forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX 500 C - PC01, EZ 1980

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Wildone666
Beiträge: 657
Registriert: 9. Feb 2014
Motorrad:: Honda CX500, Honda CB650SC, BMW R45, Suzuki VS 1400, HD FXST, Triumph Tiger 955i
Wohnort: 53520 Harscheid
Kontaktdaten:

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Wildone666 »

Hux hat geschrieben:Den hab' ich im Auge. :)
Find' ich super, was Du da baust, aber mit meinem Gepappe nicht im geringsten vergleichbar. Respekt!
Mal aus dem Nähkästchen geplaudert.
Ich lasse meinen Kumpel schweißen. Er ist Schlosser bei ner großen Firma und hat dort rund um die Uhr Zugriff auf den kompletten Maschinenpark. D.h. Stanzen, Sägen, Pressen, Abkanten und natürlich schweissen, usw.
So hab ich den Luxus ne top Basis gebaut zu bekommen. Natürlich helfe ich soweit es geht natürlich mit. Meine Zeit kommt dann eher wieder beim Polieren und der Elektrik!
Also sei stolz auf dein Werk, ich hätte es selbst nicht hinbekommen!
Ich nutze aber auch gerne die Ressourcen von Fachleuten..Vor allem wenn sie bezahlbar sind ;-)
Fürs Lackieren und Pulvern hab ich dann wieder nen anderen Kumpel! ;-)
Live and let die!

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Hux »

Ich habe auch ein paar Kontakte, aber da hat sich beim Umbau der Savage gezeigt, dass sich dafür ganz schlecht ein Zeitplan aufstellen läßt... oder ich zu ungeduldig war / bin. Also hab ich da z.B. inkl. Lackierung auch alles erstmal selber probiert. Nach nun fast 3 Jahren ist aber dabei klar, dass ich das wohl noch machen muss. Daher war bei der CX das beste, das mit dem lacken überlasse ich jemandem, der das schon öfter gemacht hat. ;)
Ich schließe nicht ganz aus, dass es bei der Sitzbank ähnlich sein wird. Aber ich habe wiedermal was gemacht, das Neuland für mich ist und das macht mir unglaublich Spaß. Hätte ich jetzt aber Deine Möglichkeiten gehabt, hätte ich nicht lang gezuckt und sehr gerne Profi-Hilfe in Anspruch genommen... keine Frage.

Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von AlteisenMalte »

Also selbermachen ist bei diesem Hobby oberstes Gebot. Meine Meinung. Das muss dann am Ende nicht 100%ig sein und eine Schweißung am Sitzbankkorpus muss einer Atomkraftwerkröntgenkontrolle ja auch nicht standhalten.

CX sind keine Shopper-Bikes, dazu eignen sich HDs, BMWs oder Thruxtons dann wegen Werterhalt besser.

Für den FUN: CX, sonst NIX! :dance2:

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Hux »

mapfl hat geschrieben:Hi
Find ich super dass du dich ans Schweißen machst!
Beschreib doch mal ein bißchen mit was du schweißt, ob du eigenes Gerät benutzt bzw was du für eine Ausstattung hast.
Habe vor längere Zeit mal einen Volkshochschulkurs besucht zum Elektroschweißen. Ist das das richtige, also ein Elektroschweißgerät aus dem Baumarkt....>? oder was auch immer um selber kleine Arbeiten zu erledigen. Es geht nicht um Schweißen am Rahmen, aber etwa eine kleine Halterung (Helling) für eine Motorrevision selber herzustellen. Eins weiß ich: Schweißen ist wie ein Instrument lernen: üben, üben, üben.....
LG
Markus
Hoppla, hab irgendwie ein paar Beiträge übersehen.
Ein Kurs wäre super, wird aber bei uns nicht angeboten, bzw. erst 50-60km entfernt und das ist mir dann doch bissi zu weit und zeitlich schlecht machbar.

Bei dem Schweißgerät handelt es sich um ein GÜDE Schutzgasgerät, also sicher qualitativ nicht das feinste, aber soweit ich das beurteilen kann reicht's für das hier aus. Mein (cx-verrückter) Nachbar war so nett mir das ein paar Tage zu borgen und hat mir grob erklärt auf was man aufpassen muss und die ersten Einstellungen an einem Testblech vorgenommen... also Drahtnachschub und Stromstärke.
Mittels Pappschablonen habe ich Formteile dann auf 1mm Stahlblech übertragen und "freihand" rausgeflext, das ging überraschend gut.
Bei den Heftpunkten musste ich bissi Gefühl entwickeln wie lange ich draufhalte, aber die meisten haben den gewünschten kleinen Krater auf der Oberseite und auf der Rückseite die "Aura" - hab' mir im Netz noch ein paar Tutorials durchgelesen und Youtube ist für sowas auch immer gut! :)
Also ein paar Fehler / Missgeschicke sind drin... Heftpunkte, die unter geringen Belastungen wieder lose wurden und einmal habe ich versucht einen Spalt zu "füllen", was mir ein Stück des Bleches durchgebrannt hat. Also richtig gut isses sicher nicht. Ich überlege noch, ob ich das mit dem füllen nochmal mit geringerer Stromstärke probiere, oder es mit Blechresten "flicke".
Ein paar zusätzliche Versteifungen muss ich auf jeden Fall noch einbringen, das ganz wäre vielleicht mit 1,5mm Blech von Haus aus einen Tacken stabiler geworden. Hauptproblem ist der Hebel, der wirkt, wenn der Soziusplatz belastet wird. Das habe ich so nicht geahnt, aber da fällt mir schon noch was ein.

Was mir gestern Abend noch durch den Kopf ging ist den Falz zwischen "Schürze" und Grundblech innen mit einem 3-4mm Rundstahl zu versehen. Hintergedanke dabei zum einen das verschließen von Lücken und zum anderen vielleicht nochmal zusätzlich Stabilität. Sinn oder Unsinn?
79_Grundplatte_02.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Wildone666
Beiträge: 657
Registriert: 9. Feb 2014
Motorrad:: Honda CX500, Honda CB650SC, BMW R45, Suzuki VS 1400, HD FXST, Triumph Tiger 955i
Wohnort: 53520 Harscheid
Kontaktdaten:

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Wildone666 »

AlteisenMalte hat geschrieben:Also selbermachen ist bei diesem Hobby oberstes Gebot. Meine Meinung. Das muss dann am Ende nicht 100%ig sein und eine Schweißung am Sitzbankkorpus muss einer Atomkraftwerkröntgenkontrolle ja auch nicht standhalten.

CX sind keine Shopper-Bikes, dazu eignen sich HDs, BMWs oder Thruxtons dann wegen Werterhalt besser.

Für den FUN: CX, sonst NIX! :dance2:
Prinzipiell gebe ich dir recht, aber....
Ich habe z.B. selbst kein Schweißgerät und meine Kumpels haben alle auch keins. Beim Lackieren kann man ohne Kompressor und vernünftige Ausrüstung auch vergessen ein tolles Lackbild zu bekommen. Ausser man lackiert mattschwarz oder Kräusellack.
Dazu kommt ein Arbeitstag mit An und Abfahrt von 11,5 Stunden und ner 6 Tage Woche. Ich habe auch nen kleinen Sohn mit 2,5 Jahren. Wenn dann noch ein wenig Zeit über ist, bin ich froh wenn ich professionelle Hilfe von meinen Handwerker Freunden bekomme.
Wenn ich hingehen und einen dicken Geldbeutel zücken würde und mir einfach Alles Kaufen/Bauen lassen würde wäre ich voll deiner Meinung.
Dann würde ich aber bestimmt keine CX fahren! ;-)
Live and let die!

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von thrashtilldeath »

2mm und einpunkten, dann kannste von oben eine schöne Naht ziehen ohne das Blech zu löchern ^^ Stabiler ist im Prinzip nie verkehrt. Am besten die Aufnahmen der Sitzbank verstärken und die Kräfte möglichst großflächig in das Material einleiten.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Hux »

Also Du meinst die Nase vorne verstärken? Das kommt auf jeden Fall noch, ja.
Und mit 2mm meinstest Du die Rundstahlstärke oder doch ein Blech?

thrashtilldeath
Beiträge: 245
Registriert: 17. Jun 2014
Motorrad:: .

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von thrashtilldeath »

Genau und hinten evtl auch. Ja ist das einfachste einen dünnen Draht (2 oder 3mm was halt rumliegt) zu biegen den man rundum in die Ecke der beiden Bleche punktet. Kannst auch kleine Blechstreifen reinlegen, wird ja nur als Füllmaterial benötigt damit du keine Löcher reinbruzzelst.

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von Hux »

Ok, Dank Dir.

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980

Beitrag von mapfl »

Hux hat geschrieben:


Bei dem Schweißgerät handelt es sich um ein GÜDE Schutzgasgerät, also sicher qualitativ nicht das feinste, aber soweit ich das beurteilen kann reicht's für das hier aus. Mein (cx-verrückter) Nachbar war so nett mir das ein paar Tage zu borgen und hat mir grob erklärt auf was man aufpassen muss und die ersten Einstellungen an einem Testblech vorgenommen... also Drahtnachschub und Stromstärke.
Mittels Pappschablonen habe ich Formteile dann auf 1mm Stahlblech übertragen und "freihand" rausgeflext, das ging überraschend gut.
Bei den Heftpunkten musste ich bissi Gefühl entwickeln wie lange ich draufhalte, aber die meisten haben den gewünschten kleinen Krater auf der Oberseite und auf der Rückseite die "Aura" - hab' mir im Netz noch ein paar Tutorials durchgelesen und Youtube ist für sowas auch immer gut! :)
Also ein paar Fehler / Missgeschicke sind drin... Heftpunkte, die unter geringen Belastungen wieder lose wurden und einmal habe ich versucht einen Spalt zu "füllen", was mir ein Stück des Bleches durchgebrannt hat. Also richtig gut isses sicher nicht. Ich überlege noch, ob ich das mit dem füllen nochmal mit geringerer Stromstärke probiere, oder es mit Blechresten "flicke".
Ein paar zusätzliche Versteifungen muss ich auf jeden Fall noch einbringen, das ganz wäre vielleicht mit 1,5mm Blech von Haus aus einen Tacken stabiler geworden. Hauptproblem ist der Hebel, der wirkt, wenn der Soziusplatz belastet wird. Das habe ich so nicht geahnt, aber da fällt mir schon noch was ein.

So habe ich mir das vorgestellt, super, danke!
Markus
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

Antworten

Zurück zu „Honda“

Kickstarter Classics