forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 zum Cafebrat

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2102
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von UdoZ1R »

Alle Japaner haben metrische Gewinde. Und das sogar ausschließlich. Allerdings sind manche Fahrwerksschrauben wie z. B. Die der Stoßdämpferaufnahmen Feingewinde M10x 1,25. Die Werkzeugaufnahmen sind nur anders. M 8 hat 12 mm Schlüsselweite, M10 oft 14 mm auf einer und 17 mm auf der Anderenbei den Motorbolzen, usw.

:oldtimer: Dafür bekommst du aber schnell ein Gefühl und Auge :wink:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

UdoZ1R hat geschrieben:Alle Japaner haben metrische Gewinde. Und das sogar ausschließlich. Allerdings sind manche Fahrwerksschrauben wie z. B. Die der Stoßdämpferaufnahmen Feingewinde M10x 1,25. Die Werkzeugaufnahmen sind nur anders. M 8 hat 12 mm Schlüsselweite, M10 oft 14 mm auf einer und 17 mm auf der Anderenbei den Motorbolzen, usw.

:oldtimer: Dafür bekommst du aber schnell ein Gefühl und Auge :wink:

Ja ist sehr ungewohnt. Danke

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von fish »

Und für was sind diese Gewindebuchsen? Bin der meinung. Da war meine ich nichts dran.
auspuffhalter und hauptständeranschlag
die anderne bilder: kann die position nicht genau erkennen. mach mal fotos in tatsächlicher lage und etwas weiter weg.
Die Fussrastenträger würde ich nicht absägen. Damit nimmst du dir jede Möglichkeit nochmal einen Zweisitzer draus zu machen.
kannst du ruhig abmachen. solltest du doch nochmal auf zweisitzer umrüsten, kannst du deine fussrastenplatten entsprechend anpassen

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Hey fish,

Vielen Dank für die info.

Gut die Buchsen bleiben dann.

Freu mich, macht Fortschritte.

Wenn das nicht alles so teuer wäre

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Grün bleibt

rot wird entfernt

Und gelb weiß ich nicht was das ist

Bild



Edit:

Gerade streben Einsätzen haben die Japaner nicht drauf


Hahaha

78erGS
Beiträge: 64
Registriert: 3. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki
Gs550e 1978
Wohnort: Im WoiD

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von 78erGS »

Den roten links unter dem grünen solltest dranlassen, da wird der Ausgleichsbehälter für die hintere Bremse befestigt.
Kann mich evtl täuschen, glaubs aber nicht
Mfg

Benutzeravatar
creamie
Beiträge: 355
Registriert: 4. Mär 2015
Motorrad:: Kawa KZ750E

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von creamie »

Jap, wieder was gelernt :D nicht erst alles wegmachen und gucken was abgeflext werden kann, sondern andersrum. Viel glück :)
Mööööööp.

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 576
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von fish »

aus meiner sicht kann der ganze gelbe kram mitsamt der kompletten ausleger weg. (siehe meine gs 1000) wofür die dinger alle gut sind? ... keine ahnung. in jedem fall nicht unbedingt notwendig. :wink:
seitendeckelhalter (rot) müssen nur, wenn du seitendeckel verwenden willst. halter (grün) dürfte für den bremslichtschalter sein. kann entfallen, kann direkt in die bremsleitung gesetzt werden. wenn es doch der ausgleichsbehälter sein sollte, dann kann das dingens auch weg. schlauch mit bremsflüssigkeit an pumpe, "stopfen" drauf, fertig.
die hauptständer aufnahmen können auch weg! ein caferacer braucht keinen hauptständer. :oldtimer:

Benutzeravatar
Kingloui
Beiträge: 539
Registriert: 4. Jan 2016

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von Kingloui »

Guten Morgen


Danke für die Antworten.

Halter für den ausgleichbehälter behalte ich, hab mir extra ein Rizoma gekauft der schön zum Konzept passt

Bild


Wie kann ich denn den Bremslichtschalter wo und wie integrieren.

Zum Hauptständer. Schön ist ohne das stimmt aber sehr unpraktisch. Also werde ich ihn wohl lassen.

Den Rest werde ich denn heute weg flexen.

Gruß

Online
Benutzeravatar
fettknie
Beiträge: 674
Registriert: 22. Dez 2014
Motorrad:: Honda CB 600 Hornet
Ducati 750 Supersport

Re: Suzuki GS 750 zum Cafebrat

Beitrag von fettknie »

Zum Thema Bremslichtschalter integrieren...

Du könntst so einen nehmen: https://www.louis.de/artikel/lsl-bremsl ... =149732748

Greetinx, Philipp
lieber satt als sauber

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Sloping Wheels