ich habe mal in den KFZ Versicherungsbedingungen nachgelesen. Der Versicherungsnehmer hat die Pflicht bzw. die Obliegenheit nach Vertragsabschluss dass das KFZ nur zum angegebenen Zweck benutzt wird und vor allem in einem verkehrssicheren Zustand gehalten wird. Die Verletzung dieser Pflicht kann zu schwerwiegenden Folgen führen ( z.b. Regressnahme beim Versicherungsnehmer ). Wenn einer vorsätzlich seine Kiste umbaut so dass die Betriebserlaubnis erlischt dann gehe ich als normal denkender Mensch davon aus, dass ganz klar Obliegenheitsverletzung vorliegt.
Also ich seh das auch so wie hux, lieber ein Teil mehr eingetragen als ein Teil zu wenig..
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CX 500 C - PC01, EZ 1980
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Ich danke Euch herzlich für Eure Mühe!
Ich denke das Thema kann nicht abschließend geklärt werden, da weder die Sachlage absolut eindeutig ist, noch irgendjemand abschätzen kann, wie eine Auslegung im Fall der Fälle erfolgen wird. Den Vorsatz die Verkehrstauglichkeit oder Funktionalität der Maschine zu gefährden sehe ich nicht als gegeben, schließlich wurde das Bauteil ausgewählt, um eine Verbesserung gegenüber dem Originalteil zu erzielen (Stichwort Schräglage des Bfl.-Behälters). Die Funktion der gesammten Bremsanlage wird durch die Abnahme des Stahlflex Umbaus bestätigt und damit indirekt auch die Funktion des Hauptbremszylinders. Mir wäre es halt einfach nur lieber das schriftlich mit abzufassen, aber in dem Fall muss ich Wohl oder Übel mit dem Restrisiko leben, außer DSS kann mich noch mit Unterlagen versorgen - da sehe ich jetzt grad die letzte Chance das noch wasserdicht zu bekommen. Für Tips oder Meinungen bin ich natürlich per PN weiterhin offen.
Eine (für mich) sehr gute Nachricht noch zum Abschluss: Mein Wunschkennzeichen ist frei und reserviert.

Ich denke das Thema kann nicht abschließend geklärt werden, da weder die Sachlage absolut eindeutig ist, noch irgendjemand abschätzen kann, wie eine Auslegung im Fall der Fälle erfolgen wird. Den Vorsatz die Verkehrstauglichkeit oder Funktionalität der Maschine zu gefährden sehe ich nicht als gegeben, schließlich wurde das Bauteil ausgewählt, um eine Verbesserung gegenüber dem Originalteil zu erzielen (Stichwort Schräglage des Bfl.-Behälters). Die Funktion der gesammten Bremsanlage wird durch die Abnahme des Stahlflex Umbaus bestätigt und damit indirekt auch die Funktion des Hauptbremszylinders. Mir wäre es halt einfach nur lieber das schriftlich mit abzufassen, aber in dem Fall muss ich Wohl oder Übel mit dem Restrisiko leben, außer DSS kann mich noch mit Unterlagen versorgen - da sehe ich jetzt grad die letzte Chance das noch wasserdicht zu bekommen. Für Tips oder Meinungen bin ich natürlich per PN weiterhin offen.
Eine (für mich) sehr gute Nachricht noch zum Abschluss: Mein Wunschkennzeichen ist frei und reserviert.

- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Nach 3 Abenden sitzt der Bezug jetzt mal realtiv gut, aber ich bin ziemlich enttäuscht von der Optik des Materials.
Es sieht schon sehr nach Plastik aus und irgendwie kommt auch der Farbton anders rüber, nachdem es verarbeitet wurde. Die recht feine Struktur des Kunstleders geht völlig unter, wenn das abgesteppt ist ... gefällt mir überhaupt nicht, bleibt aber jetzt mal so - vielleicht wird's ja im Lauf der Zeit ein bisschen speckiger. Die Verarbeitung allgemein ging mit der Haushaltsnähmaschine so mittelprächtig - die sind einfach nicht für sowas gebaut und alles über 2 Lagen Kunstleder + Stoff + Schaumstoff war eine Qual oder ging gar nicht mehr. Den Rest werde ich von Hand vernähen.
Also wer das selber vorhat: Besorgt oder borgt Euch eine Industriemaschine.
Die Sitzfläche musste ich zweiteilen, da ich gar nicht alles unter den Näharm bekommen hätte. In meinem Fall ist das jetzt nicht sooo schlimm, da der Halteriemen die Verbindung zwischen Teilen und die mittigen Seitennähte überdecken wird.
Ich denke ich werde die über's Wochenende gar fertig bekommen und die nächsten Bilder gibt's dann (hoffentlich in Kürze) in freier Wildbahn.
Es sieht schon sehr nach Plastik aus und irgendwie kommt auch der Farbton anders rüber, nachdem es verarbeitet wurde. Die recht feine Struktur des Kunstleders geht völlig unter, wenn das abgesteppt ist ... gefällt mir überhaupt nicht, bleibt aber jetzt mal so - vielleicht wird's ja im Lauf der Zeit ein bisschen speckiger. Die Verarbeitung allgemein ging mit der Haushaltsnähmaschine so mittelprächtig - die sind einfach nicht für sowas gebaut und alles über 2 Lagen Kunstleder + Stoff + Schaumstoff war eine Qual oder ging gar nicht mehr. Den Rest werde ich von Hand vernähen.
Also wer das selber vorhat: Besorgt oder borgt Euch eine Industriemaschine.
Die Sitzfläche musste ich zweiteilen, da ich gar nicht alles unter den Näharm bekommen hätte. In meinem Fall ist das jetzt nicht sooo schlimm, da der Halteriemen die Verbindung zwischen Teilen und die mittigen Seitennähte überdecken wird.
Ich denke ich werde die über's Wochenende gar fertig bekommen und die nächsten Bilder gibt's dann (hoffentlich in Kürze) in freier Wildbahn.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Höfliches Schweigen... das ehrt euch. 
Ein letztes Bild noch als Gegenüberstellung, bevor sie mal wieder Tageslicht sieht. Dafür, dass ich für diese Saisson eigentlich nur einen anderen Lenker drauf machen wollte und der "Umbau" von Umständen getrieben war, die ich nicht beeinflussen konnte, bin ich recht zufrieden.

Ein letztes Bild noch als Gegenüberstellung, bevor sie mal wieder Tageslicht sieht. Dafür, dass ich für diese Saisson eigentlich nur einen anderen Lenker drauf machen wollte und der "Umbau" von Umständen getrieben war, die ich nicht beeinflussen konnte, bin ich recht zufrieden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Hast Du prima gemacht! Umbau hat sich gelohnt!
- DrEwezke
- Beiträge: 92
- Registriert: 30. Aug 2014
- Motorrad:: Gülle Gülle CX500C 1981
- Wohnort: Schortens
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
:moin: auch!!
Das hast Du wirklich gut gemacht,..
drum wirst du auch nicht ausgelacht!!
Die Lackierung des Tanks find ich besonders gut!!
Was für eine Stärke beim Polstervlies/Polsterwatte hast Du fürs absteppen genommen?
Gruß
Sven

Das hast Du wirklich gut gemacht,..
drum wirst du auch nicht ausgelacht!!

Die Lackierung des Tanks find ich besonders gut!!
Was für eine Stärke beim Polstervlies/Polsterwatte hast Du fürs absteppen genommen?
Gruß
Sven
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Hi, Danke. Nett von Euch.
Zum Absteppen habe ich Schaumstoff genommen, der von einer Sattlerei stammt. Der hatte zwar auf einer Seite ein feines Polyester-Gewebe, aber ich hatte noch imprägniertes Segeltuch rumliegen, das ich zusätzlich von hinten dagegen genäht habe. Die Stärke des Schaumstoffs ist 10mm.
Zum Absteppen habe ich Schaumstoff genommen, der von einer Sattlerei stammt. Der hatte zwar auf einer Seite ein feines Polyester-Gewebe, aber ich hatte noch imprägniertes Segeltuch rumliegen, das ich zusätzlich von hinten dagegen genäht habe. Die Stärke des Schaumstoffs ist 10mm.
- Bambi
- Beiträge: 13743
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Hallo Hux,
ist recht gut geworden. Was ich überdenken würde ist die Positionierung des Rücklichts. Nur für sich betrachtet ist es prima geworden und was richtig ausgefallenes. Aber es leuchtet den Mond an ... wie bei so vielen Anderen hier auch ...
Schöne Grüße, Bambi
ist recht gut geworden. Was ich überdenken würde ist die Positionierung des Rücklichts. Nur für sich betrachtet ist es prima geworden und was richtig ausgefallenes. Aber es leuchtet den Mond an ... wie bei so vielen Anderen hier auch ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, EZ 1980
Hiho, in der Tat, die Position ist nicht optimal, aber auch nicht so steil, wie es auf den Bildern aussieht. Igrendwie täuscht das immer etwas. Wenn jemand einen Materialtip hat, wie man quasi eine keilförmige Dichtung bastel kann, immer her damit.
Ich weiß auch nicht, ob ichs so jetzt nochmal bauen würde, aber als optischer Gag gefällts mir immernoch sehr gut.
Ich weiß auch nicht, ob ichs so jetzt nochmal bauen würde, aber als optischer Gag gefällts mir immernoch sehr gut.
