Hi Ralf,
hi Ali,
danke für die Antworten !
So, weiter her mit dem Input zum Thema ;-)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13746
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Hallo zusammen,
bei unseren Suzis stehen die Lageraußenschalen im Steuerkopfrohr ebenfalls nur wenig über. Oben geht es noch, unten arbeite ich mit dieser Methode: Das Bild hat mir mal ein Freund geschickt, ob er und sonst wer daran die Rechte hat weiß ich leider nicht. Das untere Montiereisen lasse ich von meiner zauberhaften Assistentin Iris halten und nach und nach im Kreis führen während ich von oben sachte auf das Flacheisen poche. Mit Geduld bekomme ich die Lagerschalen so schadensfrei ausgetrieben. Das kann durchaus 3 und mehr Runden erfordern. Mit einseitig heftigen Schlägen wird man das Ding nur verkanten und das Steuerrohr versauen.
Schöne Grüße, Bambi
bei unseren Suzis stehen die Lageraußenschalen im Steuerkopfrohr ebenfalls nur wenig über. Oben geht es noch, unten arbeite ich mit dieser Methode: Das Bild hat mir mal ein Freund geschickt, ob er und sonst wer daran die Rechte hat weiß ich leider nicht. Das untere Montiereisen lasse ich von meiner zauberhaften Assistentin Iris halten und nach und nach im Kreis führen während ich von oben sachte auf das Flacheisen poche. Mit Geduld bekomme ich die Lagerschalen so schadensfrei ausgetrieben. Das kann durchaus 3 und mehr Runden erfordern. Mit einseitig heftigen Schlägen wird man das Ding nur verkanten und das Steuerrohr versauen.
Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
moin zusammen
Auf die alte Lageschale ein paar ordentliche Schweisspunkte , dann hat man genug Angriffsfläche zum austreiben der Lagerschalen .
Mach ich auf der Arbeit bei Getriebeinstandsetzungen auch manchmal wenn es die Situation erfordert .
Die Passungen im Rahmen bei alten Mopeds sind mitunter alles , aber nicht Kreisrund .
Kugellager kommen damit klar ( das wird wohl " auch " ein Grund sein warum diese ab Werk verbaut wurden ) , Kegelrollenlager nicht , mal abgesehen davon wenn eine runde Lagerschale in eine ovale Passung geprügelt wird .
Bei der GL und bei der 400er habe ich Standardkegelrollenlager verbaut , die Lagerschalen auf Untermass geschliffen und dann eingeklebt .
Die Lagerschalen sind Spannungsfrei eingebaut und werden Problemlos ihren Dienst verrichten .
Gruss
Uli
Auf die alte Lageschale ein paar ordentliche Schweisspunkte , dann hat man genug Angriffsfläche zum austreiben der Lagerschalen .
Mach ich auf der Arbeit bei Getriebeinstandsetzungen auch manchmal wenn es die Situation erfordert .
Die Passungen im Rahmen bei alten Mopeds sind mitunter alles , aber nicht Kreisrund .
Kugellager kommen damit klar ( das wird wohl " auch " ein Grund sein warum diese ab Werk verbaut wurden ) , Kegelrollenlager nicht , mal abgesehen davon wenn eine runde Lagerschale in eine ovale Passung geprügelt wird .
Bei der GL und bei der 400er habe ich Standardkegelrollenlager verbaut , die Lagerschalen auf Untermass geschliffen und dann eingeklebt .
Die Lagerschalen sind Spannungsfrei eingebaut und werden Problemlos ihren Dienst verrichten .
Gruss
Uli
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Hi Bambi,
gute Idee, geht bei meinen Rahmen aber nicht, weil die Kegelrollenlagerschalen nicht mal dafür einen Ansatzpunkt bieten.
@ Ralf und Uli,
das Untermaßschleifen und einkleben ist von Schwarz bekannt und bietet die Sicherheit den Lagerring nicht durch "ovale" Lagersitze im Rahmen zu deformieren. Das macht sicher Sinn ;-)
Muß man da auf die Zentrierung achten oder gehen evtl. leichte Unrundheiten an der Aussenseite nach der Bearbeitung im Bereich der Serientoleranzen unter ?
Aber wie bekommt man solch einen Sitzring ohne überstehenden Rand wieder raus ?
Nur mit irgendwie gearteten Schweißarbeiten ?
Ich habe zwar so einen "Elektrodenbrater", aber keine Übung und Angst mir die Lagerschale im Rahmen festzuschweißen !
gute Idee, geht bei meinen Rahmen aber nicht, weil die Kegelrollenlagerschalen nicht mal dafür einen Ansatzpunkt bieten.
@ Ralf und Uli,
das Untermaßschleifen und einkleben ist von Schwarz bekannt und bietet die Sicherheit den Lagerring nicht durch "ovale" Lagersitze im Rahmen zu deformieren. Das macht sicher Sinn ;-)
Muß man da auf die Zentrierung achten oder gehen evtl. leichte Unrundheiten an der Aussenseite nach der Bearbeitung im Bereich der Serientoleranzen unter ?
Aber wie bekommt man solch einen Sitzring ohne überstehenden Rand wieder raus ?
Nur mit irgendwie gearteten Schweißarbeiten ?
Ich habe zwar so einen "Elektrodenbrater", aber keine Übung und Angst mir die Lagerschale im Rahmen festzuschweißen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Ich schleif die Lagerschale mit einem Fächerschleifer an , so das die Oberfläche leicht rau is , dann nehm ich ein Stück Kreide und streiche damit über die Lagerschale , dann wird wieder geschliffen .
Mit Hilfe der Kreide kann ich erkennen wo ich schon geschliffen habe und wo nicht .
Zwischendurch immer mal wieder prüfen ob die Schale schon passt ( mehrere Einbaustellungen ausprobieren ) .
Dann einkleben und den Lenkkopf einbauen und Handfest anziehn , dann zentriert sich er ganze Kram von allein .
Ausbauen werde ich die wohl nicht mehr müssen , und wenn doch werden die Schalen mit einem Fön warm gemacht bis der Kleber nachgibt .
Geht ganz easy .
Gruss
Uli
Loctite

Lagerschale geschliffen

Lagerschale mit Loctite

Lenkkopf eingebaut , Handfest angezogen

Mit Hilfe der Kreide kann ich erkennen wo ich schon geschliffen habe und wo nicht .
Zwischendurch immer mal wieder prüfen ob die Schale schon passt ( mehrere Einbaustellungen ausprobieren ) .
Dann einkleben und den Lenkkopf einbauen und Handfest anziehn , dann zentriert sich er ganze Kram von allein .
Ausbauen werde ich die wohl nicht mehr müssen , und wenn doch werden die Schalen mit einem Fön warm gemacht bis der Kleber nachgibt .
Geht ganz easy .
Gruss
Uli
Loctite

Lagerschale geschliffen

Lagerschale mit Loctite

Lenkkopf eingebaut , Handfest angezogen

- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Hi Uli,
das hört sich praktikabel an, danke sehr.
Was verwendest du als Kleber ?
Der Kleber muß ja nicht nur unten halten, sondern auch den Randspalt zwischen Lagerschale und Rahmen füllen.
Gibt es druckstabile Kleber dafür oder mach ich mir zuviel Gedanken dazu ?
Oh, sorry,
Jetzt sehe ich auch die Bilder ;-)
Danke.
das hört sich praktikabel an, danke sehr.
Was verwendest du als Kleber ?
Der Kleber muß ja nicht nur unten halten, sondern auch den Randspalt zwischen Lagerschale und Rahmen füllen.
Gibt es druckstabile Kleber dafür oder mach ich mir zuviel Gedanken dazu ?
Oh, sorry,
Jetzt sehe ich auch die Bilder ;-)
Danke.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 30. Dez 2015, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 691
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
hallo
ein Kegelrollenlager bei dem die äusseren lagerschalen eingepresst oder geschlagen werden
ist von anfang an defetkt .... die lagerschalen müssen spannungfrei eingebaut werden .
entweder mit untermass verklebt oder per temperaturunterschied aufgersteckt .
die kugellager haben den vorteil das sie viel besser ungenauigkeiten bei der fertigung in der rahmenkonstruktion ausgleichen.
desweiteren ist ein lenkkopflager eigentlich ein verschleißteil und unterliegt einem wartungsintervall
den wie ich bezweifel so gut wie nie jemand wegen des aufwands durchführt .
der einzig nennenswerte unterschied zwischen einem kegelrollen und kugellager ist die lebenserwartung selbst
ansonnsten ist es ziemlich latte .
zubehör ist sowiso nur 0815 , es gibt die oben bereits erwähnten untermasslager von Emil Schwarz
diese bedienen sich anderen masstolleranzen was die fertigung den einbau und die aufnahme des lenkrohrs angeht .
das thema ist endlos .... es wurde in nem anderen forum aufgrund eines vorgeworfenen herstellerfehlers sehr detailiert durchgekaut sammt fachmännischen feedbacks und detailiert bebilderter messungen .
ergebniss war , es ist egal !
natürlich ist bei modernen krädern sammt ihrer rahmengeometrie ein kegelrollenklager nicht grad unvorteilhaft
was die auflagefläche und pendelwirkung angeht .
aber bei unseren alten kisten bis in die 90-2000 jahre je nach modell
ist ein Kugellager absolut ausreichend wenn es gut eingestellt ist .
ansonnsten nimmt es eigentlich keinerlei einfluß auf das Lenk/Fahrverhalten
da ist eher die mickrige Rahmen/Steuerkopfkonstruktion der schuldige(Siehe zb.CBR900 der anfang 2000 Baujahre)
fazit meinerseits , ein fachmännisch gefertigtes und präziese eingebautet lager übertrifft ein kugellager immer
was Pendeln und Langlebigkeit angeht,aber auf die 0815 ersatzkits kann getroßt verzichtet werden .
frühere mopeds hatten reibbremsen am steuerkopf die sich mit dem stellrad auch auf das lagerspiel auswirkten
um ein "hoch" geschwindigkeitspendeln zu verhindern . funtkionierte auch wunderbar
gruß Bastl
ein Kegelrollenlager bei dem die äusseren lagerschalen eingepresst oder geschlagen werden
ist von anfang an defetkt .... die lagerschalen müssen spannungfrei eingebaut werden .
entweder mit untermass verklebt oder per temperaturunterschied aufgersteckt .
die kugellager haben den vorteil das sie viel besser ungenauigkeiten bei der fertigung in der rahmenkonstruktion ausgleichen.
desweiteren ist ein lenkkopflager eigentlich ein verschleißteil und unterliegt einem wartungsintervall
den wie ich bezweifel so gut wie nie jemand wegen des aufwands durchführt .
der einzig nennenswerte unterschied zwischen einem kegelrollen und kugellager ist die lebenserwartung selbst
ansonnsten ist es ziemlich latte .
zubehör ist sowiso nur 0815 , es gibt die oben bereits erwähnten untermasslager von Emil Schwarz
diese bedienen sich anderen masstolleranzen was die fertigung den einbau und die aufnahme des lenkrohrs angeht .
das thema ist endlos .... es wurde in nem anderen forum aufgrund eines vorgeworfenen herstellerfehlers sehr detailiert durchgekaut sammt fachmännischen feedbacks und detailiert bebilderter messungen .
ergebniss war , es ist egal !
natürlich ist bei modernen krädern sammt ihrer rahmengeometrie ein kegelrollenklager nicht grad unvorteilhaft
was die auflagefläche und pendelwirkung angeht .
aber bei unseren alten kisten bis in die 90-2000 jahre je nach modell
ist ein Kugellager absolut ausreichend wenn es gut eingestellt ist .
ansonnsten nimmt es eigentlich keinerlei einfluß auf das Lenk/Fahrverhalten
da ist eher die mickrige Rahmen/Steuerkopfkonstruktion der schuldige(Siehe zb.CBR900 der anfang 2000 Baujahre)
fazit meinerseits , ein fachmännisch gefertigtes und präziese eingebautet lager übertrifft ein kugellager immer
was Pendeln und Langlebigkeit angeht,aber auf die 0815 ersatzkits kann getroßt verzichtet werden .
frühere mopeds hatten reibbremsen am steuerkopf die sich mit dem stellrad auch auf das lagerspiel auswirkten
um ein "hoch" geschwindigkeitspendeln zu verhindern . funtkionierte auch wunderbar

gruß Bastl
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Hi Bastl,
danke für dein Feedback !
danke für dein Feedback !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Hi Ralf,
das verstehe ich nicht.
Sollte man die Aussenseite der Lagerschale bearbeiten (wie Uli es nachvollziehbar beschrieben hat) oder den Sitz der Lagerschale im Lenkkopf/Rahmen ?
das verstehe ich nicht.
Sollte man die Aussenseite der Lagerschale bearbeiten (wie Uli es nachvollziehbar beschrieben hat) oder den Sitz der Lagerschale im Lenkkopf/Rahmen ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Lenkkopflager: Kugel vs. Kegel
Musste bei meiner das Lkl auch schon mal erneuern, nach dem eintreiben , war immer ein knacken in der Lenkung beim anbremsen, obwohl das Lager korrekt eingestellt wurde. Also, zweites Lager eingebaut, diesmal soweit angepasst, dass es saugend ins Lenkrohr fluschte , danach keine Probleme mehr. Vermute mal das , dass erste Lkl oval war. Geschliffen habe ich das zweite Lager in der Standbohrmaschine, ging einwandfrei, musste mir nur vorher ne Einspannvorrichtung basteln.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239