Vorhin hab ich mal alle Brennräume ausgelitert , 12,5ml pro Brennraum ( diesmal die Spritze korrekt abgelesen ) .
Die nicht polierten sind ( wenn überhaupt ) 0,25ml kleiner .
Schaut also schonmal gut aus .
Dann hab ich den Taschenrechner rausgekramt ...
Lt. Angaben des Herstellers hat der Motor ein Verdichtungsverhältniss von 9,4:1
Wenn ich jetzt das Ergebniss vom auslitern nehme und einen Bohrungsdurchmesser von 51mm und einen Hub von 50mm hernehme komme ich auf ein Verdichtungsverhältniss von 9,17:1
Korrekterweise muss ich die Kopfdichtung auch noch mit einrechnen ( gerechnetes Volumen bei einer Materialdicke von 1,4mm und einer Bohrung von 51mm wäre 2,86ml ) .
Dann käme ich auf ein Verdichtungsverhältniss von 7,65:1
und wenn ich es ganz genau nehme müsste ich auch noch den Kolbenüberstand messen ( das geht z.Z. nicht weil der Motor noch zerlegt ist ) .
Wie kommt denn jetzt der Hersteller auf diesen Wert ( 9,4:1 ) , geschönt , wurde der Kolbenüberstand und die Kopfdichtung nicht mit einberechnet ?
Jetzt die Werte vom big-bore-kit
Bohrung 54,5mm
Hub ändert sich ja nicht , also 50mm
Materialstärke der Kopfdichtung , 1,53mm
Demach ergibt sich ein Verdichtungsverhältniss von 10,33:1 ( ohne Dichtung )
und mit Kopfdichtung 8,26:1
Hab ich jetzt einen Denkfehler oder sind die Werksangaben fürn Arsch ?
Gruss
Uli

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19468
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Mit Gewissen hat das nichts zu tun, und nachdem Uli die Kanäle bearbeitet hat, ist das Auslitern die Kür nach der Pflicht.thrashtilldeath hat geschrieben:...Bewegen uns also hier wie beim Ansaugtrakt im Kleinstbereich und ist eher fürs Gewissen.
Beim Tunen kommt es immer auf die Summe aller Einzelmaßnahmen an, auch wenn diese - jede für sich alleine betrachtet - als Einzelmaßnahme vernachlässigbar wären. Eine Trompete alleine macht kein Konzert.
...Wenn Dich das Thema interessiert, dann lies Dich doch hier mal durch. Da wirst Du sicher das eine oder andere finden, dass Dir etwas mehr Einblick in die Thematik verschafft.
.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19468
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Ich vermute mal, dass dies mit der Form des Kolbenbodens zusammen hängt. Die hast Du, wenn ich das richtig sehe, in Deine Berechnung nicht mit einbezogen.schraubnix hat geschrieben:Hab ich jetzt einen Denkfehler oder sind die Werksangaben fürn Arsch ?
Ausserdem wird ja auch die Dichtung beim Anziehen der ZylKoSchrauben noch um schätzungsweise 2/10 dünner.
.
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 17. Jun 2014
- Motorrad:: .
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Laufruhe durch gleiche Brennräume kann ich mir noch vorstellen, wobei ich dort das größte Potenzial in den bewegten Massen sehe. Das die paar Pickel weniger Leistung bringen sehe ich eher nicht. Soll aber keine Grundsatzdiskussion werden. Falls wer so ein Tuning demnächst vorhat und vorher nachher (Leistung, Vibration)messen möchte, ich bräuchte nächstes Semester eh noch ein Masterprojekt *g*
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
@ obelix
??? Hab ich was Öbzönes beschrieben? :D
@ Uli
Schöne Spielzeuge hast bekommen...da kommste nach dein alten Herrn...
Grüsse Silvio
??? Hab ich was Öbzönes beschrieben? :D
@ Uli
Schöne Spielzeuge hast bekommen...da kommste nach dein alten Herrn...
Grüsse Silvio
Gruss Silvio
My Garage My Rules...
My Garage My Rules...
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
StimmtIch vermute mal, dass dies mit der Form des Kolbenbodens zusammen hängt. Die hast Du, wenn ich das richtig sehe, in Deine Berechnung nicht mit einbezogen.

Momentan geht das leider nicht .
Wenn der Motor soweit zusammen ist werde ich die Zylinder mal auslitern , dann kann ich auch gleich den Kolbenüberstand messen .
Dann weiss ich wo der Frosch die Locken hat

Gruss
Uli
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17741
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Letzten Endes, ist es wie beim Vergaser Synchronisieren. Bringt auch nur ansatzweise was zur Endleistung, aber doch einiges für einen ordenltichen Motorlauf.
Gruß,
Andreas
P.S.: Viel Spaß beim Spielen, Ulli. Morgen gehts in die RUnde zwei
Gruß,
Andreas
P.S.: Viel Spaß beim Spielen, Ulli. Morgen gehts in die RUnde zwei

Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Morgen gehts in die Runde zwei

Mit dem Hochsicherheitspaket habe ich glaube ich nicht übertrieben , oder ?

Gruss
Uli
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17741
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Kaum 
Meiner Freundin ist erst mal die kinnlade runter gefallen und sie hat gemeint: "Also, DAS ist gut verpackt!"

Meiner Freundin ist erst mal die kinnlade runter gefallen und sie hat gemeint: "Also, DAS ist gut verpackt!"
Re: CB400f Bj. 75 Restauration / Cafe Racer ( light )
Hallo zusammen
Hab die Abdeckungen für die Gabelbrücke heute ausgesägt , gefeilt und aufgeklebt .

Sch.... Alu , setzt die Feile immer so schnell zu , mit ner Drahtbürste sauber machen dann gehts wieder , ne Feilenbürste habsch nich
Abdeckungen grob zurecht gesägt

Fertig gefeilt und aufgeklebt

Die Gabelbrücke hab ich meiner Frau zum schleifen gegeben , hat sie was zu tun heute Abend
Sobald die bestellten Fräser da sind wird die Brücke / Abdeckungen noch angephast und dann poliert .
Gruss
Uli
Hab die Abdeckungen für die Gabelbrücke heute ausgesägt , gefeilt und aufgeklebt .

Sch.... Alu , setzt die Feile immer so schnell zu , mit ner Drahtbürste sauber machen dann gehts wieder , ne Feilenbürste habsch nich

Abdeckungen grob zurecht gesägt

Fertig gefeilt und aufgeklebt

Die Gabelbrücke hab ich meiner Frau zum schleifen gegeben , hat sie was zu tun heute Abend

Sobald die bestellten Fräser da sind wird die Brücke / Abdeckungen noch angephast und dann poliert .
Gruss
Uli