forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
Benutzeravatar
Blubbbbber
Beiträge: 49
Registriert: 22. Jan 2016
Motorrad:: CX500 BJ 80
Wohnort: Bonn

Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von Blubbbbber »

Hallo Zusammen.

ich lese jetzt seit Tagen hier im Forum die Umbautagebücher.
Dabei ist mir aufgefallen das oft auch von Leuten die zum erstenmal einen Café Racer bauen kaum gefragt wird bis wo
man das Heck kürzen darf...oder...kann.
Viel bikes hier sind ja aus den 70-80 gern.
Gibt es da irgendwelche Grundregeln die ich noch nicht durch lesen entdeckt habe oder wird da munter drauf los geflext :grin: .
Ich habe erst einmal so einen Umbau mitbekommen vor Ca.5 Jahren, da hat der Vater einer ex auch ein Heck umgebaut.
Ich kann mich aber noch erinnern das er vorher beim TÜV war und das besprochen hat.
Allerdings war das auch ein Fighter Umbau.

Wie ist das z.b. bei einer Kz750e.
Wenn ich mir den Heckrahmen so anschaue könne man ja bis zum Bereich der Stoßdämpfer Aufnahme und der dahinter angebrachten rahmenverstärkung (Dreieck) alles wegnehmen und einen Loop einsetzen.Bild.



Ich würde mich freuen wenn ihr mir zu diesem Thema Nachhilfe gebt.
Denn egal was ich mir anschaue, Yamaha, Kawa, Sussis, mir gefällt das erst wenn das Heck weg ist. Aber dann bekomm ich meist echt nen ständer wenn ich so manches Bike hier sehe :mrgreen:
Also wird das irgendwann auch auf mich zu kommen.

2 Finger zum Gruß
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2846
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von BerndM »

Wenn Du die Antwort nicht gefunden hast solltest Du Dich noch weiter einlesen.
Obwohl Du Dir die Antwort schon gegeben hast.
Mit dem Rahmen und Wunsch zum TÜV und mit dem Sachverständigen, der den Umbau abnehmen soll, die Umbaumassnahmen vorher durchsprechen. Egal welcher Motorradtyp.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von Dope »

Fu hast hier schon alles wichtige erwähnt.
prinzipiel kannst du das Heck bis zur Stoßdämpferaufnahme kürzen.
Auf keinen fall die Stoßdämpferaufnahme weg flexen!
Sicjerhwitshalber trotzdem mit dem Tüv besprechen.

Lg Alex

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von f104wart »

Dope hat geschrieben:...bis zur Stoßdämpferaufnahme kürzen.
Nicht ganz! ...Der TÜV verlangt in der Regel, dass hinter der Stoßdämpferaufnahme >50 mm stehen bleiben. Meist will er auch eine zusätzliche Querversteifung haben, die hier durch die Brücke gegeben ist. Die eingezeichnete Linie ist also völlig korrekt, die Querversteifung bei Stereofederbeinen wirklich sinnvoll.

Nichtsdestotrotz solltest Du die Sache unbedingt VORHER mit dem TÜV besprechen. Wenn er Dir etwas anderes erzählt, hast Du den falschen erwischt.

.

Benutzeravatar
Dope
Beiträge: 1152
Registriert: 24. Okt 2013
Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von Dope »

stimmt, habe ich auch vergessen zu erwähnen.

Anbei ein Foto wie es bei der Kawasaki Z400 aussieht, und noch eine Skizze die Zetti hier im Forum erstellt hat.
Bild
Bild
Lg Alex

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von f104wart »

Noch besser wäre es, die Hülse vor und hinter der Naht durch einen Lochpunkt mit den Rohren zu veschweißen und dann erst die V-Naht zu ziehen.

Zur Vorführung beim TÜV müssen die Nähte sichtbar und dürfen nicht veschliffen sein. Eine dünn aufgetragene Rostschutzgrundierung ist erlaubt.

.

Benutzeravatar
creamie
Beiträge: 355
Registriert: 4. Mär 2015
Motorrad:: Kawa KZ750E

Re: Frage zum Verständnis bezüglich Heck kürzen

Beitrag von creamie »

Also ich habs bei meiner so gemacht: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 2&start=50
Nach voriger Absprache mit TÜV aber er wollte auch das ich noch so ne Querstrebe reinmach. Hab ich auch. Vorführen musste ich nix. Bilder reichen. Bloß die Schweissnähte sollte man nicht zu sehr abschleifen, am besten gar nicht :mrgreen:
Mööööööp.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik