Um mein Wissen zu teilen:
Kauft eine BMW K 100 bis Bj. 86. Ab dann wurde das Pressluft-ABS eingebaut - die Hölle!
Achtet beim Kauf auf einen originalen Kabelbaum. Ist er einmal verbastelt hast men ein riesen Problem!
Dann noch das obligatorische: Isse auch dicht und sifft nich? Kilometermäßig bin ich jetzt vorsichtig, aber 100.000Km ist "gerade erst eingefahren". Es existieren K's mit 500.000 Km
Als anfällige Teile (gut... nach 30 Jaren darf da schon mal was kaputt gehen...):
- Der
Tacho bzw. das Kombiinstrument gibt oft den Geist auf. Einen anderen Tacho drauf zu hauen ist leichter als gesagt. Da ist handwerkliches Geschick und eine neue Platine aus dem FlyingBrickForum fällig ( glaube 30€).
- Die
Kombipumpe Innen wird Öl zirkuliert (mit Zahnrad) und außen Wasser (mit Schaufelrad) -
eigendlich simpel...eigendlich. Das Zahnrad und die Welle sind aus einem Teil gefräst. An der Welle auf der anderen Seite das Schaufelrad aufgeschraubt wird (Vorsicht: BMW hat die Welle geändert! Vorher war da eine Mutter drauf und später wird eine Schraube in die Welle eingedreht). Die Welle kostet round about 130 €.
Jetzt kommt der Knackpunkt! Wie trennt BMW das Wasser vom Öl? Einfach: Die abgespaceste Dichtung die ich je gesehen hab

Eine Metallhülle, in der eine Gummifüllung ist. In der Gummifüllung ist ein Keramikring und eine Feder. Allein die Dichtung besteht aus gefühlten 1000 Eizelteilen. Die alte Dichtung muss bis auf den letzten Fitzel ausgekratzt werden und die Neue !VORSICHTIG! mit sanftem Druck absolut gerade eingedrückt werden. Geht die Aktion schief sind neue 20 € für die Dichtung fällig. Hat man dieses Prozedere hinter sich hat man die nächsten 30 Jahre ruhe. Lasst die Dichtung beim BMW-Schrauber eures vertrauen einsetzen. Erspart euch die quälerei und den Mehraufwand. Ich habe es auf mehreren Wegen versucht.
-
Simmeringe nach so langer Zeit und viel Laufleistung ist nunmal der Simmerring an der Gabel hinüber. Dies ist vergleichsweise einfach zu behen und Kostet 30€: Bremssättel vom Standrohr lösen, Gabelöl ablassen, Vorderrad raus, Simmerringe austauschen (Vorsicht: Nicht mit einem Schraubenzieher hebeln! Die Standrohre sind aus Alu und macken machen sich darin echt nicht gut (undichtigkeit, hässlich, Simmer passt nicht mehr). Gabelöl: Normal in 10er drin. Ausprobiert: 5er is zu weich - schlägt durch. Ich habe mit Wilbersfedern 15er Drin - Knochenhart
- Ich habe schon öfters von verreckten
Anlassern gelesen. Mir ists noch nicht passiert und ich hoffe es bleibt so. Meine Schnuckis bis Baujahr 85. Die Anlasser scheinen die jüngeren Baujahre zu betreffen (86? 87-89...).
- Desweiteren hört man von hier und da von streikenden
Benzinpumpen. (bin noch verschont davon).
- Der
Motor an sich ist unverwüstlich. Mit 76,5Kg ein Leichtgewicht und über die Drehzahl nicht zu killen (Drehzahlbegrenzer bei 8.650 RPM). Dennoch ist es empfehlenswert, die
Steuerkettenschine bei ca. 100.000 Km zu tauschen. Natürlich kann man das auf die Lange Bank schieben, aber irgendwann fängt sie an zu schlagen und im schlimmsten Fall reißt sie. Dann is (fast) schicht im schacht.
-
Reifen... je nach Gusto. Avon sollen bei Nässe recht madig sein. Metzler bietet im Trockenen schon wenig Grip.Meine Empfehlung: Bridgestone BT45.
-
Bremsanlage: schaut euch nach Stahlflexleitungen um. Kosten: ca. 100-150 €. Die uralten Gummileitungen sind gelinde gesagt

. Wenn ihr schon dabei seit: Investiert ne Handvoll Euronen und bastelt euch die 2Kolben-Sättel von der R80/R100 Mystic(?) drauf. Umbauanleitung gibts im Netz.
- Wenn ihr mit offenen Pilzen fahren wollt: JETZT WIRDS KOMPLIZIERT! Einfach die Pilze drauf funktioniert, aaaaaber: Der Luftmengenmesser weiß nun nicht mehr wie viel Luft kommt, da ihr ihn mit der Lufi-Box ausgebaut habt. Der Boardcomputer hat einen "Notbetrieb" und fällt auf diesen zurück. Nun wird nurnoch ein "Grundwert" eingespritzt. Das geht auf die Leistung. Mein einfachster Rat: Kauft euch ne 4V oder eine K1100/1200. Wenn ihr an der K100 hängt gibt es eine Möglichkeit! Kauft euch eine Einspritzanlage der 4V und nachfolgemodelle. Benötigt wird die Mototronic (Boardcomputer), der Luftmengenmesser und die Einspritzdüsen. Leistungssteigernd ist es alle male: Mehr Saft Mehr Power. Einfacher könnt ihrs haben, wenn ihr gleich einen K1100 Motor samt erwähntes Geraffel einbaut. Kosten belaufen sich auf ca. 600€. ich bin gerade am zurechlegen^^
- Vorsicht bei Telefix-Stummeln: die haben keine Zulassung. Nur ein Materialgutachten reicht dem TÜV meistens nicht. Dann ist eine Einzelabnahme fällig.
- Bei Auspuffen kann ich Scheibel und Sebring empfehlen.
Any questions?
