzbank die Lufteinlassöffnung des Luftfilterkastens ab? => Überfettung
Verwendest du einen K+N-Austauschfilter im originalen LuFi-Kasten? => Abmagerung
Hast du diese Probefahrt bereits mit dem offenen Auspuff unternommen? => Abmagerung
Jetzt natürlich die klassischen Fragen:
Hast du schon einen Kompressionstest gemacht?
Wie sehen die Zündkerzen nach einer Vollgasfahrt aus?
zu Gewichtsersparnis:
Meine Kawa Z750B (Twin) hat laut KFZ-Brief ein Leergewicht von 232 kg.
Nach dem Umbau habe ich sie behelfsmäßig mit ungeeichten Personenwaagen gewogen.
Betriebsfertig, mit Blei-Säure-Akku und etwa halb vollem Tank, sind es 201 kg gewesen.
Diese Gussräder sind pro Stück übrigens etwa 1 bis 2 kg leichter als Speichenräder in gleicher Größe.
So sehen die 201 kg aktuell immer noch aus: Ich sehe durchaus die Möglichkeit, das du mit der 550er unter 200 kg kommst.
EnJay hat dazu ja schon Positives berichtet.
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)