fuenfzigccm hat geschrieben:
... Dicht kriegst du ihn vorläufig mit Silikon. Die Löcher vollrotzen und wenn es ausgehärtet ist zur Sicherheit noch mit Tape fixieren....
lg fuenfzigccm
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Rostlöcher im Tank - löten?
- RennQ
- Beiträge: 2040
- Registriert: 13. Mai 2013
- Motorrad:: .
BMW R 90S - RennQ in zornig...
R 80G/S
R 1150GS
R60/2 - Steib 500S
Projekte:
BMW 15" Gespann,
BMW Moonshiner,
NSU - Pulverisateur - Wohnort: schwalmtal/waldniel
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19525
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
Soviel zum Thema Tipps und Tricks...fuenfzigccm hat geschrieben:Dicht kriegst du ihn vorläufig mit Silikon. Die Löcher vollrotzen und wenn es ausgehärtet ist zur Sicherheit noch mit Tape fixieren.
...Vielleicht sollten wir mal über eine Rubrik "Kuriositäten aus der Heimwerkstatt" nachdenken.
.
- fuenfzigccm
- Beiträge: 82
- Registriert: 22. Jul 2013
- Motorrad:: Honda NTV 650 '90
- Wohnort: Hannover
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
Zum Entrosten...
Aber schön, wenn ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird.
Fröhliches Schaffen noch.
lg fuenfzigccm
Aber schön, wenn ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird.
Fröhliches Schaffen noch.
lg fuenfzigccm
- RennQ
- Beiträge: 2040
- Registriert: 13. Mai 2013
- Motorrad:: .
BMW R 90S - RennQ in zornig...
R 80G/S
R 1150GS
R60/2 - Steib 500S
Projekte:
BMW 15" Gespann,
BMW Moonshiner,
NSU - Pulverisateur - Wohnort: schwalmtal/waldniel
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
fuenfzigccm hat geschrieben:Zum Entrosten...![]()
Aber schön, wenn ein Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wird.
Fröhliches Schaffen noch.
lg fuenfzigccm
sorry, - mein fehler!
hatte nicht den bezug zum "das Ding wirklich blank kriegen von innen" hergestellt, - sondern war gedanklich noch beim hartlöten...deswegen auch mein
execusemi
aus schwalmtal
erich
Zuletzt geändert von RennQ am 7. Feb 2016, insgesamt 1-mal geändert.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
- Onkelmaus
- Beiträge: 87
- Registriert: 17. Okt 2013
- Motorrad:: Honda CY185
Honda CB 400 N - Wohnort: Engelskirchen
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
Hallo Gemeinde....
ich muß mich da mal einmischen......
Ich habe in der Vergangenheit schon mehrere Tanks mit Weichlot dichtgekriegt, kein Problem. Geht auch ganz einfach: Mit nem Heißluftgebläse ca. 2kW das Blech so heiß machen, daß das Weichlot auf dem Blech anschmilzt. Das Flußmittel (gibts im Sanitärfachhandel, für Kupferrohre und Fittings) dann auf das blech pinseln und die Zinnstange drauf "tupfen". Anschließend schon schleifen, fertig. Ich habe meinen Tank / Tanks anschließend von innen noch versiegelt. Mit dem aktuellen Fahrzeug fahre ich seit 2009 rum, mit weichgelötetem Tank.
Allerdings hatte mein Tank deutlich kleinere Löcher! Das würde ich aber auch weichlöten, aber halt nen Streigen aufsetzen.
Grüssle
André
ich muß mich da mal einmischen......
Ich habe in der Vergangenheit schon mehrere Tanks mit Weichlot dichtgekriegt, kein Problem. Geht auch ganz einfach: Mit nem Heißluftgebläse ca. 2kW das Blech so heiß machen, daß das Weichlot auf dem Blech anschmilzt. Das Flußmittel (gibts im Sanitärfachhandel, für Kupferrohre und Fittings) dann auf das blech pinseln und die Zinnstange drauf "tupfen". Anschließend schon schleifen, fertig. Ich habe meinen Tank / Tanks anschließend von innen noch versiegelt. Mit dem aktuellen Fahrzeug fahre ich seit 2009 rum, mit weichgelötetem Tank.
Allerdings hatte mein Tank deutlich kleinere Löcher! Das würde ich aber auch weichlöten, aber halt nen Streigen aufsetzen.
Grüssle
André
- RennQ
- Beiträge: 2040
- Registriert: 13. Mai 2013
- Motorrad:: .
BMW R 90S - RennQ in zornig...
R 80G/S
R 1150GS
R60/2 - Steib 500S
Projekte:
BMW 15" Gespann,
BMW Moonshiner,
NSU - Pulverisateur - Wohnort: schwalmtal/waldniel
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
yep!Onkelmaus hat geschrieben:Hallo Gemeinde....
ich muß mich da mal einmischen......
Ich habe in der Vergangenheit schon mehrere Tanks mit Weichlot dichtgekriegt, kein Problem. Geht auch ganz einfach: Mit nem Heißluftgebläse ca. 2kW das Blech so heiß machen, daß das Weichlot auf dem Blech anschmilzt. Das Flußmittel (gibts im Sanitärfachhandel, für Kupferrohre und Fittings) dann auf das blech pinseln und die Zinnstange drauf "tupfen". Anschließend schon schleifen, fertig. Ich habe meinen Tank / Tanks anschließend von innen noch versiegelt. Mit dem aktuellen Fahrzeug fahre ich seit 2009 rum, mit weichgelötetem Tank.
Allerdings hatte mein Tank deutlich kleinere Löcher! Das würde ich aber auch weichlöten, aber halt nen Streigen aufsetzen.
Grüssle
André
das nennt man auch "verzinnen"...im karosseriebau und dort vor allem bei restaurationen gerne verwendet.
das heiße lot wird hierbei mit holzpachtel (z.b. buche) verstrichen.
ich besorge mir diese zinnstangen dann auch gerne aus diesen bereichen, denn es kommt auch hier auf die richtige legierung an...
aus schwalmtal
erich
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
-
schraubnix
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
Verzinnen ... schon ewig her als ich das das letzte mal gesehen habe ( Lehrbetrieb ) .
Zinnpaste wurde mit einem Pinsel aufgetragen , mit einem Brenner angeheizt , mit einem Lappen leicht drüber gewischt , dann wurde Zinn aufgetragen und mit dem Zinnholz verteilt .
Das Zinnholz wurde zwischendurch entweder über einen Wachsklotz gezogen oder in einem Becher mit Öl getunkt .
Anschliessend kam der Zinnhobel zum Einsatz .
Heutzutage nehmen die Jungs Metallspachtel
Gruss
Uli
EDIT :
Zinnholz
http://www.btw-shop.de/images/product_i ... 3277_0.jpg
Zinnpaste wurde mit einem Pinsel aufgetragen , mit einem Brenner angeheizt , mit einem Lappen leicht drüber gewischt , dann wurde Zinn aufgetragen und mit dem Zinnholz verteilt .
Das Zinnholz wurde zwischendurch entweder über einen Wachsklotz gezogen oder in einem Becher mit Öl getunkt .
Anschliessend kam der Zinnhobel zum Einsatz .
Heutzutage nehmen die Jungs Metallspachtel
Gruss
Uli
EDIT :
Zinnholz
http://www.btw-shop.de/images/product_i ... 3277_0.jpg
Re: Rostlöcher im Tank - löten?
Bei Oldtimerrestaurationen wird immer noch verzinnt, zumindest bei mir.
Wichtig ist beim Löten sowie beim Verzinnen das es keine kleinen Rostnarben mehr gibt, das Blech metallisch blank ist. Denn das Lot haftet nicht auf Rost. Das mag jetzt banal klingen und man sagen das ist doch klar. Das bekommt man aber oft nur mit Strahlen hin. Es ist mir schon ein, zweimal passiert das ich alles schön blank geschliffen habe und dachte das wäre gut, allerdings sind beim Verzinnen immer wieder ein paar Rostpünktchen aufgegangen die nicht komplett ausgeschliffen waren und das ist äußerst ärgerlich.
Wichtig ist beim Löten sowie beim Verzinnen das es keine kleinen Rostnarben mehr gibt, das Blech metallisch blank ist. Denn das Lot haftet nicht auf Rost. Das mag jetzt banal klingen und man sagen das ist doch klar. Das bekommt man aber oft nur mit Strahlen hin. Es ist mir schon ein, zweimal passiert das ich alles schön blank geschliffen habe und dachte das wäre gut, allerdings sind beim Verzinnen immer wieder ein paar Rostpünktchen aufgegangen die nicht komplett ausgeschliffen waren und das ist äußerst ärgerlich.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
