forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Ich melde mich auch mal wieder ...da ist man mal ein paar Tage nicht online und da gehts hier richtig ab :dontknow:
@Moderator...kann man evtl die unrelevanten Beiträge löschen, so sieht ja keiner mehr durch.

Ich fange mal von hinten an..
Maschmoeger hat geschrieben:Du darf ich dich mal fragen wie du deine Bowdenzüge verlegt hast?
Verstehe nicht ganz was du wissen möchtest, verlegt sind sie genau wie original auch, da gibt es keine Probleme.
MichaelZ750Twin hat geschrieben: Kannst du das springen der Gabel genauer beschreiben ?
Spricht die Gabel sensibel an oder scheint sie irgendwie zu klemmen ?
Federt die Gabel beim Bremsen sehr weit ein oder geht vorzeitig "auf Block"?
Zu weiche Gabelfedern bzw. originale Federn ohne Hülse, zu dünnes Gabelöl, zu viel Gabelöl und daraus resultierend zu kleines Luftpolster, etc. sind mögliche Ursachen.
Hast du eine luftunterstützte Gabel, evtl. mit Verbinder zwischen den Standrohren?
Welchen Luftdruck hast du in der Gabel ?
Am besten wäre es ganz ohne Luftdruck fahren zu können, das würde das Ansprechverhalten verbessern.
Ist der Vorderreifen ausgewuchtet, die Felge ohne Schlag und der Luftdruck im Reifen korrekt?

Statt dem Durchstecken ist es auch möglich die Gabel tieferzulegen.
Hm es ist ziemlich schwer zu beschreiben, es fühlt sich an als würden die Simmeringe fehlen, also die Gabel sich nach vorn und hinten bewegen. Aber keine Angst, die Simmeringe sind neu.
Erstmal zum besseren Verständnis:
Federn sind original, Vorspannhülsen 1cm länger, Öl 1-2ml mehr als angegeben, kein Luftdruck, Reifen ist neu und auch ausgewuchtet.
Die Gabel federt in der Tat ziemlich weit ein (logisch ohne Luft) daran könnte es liegen!? Wie kann ich dem entgegenwirken?
MichaelZ750Twin hat geschrieben:bzgl. der Leistung:
Dreht der Motor in den unteren Gängen unter Last sauber bis an den roten Bereich oder verhält er sich da auch schon zäh?
Hat der Motor noch eine mechanische Fliehkraftverstellung der ansonsten elektronischen Zündung?
Wenn ja, dann muß sich der Zündrotor gegen Federzug ca. 15° bewegen lassen und darf nicht festgerostet sein.
Deckt die neue Sitzbank die Lufteinlassöffnung des Luftfilterkastens ab? => Überfettung
Verwendest du einen K+N-Austauschfilter im originalen LuFi-Kasten? => Abmagerung
Hast du diese Probefahrt bereits mit dem offenen Auspuff unternommen? => Abmagerung
Jetzt natürlich die klassischen Fragen:
Hast du schon einen Kompressionstest gemacht?
Wie sehen die Zündkerzen nach einer Vollgasfahrt aus?
Also bis ca. 110km/h läft alles super finde ich, danach passiert einfach gar nix mehr. Zündung ist elektronisch und sollte funktionieren.
Sitzbank ist original, Lufi auch.
Denkst du das mit dem Auspuff macht so einen Unterschied?

Ich muss demnächst mal alle möglichen Ursachen prüfen, leider fehlt mir momentan bisschen die Zeit :(
MichaelZ750Twin hat geschrieben:zu Gewichtsersparnis:
Meine Kawa Z750B (Twin) hat laut KFZ-Brief ein Leergewicht von 232 kg.
Nach dem Umbau habe ich sie behelfsmäßig mit ungeeichten Personenwaagen gewogen.
Betriebsfertig, mit Blei-Säure-Akku und etwa halb vollem Tank, sind es 201 kg gewesen.

Ich sehe durchaus die Möglichkeit, das du mit der 550er unter 200 kg kommst.
EnJay hat dazu ja schon Positives berichtet.
Mit Personenwaagen? Ist ja verrückt :rockout:
Ich denke auch das ich schon nahe an den 200kg bin, wird schon:)

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Doppelpost, da ich die älteren Beiträge nicht mehr zitieren konnte..
EnJay hat geschrieben:Also ich hab die auch sicherlich so 30mm durchgesteckt und zusätzlich das Heck leicht angehoben, ohne dass ich das Gefühl habe, dass sie instabil fährt.

Ein springendes Vorderrad? Kann es vielleicht sein, dass aus irgendeinem Grund deine Bremsscheiben verzogen sind und daher schlagen was zu dem Gefühl eines springenden Vorderrads führt?
Eine Antidive Einheit hast du nicht unten am Federbein oder? Nicht, dass die sich manchmal entscheided ab und zu zu funktionieren?!?
Ansonsten:
- Lenkkopflager? Mal versuchen die Karre auf zu bocken und die Gabel nach vorne/hinten zu bewegen

Topspeed:
Wenn die VOLL aus der Reihe sind, könnte ich mir das evtl noch vorstellen, aber ich denke, dass das eher was anderes ist. Vergaser/Motor/Luftfiltermäßig ist noch alles original bei dir oder?

Kann es sein, dass die evtl noch gedrosselt ist auf 34PS?
Außerdem verändert sich die Geometrie sowieso bei jedem ein und ausfedern ?! Daher kann es so schlimm nicht sein.

Bremsscheiben habe ich überprüft, das passt.
Kann es evtl daran liegen dass die Bremsbacken zu nah an der Scheibe sind? Bzw zu langsam zurück gehen?
Das könnte ich mir wirklich vorstellen, weil der weg vom Bremshebel bis zum Druckpunkt sehr gering ist.

Antidive? nicht das ich wüsste :grin:


Ja Motorentechnisch ist alles original. Beim reinigen habe ich exta noch auf die Hauptdüsen geguckt, hab es aber vergessen :dontknow:
Drosslung läuft doch über die HD´s oder ? Kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen dass der alte Herr vorher 20 Jahre gedrosselt gefahren ist :grinsen1:
Vielleicht sollte ich noch sagen dass das Ventielspiel unbedingt eingestellt werden muss, rasselt ganz schön.


Soooooo jetzt habt ihr erstmal wieder genug zum lesen, bis später :zunge:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13358
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Bambi »

Hallo Rockabilly,
mit der Aussage 'Hm es ist ziemlich schwer zu beschreiben, es fühlt sich an als würden die Simmeringe fehlen, also die Gabel sich nach vorn und hinten bewegen. Aber keine Angst, die Simmeringe sind neu.' könnte ich mir vorstellen, daß die Gleitbuchsen in Deiner Gabel hin sind.
Leider kann ich Dir nicht sagen wie man sie wechselt ...
Fehlende Luftunterstützung kann ich mir nicht als Ursache vorstellen, diese Gabeln sollten immer nur im 0,x Bereich befüllt werden und eigentlich auch nicht mit dem (dafür viel zu ungenauen!) Luftprüfer an der Tanke. Zu diesem Zweck gab es, wenn man es richtig machen wollte, kleine sensible Luftpumpen mit Manometern. Hat sich aber kaum jemand drum geschert, damals ... Und eine gleiche Füllung links und rechts war auch nur mittels Verbindungsleitung mit nur einem Ventil möglich.
Rad- und Lenklager in Ordnung und Lenklager korrekt eingestellt?
Schöne Grüße, Bambi
PS: Deine Gabel habe ich mir gerade auf den älteren Fotos noch einmal angesehen, schaut nicht nach Antidive aus. Auch nicht nach einem stillgelegten!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von obelix »

Rockabilly hat geschrieben:Außerdem verändert sich die Geometrie sowieso bei jedem ein und ausfedern ?! Daher kann es so schlimm nicht sein.
Ich vermute, Du beziehst dich auf meinen Post zur Geometrie.
Ja, prinzipiell hast Du recht - aber (das kommt ja meistens eines hinterdrein:-) ) - die ganze werksseitige Auslegung ist auf eine bestimmte Ausgangssituation entwickelt worden. Änderst du nun wahllos Parameter, hat das Auswirkungen. Durch die Federbewegungen ändert sich Deine Werkseinstellung von - bis, was zuvor ausgetüftelt wurde. Mit einem veränderten Lenkkopfwinkel schiesst Du über die vom Werk vorgegebenen Werte raus oder bleibst drunter und damit ändert sich zwangsläufig Dein Fahrverhalten. An einem einfachen Beispiel festgemacht: Der Nachlauf bestimmt mehr oder weniger direkt, ob Dein Möp gradeaus stabil läuft und dafür unwillig in die Ecke geht, oder ob das Ding kurvengeil ist und auf der Graden tänzelt wie ein Wildpferd. Das ist einfach Physik, wenn Du vorne ziehst, wirds hinten dünner *ggg* Oder so ähnlich...

Und ja - ich weiss schon auch, dass nur der Lenkkopfwinkel alleine nicht die Fahrwerksgeomterie bzw. die Fahreigenschaften ausmacht, ich wollte das nur einfach halten. :-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8804
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von obelix »

Rockabilly hat geschrieben: @Moderator...kann man evtl die unrelevanten Beiträge löschen, so sieht ja keiner mehr durch.
Ist erledigt...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Hm dann wird dass mit der Gabel wohl erstmal ein Rätsel bleiben. Bis zum Frühling kann ich ja nicht vernünftig testen.
So eine Pumpe mit Manometer habe ich übrigens vom Fahrrad :) Druck geht auch drauf, aber sobald man die Pumpe abzieht fällt auch der Druck. Wahrscheinlich ist nur das Ventiel kaputt.


Mal was anderes....demnächst will ich ja die Nockenwelle der GPZ einbauen und die Ventiele einstellen.
Welche arbeiten sind im im gleichem Zug noch sinnvoll ? Gibt es noch neue Steuerketten zu kaufen?
Ich hatte mal darüber nachgedacht den Kopf abzubauen und Ein-Auslass zu polieren.

Außerdem überlege ich ob es einfach wäre das alles an meinem zweiten Motor zu machen und dann einfach umhängen. Jedoch weiß ich nicht ob der überhaupt funktioniert :dontknow:

Hier mal noch ein paar schöne Bilder :)
Was mich ein bisschen ärgert, wenn man draufsitzt gefällt mir die Linie richtig gut, aber wenns auf dem Ständer steht und die Gabel ausfedert sieht es irgendwie blöd aus :cry:
IMG_4485.JPG
IMG_4481.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Maschmoeger

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Maschmoeger »

Macht das denn so viel aus dein Umbau auf Gpz das sich der ganze Aufwand wirklich lohnt?

Rahmeneck noch frei legen find ich da wichtiger :rockout:

Ich find die Linie sehr stimmig!
Meine wird denke ich mit den neuen Federn und Öl dann auch auf dem Ständer zu hoch, doch Gabel durch stecken werde ich nicht, ist mir irgendwie nix. Hab ich bei meiner Xj 650 auch gemacht und zum Schluss rückgängig gemacht, da das Fahrverhalten echt obwohl es nur 3cm waren, sehr gelitten hat.

Benutzeravatar
Rockabilly
Beiträge: 102
Registriert: 19. Mär 2014
Motorrad:: MZ Ts 125
Kawasaki ZXR 400
Kawasaki Z550 GT
Suzuki GSX 750 AE

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Rockabilly »

Ich denke schon, Ventile muss ich sowieso einstellen, da kann ich die auch gleich mit wechseln. Und die ca.10PS mehr schaden bestimmt nicht :)

Naja weiß nicht so richtig wie ich das machen soll, wegen Batterie ?! Muss ich mir nochmal Gedanken machen.

Maschmoeger

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Maschmoeger »

Ich finde das die 50Pferde schon ganz ordentlich durchziehen vorallem wenn sie auf Drehzahl sind.

Überlegt habe ich so nen Umbau auch schon aber aus Kostengründen und null Erfahrungen wieder schnell verworfen.

Können ja wenn du magst mal nen Threat zu diesem Umbau, benötiges Material, Werkzeuge usw. auf machen.
Interessiert bin ich da auf jeden Fall!

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Beitrag von Jupp100 »

onkelheri hat geschrieben:... Fahrwerk ... nun ... das ist und bleibt ein Kardan ... und der "frisst" schon 30% der Maschinenleistung ... da gibbet nix zu rütteln ... und wenn du die Lager und die Zapfen nicht vernüftig einstellst ... bleibt es ein Wackelstuhl ... ich denke als erstes kommen bei mir die Lenkkopflager dran ... mal schauen ...

Habe ja noch genug Baustellen ...

Gruß Heri
Diverse Tests haben da eher 10-15% Leistungsverlust ergeben,
ähnlich einer (alten) schlecht gepflegten Kette.
30% kommen mir schon sehr viel vor. :dontknow:
Wenn grob ein Drittel der Leistung durch die höhere
Reibung in Wärme verwandelt werden, müssen wir
uns über den Klimawandel nicht wundern! :wink:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Sloping Wheels