

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Habe diese woche meinen motor einbaufähig gemacht, dazu fehlten mir noch vibrationsdämper im motorblock an der vorderen motoraufhängung.
Habe in den letzten wochen bei gelegenheit nach passenden gummis ausschau gehalten, die ich dafür verwenden könnte und habe gummis aus dem sanitär bereich gefunden die mir hart genug erschienen und den richtigen aussendurchmesser haben. Davon habe ich für jeden der 4 aufhängungspunkte 4 gummis gekauft.
Dazu habe ich ein edelstahlrohr, als kern und führung der motorbefestigungsschrauben, besorgt. Die idee war das ich dem gummi ein leicht zu kleines innenloch gebe, so das, wenn der kern durchgeschoben wird, der aussendurchmesser des gummis leicht anwächst und sich dardurch in der bohrung am motorblock verkeilt.
Zuerst hab ich die kerne aus dem edelstahlrohr gefertigt, grob abgesägt und genau auf die richtige länge gefeilt, so das der motor später spannungsfrei mit dem rahmen verschraubt werden kann.
Dann kam die sisifuss arbeit, es war nämlich gar nicht so leicht das 4mm grosse loch in den gummis auf ca 9mm zu vergrössern ohne dabei das gummi zu beschädigen. Nach mehreren erfolglos ausprobierten methoden stellete sich die rundfeile als eiziges brauchbares werkzeug dafür herraus, allerdigs ist das von mir hier verwendete gummi ein echt zäher hund, was einerseits gut ist für meinen verwendungszweck andererseits bei 16 zu vergrössernden löchern echt zeitaufwendig war, mit der folge, das ich seit montag jeden arbend vor dem ferseher gummis aufgefeilt habe..
..und probehalber auf das rohr gesteckt.
So wie es auf dem foto angeordnet ist sollte es dann in den block, nur wie
.
Dazu habe ich das rohr durchgesteckt, ein gummi von jeder seite auf das rohr gefummelt und mit einem sehr breiten, stumpfen stiel eines teelöffels, bis zum anschlag in das loch vom motorblock gedrückt. Das ging wie erhoft und befürchtet sehr schwer, so das mir schon nach den ersten gummis die hände anfingen zu schmerzen.
Bereits nachdem ich die beiden gummis drinn hatte lies sich das rohr nicht mehr verschieben, gut das ich es direckt mittig plaziert hatte. Zum glück viel mir dann ein das ich das rohr ein bischen mit spüli einreiben kann damit die nächsten gummis etwas leichter montiert werden können, das hat auch funktioniert, es war immer noch nicht leicht aber nicht ganz so eine quälerrei wie bei den ersten beiden.
Das ergebnis ist genau so geworden wie ich es mir vorgestellt hatte, nahezu steinhart und fest, ähnlich wie sie bei einer orginalen wibrationsdämpfung, eines anderen blockes in meinem fudus, ist.
Morgen soll dann, wenn alles nach plan läuft, hochzeit gefeiert werden
.
grüsse zippi
Habe diese woche meinen motor einbaufähig gemacht, dazu fehlten mir noch vibrationsdämper im motorblock an der vorderen motoraufhängung.
Habe in den letzten wochen bei gelegenheit nach passenden gummis ausschau gehalten, die ich dafür verwenden könnte und habe gummis aus dem sanitär bereich gefunden die mir hart genug erschienen und den richtigen aussendurchmesser haben. Davon habe ich für jeden der 4 aufhängungspunkte 4 gummis gekauft.
Dazu habe ich ein edelstahlrohr, als kern und führung der motorbefestigungsschrauben, besorgt. Die idee war das ich dem gummi ein leicht zu kleines innenloch gebe, so das, wenn der kern durchgeschoben wird, der aussendurchmesser des gummis leicht anwächst und sich dardurch in der bohrung am motorblock verkeilt.
Zuerst hab ich die kerne aus dem edelstahlrohr gefertigt, grob abgesägt und genau auf die richtige länge gefeilt, so das der motor später spannungsfrei mit dem rahmen verschraubt werden kann.
Dann kam die sisifuss arbeit, es war nämlich gar nicht so leicht das 4mm grosse loch in den gummis auf ca 9mm zu vergrössern ohne dabei das gummi zu beschädigen. Nach mehreren erfolglos ausprobierten methoden stellete sich die rundfeile als eiziges brauchbares werkzeug dafür herraus, allerdigs ist das von mir hier verwendete gummi ein echt zäher hund, was einerseits gut ist für meinen verwendungszweck andererseits bei 16 zu vergrössernden löchern echt zeitaufwendig war, mit der folge, das ich seit montag jeden arbend vor dem ferseher gummis aufgefeilt habe..
..und probehalber auf das rohr gesteckt.
So wie es auf dem foto angeordnet ist sollte es dann in den block, nur wie

Dazu habe ich das rohr durchgesteckt, ein gummi von jeder seite auf das rohr gefummelt und mit einem sehr breiten, stumpfen stiel eines teelöffels, bis zum anschlag in das loch vom motorblock gedrückt. Das ging wie erhoft und befürchtet sehr schwer, so das mir schon nach den ersten gummis die hände anfingen zu schmerzen.
Bereits nachdem ich die beiden gummis drinn hatte lies sich das rohr nicht mehr verschieben, gut das ich es direckt mittig plaziert hatte. Zum glück viel mir dann ein das ich das rohr ein bischen mit spüli einreiben kann damit die nächsten gummis etwas leichter montiert werden können, das hat auch funktioniert, es war immer noch nicht leicht aber nicht ganz so eine quälerrei wie bei den ersten beiden.
Das ergebnis ist genau so geworden wie ich es mir vorgestellt hatte, nahezu steinhart und fest, ähnlich wie sie bei einer orginalen wibrationsdämpfung, eines anderen blockes in meinem fudus, ist.
Morgen soll dann, wenn alles nach plan läuft, hochzeit gefeiert werden

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Gummis feilen ist doch anspruchsvoller als unser Fernsehprogramm!
Somit bist du doch besser bedient.
Somit bist du doch besser bedient.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- sixty4
- Beiträge: 988
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft) - Wohnort: Ruhrpott / Moseltal
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Womit Ratz definitiv recht hat. Aber hammermäßig was du da so fürn Aufwand betreibst. Ich bin ein wenig neidisch...und hab Angst vor unserer nächsten gemeinsamen Ausfahrt aufm Kringel. ;)
Never Mind The Bollocks.
- theTon~
- Hausmeister & Administrator
- Beiträge: 8781
- Registriert: 20. Jun 2010
- Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77 - Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Also ich persönlich halte ja TOP SPASSANLAGEN für viel LEBENSBEREICHENDER.zippi hat geschrieben:Es freut mich das du mein projekt verfolgst, die TOP WERTANLAGE ist leider nur was für leute mit TOP GELD.I


Rocker bleiben!
Gruß
René
Gruß
René
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo RatzRatz hat geschrieben:Gummis feilen ist doch anspruchsvoller als unser Fernsehprogramm!
Somit bist du doch besser bedient.
Aus den erfahrungen dieser woche muss ich dir vollkommen recht geben, fernsehen ist was fürn

grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Danke Ralf, ich bin auch neidisch, auf die geschwindigkeit die du bei deinen umbauten vorlegstpopper64 hat geschrieben:..hammermäßig was du da so fürn Aufwand betreibst. Ich bin ein wenig neidisch...und hab Angst vor unserer nächsten gemeinsamen Ausfahrt aufm Kringel. ;)

Angst ? Also ich freu mich schon auf unsere nächste ausfahrt aufem Kringel

grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo RenetheTon~ hat geschrieben: Also ich persönlich halte ja TOP SPASSANLAGEN für viel LEBENSBEREICHENDER.![]()
Dem kan ich nur voll und ganz zustimmen, in dem sinne ROCK ON

grüsse zippi
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
Hallo
Die geplante hochzeit ist heute leider geplazt, hatte nicht das richtige aufgebot bestellt.
Mit andern worten, die schraube, die ich für die hintere motoraufhängung vorgesehen hatte, ist leider um ca 6cm zu kurtz.
Da es sich um eine orginale motoraufhängungsschraube handelt hatte ich sie nicht vorher überprüft, leider war mir dadurch nicht aufgefallen das die motoraufhägung am Nico Bakker rahmen etwas anders gestaltet ist als bei den Yamaha rahmen.
Aber; aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Montag fahre ich zu meinen gut sortierten lagerdealer, der auch ein gut sortierter schraubendealer ist und hoffe das ich dort was passendes in 10.9 stahl gleich mitnehmen kann, wenn er keine so lange M10 schraube hat käme auch eine hochwertige 10.9 gewindestange in frage, wie mir Matthias am telephone verraten hat benutzt er so eine lösung bei seiner Bimota TZ schon seit jahren ohne probeme.
Dann könnte am montag, mit dem richtigen aufgebot, die hochzeit starten.
Da ich an der stelle jetzt nicht weiter kam habe ich mir die zeit mit einer kleinen beule am tank vertieben.
Da der tank lackiert bleiben soll, habe ich mich für spachteln statt aufwendiger ausbeul aktionen entschieden.
Die stelle angeschliffen, glasfaserspachtel drauf und trocknen lassen.
Per hand das erstemal scleifen, mit groben 180er schleifpapier
dann nochmal ein bischen glasfaser drauf
fortsetzung folgt
Die geplante hochzeit ist heute leider geplazt, hatte nicht das richtige aufgebot bestellt.
Mit andern worten, die schraube, die ich für die hintere motoraufhängung vorgesehen hatte, ist leider um ca 6cm zu kurtz.
Da es sich um eine orginale motoraufhängungsschraube handelt hatte ich sie nicht vorher überprüft, leider war mir dadurch nicht aufgefallen das die motoraufhägung am Nico Bakker rahmen etwas anders gestaltet ist als bei den Yamaha rahmen.
Aber; aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Montag fahre ich zu meinen gut sortierten lagerdealer, der auch ein gut sortierter schraubendealer ist und hoffe das ich dort was passendes in 10.9 stahl gleich mitnehmen kann, wenn er keine so lange M10 schraube hat käme auch eine hochwertige 10.9 gewindestange in frage, wie mir Matthias am telephone verraten hat benutzt er so eine lösung bei seiner Bimota TZ schon seit jahren ohne probeme.
Dann könnte am montag, mit dem richtigen aufgebot, die hochzeit starten.
Da ich an der stelle jetzt nicht weiter kam habe ich mir die zeit mit einer kleinen beule am tank vertieben.
Da der tank lackiert bleiben soll, habe ich mich für spachteln statt aufwendiger ausbeul aktionen entschieden.
Die stelle angeschliffen, glasfaserspachtel drauf und trocknen lassen.
Per hand das erstemal scleifen, mit groben 180er schleifpapier
dann nochmal ein bischen glasfaser drauf
fortsetzung folgt
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2400
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350
..wieder schleifen und in form bringen.
Nun die letzten poren mit feinspachtel verschliesen,
und mit 400er scheifpapier entgültig glätten.
Eigentlich wollte ich die lackteile nicht neu lackieren, aber der tank hat, neben der behobenen beule, soviele kleine lackschäden, das ich den wahrscheinlich doch neue farbe spendieren werde.
grüsse zippi
Nun die letzten poren mit feinspachtel verschliesen,
und mit 400er scheifpapier entgültig glätten.
Eigentlich wollte ich die lackteile nicht neu lackieren, aber der tank hat, neben der behobenen beule, soviele kleine lackschäden, das ich den wahrscheinlich doch neue farbe spendieren werde.
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.