forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kaufberatung K100

Kaufberatung: Mopeds
Antworten
trallimo
Beiträge: 77
Registriert: 21. Nov 2015
Motorrad:: BMW K100, Bj. 1987
BMW K1200S, Bj. 2007
Wohnort: 24217 Schönberg

Kaufberatung K100

Beitrag von trallimo »

Moin Männer!
Kurz zu meiner Person, ich bin 35 Jahre alt, 1,95 groß und hatte bishernichts mit Cafe Racer zu tun. Aktuell fahre ich eine K1200S, welche nun gerne entlastet werden möchte :wink:
Bei meiner Suche bin ich wieder bei BMW hängen geblieben und habe mich etwas auf die K100 eingeschossen. Ich habe hier im Forum schon einige nette Umbauten gesehen und schon eine Menge Ideen sammeln können.
Dennoch bleiben mir ein paar Fragen, die vor dem Kauf geklärt werden müssen.
Ich habe hin und wieder gelesen, dass sich nicht jede K100 für einen Umbau eignet, da es baujahrabhängig ist in welchen Umfang man Hand anlegen darf. Zum Einen das kürzen vom Heck (wohl zulassungsabhängig was Spritzschutz angeht), als auch entfernen von Verkleidungsteilen etc.
Leider konnte ich keine genaueren Infos finden die mir weiterhelfen könnten.
Zum Anderen wollte ich mal fragen, ob es hier ähnlich große Fahrer gibt die Erfahrungen mit einer K100 Cafe Racer haben. Soll am Ende ja auch gut passen...
Bin für alle Relevanten Infos dankbar!!!
Grüße und schönes Wochenende,
Torsten

Ich könnte mir folgenden Umbau vortsellen (Quelle Internet)

http://motoexpert.ru/wp-content/uploads ... k100-1.jpg

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17637
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von grumbern »

Ohne meckern zu wollen - Aber wenn der Thread schon Kaufberatung heißt, stelle ich den doch auch in die Kaufberatung, oder?

Aber da wird sich bald Feedback kommen, hier sind einige Ks versammelt und auch BMWler allgemein.
Gruß,
Andreas

trallimo
Beiträge: 77
Registriert: 21. Nov 2015
Motorrad:: BMW K100, Bj. 1987
BMW K1200S, Bj. 2007
Wohnort: 24217 Schönberg

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von trallimo »

Hat keiner Tipp´s die beim Kauf einer K100 zu beachten sind?
Habe jetzt eine '87 mit etwa 69tkm für 1500 Euro n der engeren Auswahl. Gibt es Dinge die bei den Baujahren zu beachten sind?
Hoffe weiterhin auch eure Hilfe...
Grüße und schönen Start in die Woche!

Benutzeravatar
swol
Beiträge: 621
Registriert: 22. Mai 2014
Motorrad:: Honda CB750four K6 bis 2007
SRX600 Bj.`86 bis 2017
K100 bj.89 bis 2021
XV1600
Wohnort: Witten

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von swol »

Schau mal hier:
http://www.flyingbrick.de/index.php?opt ... 88&lang=de
Ich denke damit läßt sich schon was anfangen
_________________________
Gruß Stephan

Benutzeravatar
duc985
Beiträge: 114
Registriert: 23. Apr 2014
Motorrad:: Pseudo Le Mans
Tuono V4
Wohnort: Unna

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von duc985 »

und die K75 nicht vergessen, das Fahrverhalten und den Motor finde ich und einige andere deutlich besser ...
Harley -> Umwandlung von Benzin in Lärm ohne das Nebenprodukt Leistung <-

Benutzeravatar
Gurkenpudding
Beiträge: 193
Registriert: 11. Sep 2014
Motorrad:: 4x BMW K100 RT/RS-CR
BMW K1100
BMW S1000RR
2x Honda CB 125T2
Honda CB 50J
Yamaha XJ 600, in Teilen
2x Yamaha RD80
MZ Skorpion
3x HOREX 80ccm Cup
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von Gurkenpudding »

Um mein Wissen zu teilen:

Kauft eine BMW K 100 bis Bj. 86. Ab dann wurde das Pressluft-ABS eingebaut - die Hölle!
Achtet beim Kauf auf einen originalen Kabelbaum. Ist er einmal verbastelt hast men ein riesen Problem!
Dann noch das obligatorische: Isse auch dicht und sifft nich? Kilometermäßig bin ich jetzt vorsichtig, aber 100.000Km ist "gerade erst eingefahren". Es existieren K's mit 500.000 Km :shock:


Als anfällige Teile (gut... nach 30 Jaren darf da schon mal was kaputt gehen...):

- Der Tacho bzw. das Kombiinstrument gibt oft den Geist auf. Einen anderen Tacho drauf zu hauen ist leichter als gesagt. Da ist handwerkliches Geschick und eine neue Platine aus dem FlyingBrickForum fällig ( glaube 30€).

- Die Kombipumpe Innen wird Öl zirkuliert (mit Zahnrad) und außen Wasser (mit Schaufelrad) - eigendlich simpel...eigendlich. Das Zahnrad und die Welle sind aus einem Teil gefräst. An der Welle auf der anderen Seite das Schaufelrad aufgeschraubt wird (Vorsicht: BMW hat die Welle geändert! Vorher war da eine Mutter drauf und später wird eine Schraube in die Welle eingedreht). Die Welle kostet round about 130 €.
Jetzt kommt der Knackpunkt! Wie trennt BMW das Wasser vom Öl? Einfach: Die abgespaceste Dichtung die ich je gesehen hab :stupid: Eine Metallhülle, in der eine Gummifüllung ist. In der Gummifüllung ist ein Keramikring und eine Feder. Allein die Dichtung besteht aus gefühlten 1000 Eizelteilen. Die alte Dichtung muss bis auf den letzten Fitzel ausgekratzt werden und die Neue !VORSICHTIG! mit sanftem Druck absolut gerade eingedrückt werden. Geht die Aktion schief sind neue 20 € für die Dichtung fällig. Hat man dieses Prozedere hinter sich hat man die nächsten 30 Jahre ruhe. Lasst die Dichtung beim BMW-Schrauber eures vertrauen einsetzen. Erspart euch die quälerei und den Mehraufwand. Ich habe es auf mehreren Wegen versucht. :hammer:

- Simmeringe nach so langer Zeit und viel Laufleistung ist nunmal der Simmerring an der Gabel hinüber. Dies ist vergleichsweise einfach zu behen und Kostet 30€: Bremssättel vom Standrohr lösen, Gabelöl ablassen, Vorderrad raus, Simmerringe austauschen (Vorsicht: Nicht mit einem Schraubenzieher hebeln! Die Standrohre sind aus Alu und macken machen sich darin echt nicht gut (undichtigkeit, hässlich, Simmer passt nicht mehr). Gabelöl: Normal in 10er drin. Ausprobiert: 5er is zu weich - schlägt durch. Ich habe mit Wilbersfedern 15er Drin - Knochenhart :rockout:

- Ich habe schon öfters von verreckten Anlassern gelesen. Mir ists noch nicht passiert und ich hoffe es bleibt so. Meine Schnuckis bis Baujahr 85. Die Anlasser scheinen die jüngeren Baujahre zu betreffen (86? 87-89...).

- Desweiteren hört man von hier und da von streikenden Benzinpumpen. (bin noch verschont davon).

- Der Motor an sich ist unverwüstlich. Mit 76,5Kg ein Leichtgewicht und über die Drehzahl nicht zu killen (Drehzahlbegrenzer bei 8.650 RPM). Dennoch ist es empfehlenswert, die Steuerkettenschine bei ca. 100.000 Km zu tauschen. Natürlich kann man das auf die Lange Bank schieben, aber irgendwann fängt sie an zu schlagen und im schlimmsten Fall reißt sie. Dann is (fast) schicht im schacht.

- Reifen... je nach Gusto. Avon sollen bei Nässe recht madig sein. Metzler bietet im Trockenen schon wenig Grip.Meine Empfehlung: Bridgestone BT45.

- Bremsanlage: schaut euch nach Stahlflexleitungen um. Kosten: ca. 100-150 €. Die uralten Gummileitungen sind gelinde gesagt :friendlyass: . Wenn ihr schon dabei seit: Investiert ne Handvoll Euronen und bastelt euch die 2Kolben-Sättel von der R80/R100 Mystic(?) drauf. Umbauanleitung gibts im Netz.

- Wenn ihr mit offenen Pilzen fahren wollt: JETZT WIRDS KOMPLIZIERT! Einfach die Pilze drauf funktioniert, aaaaaber: Der Luftmengenmesser weiß nun nicht mehr wie viel Luft kommt, da ihr ihn mit der Lufi-Box ausgebaut habt. Der Boardcomputer hat einen "Notbetrieb" und fällt auf diesen zurück. Nun wird nurnoch ein "Grundwert" eingespritzt. Das geht auf die Leistung. Mein einfachster Rat: Kauft euch ne 4V oder eine K1100/1200. Wenn ihr an der K100 hängt gibt es eine Möglichkeit! Kauft euch eine Einspritzanlage der 4V und nachfolgemodelle. Benötigt wird die Mototronic (Boardcomputer), der Luftmengenmesser und die Einspritzdüsen. Leistungssteigernd ist es alle male: Mehr Saft Mehr Power. Einfacher könnt ihrs haben, wenn ihr gleich einen K1100 Motor samt erwähntes Geraffel einbaut. Kosten belaufen sich auf ca. 600€. ich bin gerade am zurechlegen^^ :neener:

- Vorsicht bei Telefix-Stummeln: die haben keine Zulassung. Nur ein Materialgutachten reicht dem TÜV meistens nicht. Dann ist eine Einzelabnahme fällig. :bulle:

- Bei Auspuffen kann ich Scheibel und Sebring empfehlen.

Any questions? :wink:
Gruß
Gurkenpudding

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6367
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von GalosGarage »

Gurkenpudding:

evtl. noch 1 oder 2 fotos deiner K100 ? :mrgreen:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

trallimo
Beiträge: 77
Registriert: 21. Nov 2015
Motorrad:: BMW K100, Bj. 1987
BMW K1200S, Bj. 2007
Wohnort: 24217 Schönberg

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von trallimo »

Grandiose Kaufberatung, vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise. Genau sowas habe ich mir erhofft! werde mir die K100 Sonntag anschauen und ggf. direkt einpacken.
Sobald der Umbau beginnt, werde ich hier berichten!
Danke und schönes Wochenende an euch!

Benutzeravatar
Gurkenpudding
Beiträge: 193
Registriert: 11. Sep 2014
Motorrad:: 4x BMW K100 RT/RS-CR
BMW K1100
BMW S1000RR
2x Honda CB 125T2
Honda CB 50J
Yamaha XJ 600, in Teilen
2x Yamaha RD80
MZ Skorpion
3x HOREX 80ccm Cup
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung K100

Beitrag von Gurkenpudding »

Bitte sehr Galo:

Hab gleich 2^^
Die Gelbe, Betty, zum reisen und die die Braune, Paula, zum Racen :zunge:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß
Gurkenpudding

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik