forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wir basteln uns eine Hebebühne...

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8778
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von obelix »

Moinmoin!

Für alle, die es interessiert, hab ich hier mal eine kleine Bastelanleitung für eine Hebebühne verfasst. Diese Bühne ist meine 2., die ich aus einem Krankenbett gebaut habe. Die erste ist massiver gebaut und nicht in der Breite reduziert, die nutze ich als höhenverstellbare Werkbank, um mein zweites Möp daufzubauen. Die hier beschriebene ist meine Bühne für die anfallenden Arbeiten an meinem normalen Bike, also Reparaturen, Wartungsarbeiten und Putzorgien:-)

Krankenbett aus diesen Gründen:
- Preiswert zu bekommen.
- Sichere Technik (die Sicherheitsstandards in diesem Bereich sind sehr hoch, wegen des Patientenschutzes).
- Massive Bauweise, die Rahmenrohre haben eine Wandstärke von 2-3mm, an neuralgischen PStellen bis zu 4mm.
- Elektkrische Bedienung (220V Stromversorgung, Arbeitsstrom 24V), also keine fussbrecherischen Pumpaktionen mit chinesischen Hydraulikölquellen.
- Wenn es oben ist, bleibt es oben. Da senkt sich nix ab, auch nach 5 Wochen steht die Arbeitsfläche auf der Höhe, die man zuvor angefahren hat.
- Bricht das Getriebe, bleibt das Bett trotzdem oben und stürzt nicht ab, bei einem Hydraulikzylinder saust die Bühne ohne zu bremsen nach unten.
- ersatzteilversorgung problemlos, entsprechende Teile bekommt man für kleines Geld bei Ebay.
- Mobil, alle Betten sind mit Rollen ausgrüstet, das Ding lässt sich also ohne Schwierigkeiten zur Seite schieben.Auch beladen. Auch sehr gut geeignet zumAbalden vom Hänger. Hinrollen, auf die entsprechende Höhe fahren und das Bike einfach draufrollen.
- Ausreichend belastbar auch für etwas schwerere Gerätschaften, i.d.R. halten die locker eine Last von 200Kg und mehr, abhängig vom eingebauten Antrieb.
- Betten mit 2 Antriebssäulen lassen sich auch schräg anheben bzw. absenken, was das auffahren oder herunterrollen sehr einfach macht.
- Platzsparend, da die Arbeitsfläche nur senkrecht nach oben geht, nicht wiwe bei manchen hebebühnen, die noch Freiraum nach vorn oder hinten benötigen.
- Billig zu bauen, man kann verwenden, was so rumliegt.

Ausgangsbasis war ein älteres Krankenbett mit elektrischer Verstellung der Firma Wissner-Bosserhoff.
Bekommen habe ich es so:

Bild

Als erstes wurde es dann von allem Gerümpel befreit, das unnötig ist.

Bild

Dann wurde überlegt, was man noch entsorgen könnte, überflüssig ist eigentlich alles, was nicht Rahmen ist. Also wurden die hier grau markierten Teile ebenfalls herausoperiert:

Bild

Nun begann die Zerlegung, um eine Arbeitsflächenbreite von nur 60cm zu bekommen.

Bild

Bild

Hier ist die fertig geschweisste und angemalte Konstruktion zu sehen. Die Querblätter vorn und hinten sind durch Rohre ersetzt. So ist die Oberkante der Rohre genau auf der Höhe, die nachher mit der Holzoberfläche eben abschliesst. Ausserdem gewinnt man zusätzliche 8 cm in der Gesamtlänge. Alle zuvor ausgetrennten Rohre und Winkel, die zum Tragen der Arbeitsfläche drin waren, wurden gekürzt und wieder eingeschweisst. Alle anderen Anbauten, wie die Anlenkpukte der Gelenkstangen usw. wurden ersatzlos rausgeworfen.

Bild

Die Unterkonstruktion mit den Rollen blieb unangetastet. Die Rollen stehen jetzt raus, da muss man sich dran gewöhnen, ich bin aber erst einmal dran hängen geblieben:-) Sollte ich Lust verspüren, werde ich das Fahrwerk auch noch einkürzen. Hat aber keine Priorität.

Die Arbeitsfläche habe ich aus alten Möbeln, die für den Sperrmüll aussortiert waren, herausgeschnitten und draufgespaxt. Hat man rumstehen, kostet also nix. Hier sieht man, wie ich die Platte an den Rahmenrohren, die tiefer stehen, abgefagen habe. Ich hab dazu Gummi-Metall-Lager verwedet, die bei mir rumliegen, sind mir vor Jahren mal zugelaufen. Ansonsten hätte ich da einfach noch ein Stück Rohr draufgesetzt. Anschliessend hae ich die Längskanten mit der Flex (Ich meine natürlich: Einhandwinkelschleifer) und der Feile angeschrägt. Das deshalb, weil ich aussenrum mit Aluwinkeln einen "Kantenschutz" geplant habe, und keine hochstehende Kante haben wollte. So fällt die Aussenkante ab und die Aluwinkel bilden mit der Arbeitsfläche eine Linie.

Bild

Bild

Bild

Danach habe ich einfach Teppichklebeband auf die Arbeitsfläche geklebt. Streifen neben Streifen. Das hatte ich auch noch rumliegen. Leider... Da es schon älter war, hat es stellenweise kräftig an Klebekraft eingebüsst und ich habe jetzt in der Arbeitsfläche Beulen, Blasen oder wie immer man es nennen will. Nächstes mal wird in ne neue Rolle investiert oder was zum Aufpinseln genommen:-) Der PVC-Belag ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, da sehr empfindlich. Wenn der verschlissen ist, wird er durch einen Kunststoffbodenbelag aus dem Industriebereich ersetzt, der auch öl- und benzinfest ist.

Bild

Soweit, so gut. Nun fehlte noch die Beklebung, der Kantenschutz und die Zurrösen. Davon habe ich nur Bilder im Endzustand. Und der sieht so aus:

Bild

Die Alublenden habe ich aus Winkelprofilen geschnitten, die aus meiner Zeit im Fahrzeugbau noch im Eck stehen. Die Zurrösen sind Reste von dem Umbau meines kleinen Anhängers. Ich habe damals einen Posten Zurrösen ersteigert und nur ca. die Hälfte verwendet. Die andere Hälfte ziert nun die Bühne. Die Ösen sind ursprünglich zur Ladungssicherung im Sprinter gedacht. Nur die Montage war aufwendig, da die dazu gehörenden Schrauben zu kurz sind, um durch das Rohr gesteckt zu werden. Ich musste also andere Schrauben verwenden, was automatisch Probleme nach sich zog. Ich durfte also aus Unterlegscheiben Distanzen schnitzen, die in die Aufnahme der Originalschrauben der Ösen passen, da diese Schrauben einen Absatz unter dem Kopf haben, damit man die Öse bewegen kann - wie bei Sicherheitsgurten.

So steht die Bühne nun in der Garage. Die noch zu erledigenden Restarbeiten:
- Der Galgen muss noch fertiggestellt werden. An den soll eine Stromversorgung dran mit drei Steckdosen und einer Arbeitsbeleuchtung.
- Die Elektrik schreit noch nach einer ordentlichen Verlegung und eine Auffahrrampe fehlt noch, da liebäugle ich mit einem Satz Aluschienen aus der Bucht.

Nun noch etwas Zahlenmaterial zum Schluss:

Ich habe gleich zu Anfang die Tragfähigkeit der Konstruktion getestet. Belastet habe ich zuerst mit 212KG, das wurde problemlos gehoben. Bei einer zweiten Prüfung habe ich insgesamt 300KG draufgepackt, da kam dann der Antrieb an seine Grenzen und schaffte nur noch eine Höhe von 70cm, statt normal knapp 85. Da werden dann die Hebelkräfte zu gross um die Arbeitsfläche noch in die Endposition zu fahren.

Ausmontiert habe ich insgesamt 70,5KG.
Komplett zusammengerechnet hat das Bett knapp über 99KG Material verloren.
Wieder angebaut wurden insgesamt 32,4 KG (ohne Galgen), ergibt in der Bilanz eine Gewichtsreduktion von 67,3kg.

Dieses entfallene Gewicht könnte man nun zumindest teilweise zu dem Testergebnis addieren, somit reicht die Kraft der Bühne völlig problemlos für einen 250KG-Brocken.

Kosten des Umbaues:
Bis auf die Farbe und den PVC-Boden musste ich nichts kaufen, somit lagen die angefallenen Kosten im Bereich um die 20 Euronen. An Verbrauchsmaterial wie Schleifscheiben, Schweissgas und Sägeblättern lege ich ne Pauschale von 50 Euro zugrunde. Dazu kommen Unmengen von Kaffee und Zigaretten - das hab ich nicht aufgeschrieben:-). Arbeitszeit - naja... rechnen wir das beim Hobby?

Gruss

Obelix

Nachtrag:
Nach dem Umbau kamen noch kleinere Sachen dazu.
So habe ich mir - wie angedacht - die Auffahrrampen aus der Bucht geholt.
14_auffahrrampen.jpg
Die sind allerdings für ne Ladehöhe von einem knappen Meter berechnet. Das zieht zwei Probleme nach sich. Bei ner Auffahrhöhe von nur 43cm biegen die sich leicht durch - o.k., ist vernachlässigbar. Und die Auflagewinkel am unteren Ende stimmen natürlich nicht mehr, also habe ich die Enden mehr angeschrägt (einfach abgeschliffen mit der weichen Schleifscheibe auf dem EHWS (Flex)) und die Auflageblenden unter der Presse an den neuen, benötigten Winkel angepasst. Die beiliegenden 6kant-Schrauben flogen in den Mülleimer und wurden durch Schlosschrauben ersetzt, also die Löcher auf Vierkant feilen. So schaut das schon besser aus und steht ned so doof raus. Das rechtwinklige Ende der Schiene habe ich auch auf den benötigten Winkel geschnitten, damit es an der Bühne sauber anliegt. Um die Rampen auch sicher zu befestigen, habe ich ein restzstück eines Schwerlastregales zweckentfremdet. Daraus habe ich einen Winkelleiste gemacht, die über die ganze Breite der Bühne geht und mit Schrauben mit zwischengesetzten Muttern auf Abstand gehalten wid. An den Rampen als Gegenstück nochmals Reststücke des Regalträgers als Haltewinkel untergeschraubt (mit den eh schon vorhandenen Schrauben). So kann ich die Rampen sauber einhängen und muss nicht befürchten, dass sie abrutschen.

Schaut alles so aus:
15_auffahrrampen_detail.jpg
13_buehne_mit_haltern.jpg.jpg
Als momentan letztes Goodie kam nun endlich eine Radwippe drauf. Hier nochmals einen ganz herzlichen Dank an Dengelmeister, der so nett war, und mir den abgeholt und zugeschickt hat. Jetzt ist die Bühne nutzbar:
12_buehne_mit_haltern.jpg
Zu den zuvor genannten Baukosten addieren sich jetzt also noch knappe 95 Taler dazu, für die Rampen und die Wippe.

Noch eine Anmerkung zur reduzierten Breite: Würde ich nicht mehr so machen. Denn auf den 60cm ist es nicht möglich, das Bike auf den seitenständer zu stellen. Auch der Hauptständer ist nicht nutzbar, denn man kann nicht daneben auf der Arbeitsfläche stehen, um das Teil aufzubocken. Auch das hochschieben ist alleine nicht so ohne Weiteres machbar, denn trotz der Länge von 180cm der Rampen ist der Auffahrwinkel ordentlich steil und man muss neben der Bühne gehen, da die Fläche mit den 60cm - naja, wie eben schon geschrieben... Also hat man dann die Enden des Lenkers über Schulterhöhe, was die Geschichte etwas wackelig macht. Bei Schrumpfgermanen wie mir ist das suboptimal, hat man preussisches Gardemass isses besser zu handeln.

Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Joe84
Beiträge: 220
Registriert: 11. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von Joe84 »

Ich finde das Ding super! Hätte ich auch gerne. Toll gemacht!
Baust du mir eins? :grin:

Grüße Jo
Bild

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8778
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von obelix »

Joe84 hat geschrieben:Ich finde das Ding super! Hätte ich auch gerne. Toll gemacht!
Baust du mir eins? :grin:

Grüße Jo
Wenn Du ein Bett bringst und mithilfst - wieso ned. Ist aber ned an einem Nachmittag getan.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Joe84
Beiträge: 220
Registriert: 11. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von Joe84 »

Hi Obelix! War eigentlich nicht ganz soo Ernst gemeint- dennoch interessant. Da es in meinem Scnhrauberkabuff allerdings ein minimales Platzproblem gibt, frage ich mich wie man die Auffahrrampe möglichst platzsparend gestalten könnte. Wo liegt denn die niedrigste einstellbare Höhe bei deiner Hebebühne?
Und noch eie Frage:Was ist denn der ungefähre Kurs für ein Basisbett?
Bild

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2080
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von Marlo »

Ich bin mit meiner hydraulischen auch zufrieden, ich habe das Bett auch auf 75cm schmaler gemacht, sonst ist man immer so weit von der Arbeit entfernt ;-)

Bild

Und hier noch mit neuer Farbe

Bild

Vor Baubeginn habe ich die Bühne auch mit 250kg belastet und hoch gepumpt, in voll ausgefahrener Stellung habe ich mich noch auf die kante gesetzt und alles hat gehalten.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8778
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von obelix »

Joe84 hat geschrieben:...frage ich mich wie man die Auffahrrampe möglichst platzsparend gestalten könnte. Wo liegt denn die niedrigste einstellbare Höhe bei deiner Hebebühne? Und noch eie Frage:Was ist denn der ungefähre Kurs für ein Basisbett?
So ca. 40cm sinds schon. Ich tüftel selbst grad noch an ner Rampe, aber unter einem Meter wird es wohl zu steil, dann händelt es sich nimmer ordentlich. Ich mach die zum auflegen, dann hängt die nicht ständig dran. Basispreis? k.A. - da gehört wohl auch etwas Glück oder Vitamin B mit drin. In den Kleinanzeigen stolpert man immer mal wieder über Betten, die für 70 Euro weggehen, aktuell war in der Bucht eines für 55 drin, ist bei der 2. Auktion für 33 über den Tisch gegangen. Da muss man Geduld haben und auf den richtigen Augenblick warten können (und Suchfunktionen programmieren:-) ).

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von RennQ »

obelix hat geschrieben:

...So ca. 40cm sinds schon. Ich tüftel selbst grad noch an ner Rampe, aber unter einem Meter wird es wohl zu steil...

...dann schneide die streben für die räder doch ab und versetze sie auf minimale höhe...

spontan gedacht in schwalmtal
gruß
erich
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8778
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von obelix »

RennQ hat geschrieben:...dann schneide die streben für die räder doch ab und versetze sie auf minimale höhe...
Hab ich zu Anfang auch gedacht - geht abba nicht:-)
In tiefster Position stehen die unteren Teile der Streben nach schräg unten und haben noch ca. 5cm Luft zum Boden. Ich könnte also max. die Räder 4cm nach "oben" bringen, ohne dass die Streben auf den Boden titschen. Dazu müsste dann auch die komplette Kinematik der Feststellbremse verlegt und angepasst werden. ein Wahnsinnsaufwand für ein paar cm. Und als Nebeneffekt würde dann die Arbeitsfläche um den abgesenkten Betrag nach unten kommen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2080
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von Marlo »

Den selben Plan hatte ich auch und die selben Probleme wie Obelix, der andere Nachteil wäre die Hubhöhe von nur ca. 45cm so das dann auch die Arbeitshöhe unter dem "Choppen" leiden würde. Meine Rampe habe ich 1,5m x 0,5m, bei auch 40cm Auffahrtshöhe gemacht, ist halt bequemer zum hoch schieben. Ursprünglich wollte ich auch eine E-Antrieb haben und die Bühne in den Boden einlassen was dann wieder an der Arbeitshöhe gescheitert ist, ein anderer Grund für die Hydraulik ist das ich das Bett für einen Kasten Bier ohne Pfand bekommen habe.
Es gibt auch Betten mit Scherenprinzip (klick als Beispiel) die könnten dann etwas tiefer gehen, wie es dann da mit der Hubhöhe und kraft aussieht weiß ich nicht.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8778
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln uns eine Hebebühne...

Beitrag von obelix »

Marlo hat geschrieben:Ursprünglich wollte ich auch eine E-Antrieb haben und die Bühne in den Boden einlassen was dann wieder an der Arbeitshöhe gescheitert ist, ein anderer Grund für die Hydraulik ist das ich das Bett für einen Kasten Bier ohne Pfand bekommen habe.
Hi Marlo,
da kann ich Dir evtl. weiterhelfen. ich hab nen ganzen Schrank voll solcher Antriebe rumliegen. Da findet sich garantiert was, das passt oder passend gemacht werden kann. laufen alle mit 24V, Du müsstest also nen Trafo vorschalten, der Netzstrom auf die 24V runterregelt. Miss doch mal deine Hublänge und die Länge des eingefahrenen Zylinders, dann grabe ich mal.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics