forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Tankman
Beiträge: 41
Registriert: 10. Feb 2016
Motorrad:: BMW R80 [ 1994 ]
Kawasaki ZRX 1100 [ 1997 ]
Wohnort: 53844 Troisdorf

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von Tankman »

.daumen-h1:

Hätte aber auch gut Billy Idol sein können, oder?

1979, Sting als ´Ace´ in Quadrophenia mit der Musik von ´The Who´.
War Stings erste Filmrolle. Geil gespielt + getanzt; kann man sich z.T. auf YouTube ansehen.

Stay cool,

W.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2465
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von zippi »

Hallo

Nicht nur die musik, die ganze "Quadrophenia" geschichte ist von THE WHO, einfach eines der geilsten rock alben der geschichte, auch wenn es um Mods geht.

Zurück zum DIY handbuch, würde mich auch beteidigen, im bereich technik, zeitgenösische realisierung von umbauten.

grüsse zippi



GP Racer aufbau hier im forum, Nico Bakker TZ: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]

Benutzeravatar
pablo99
Beiträge: 457
Registriert: 20. Aug 2013
Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
Wohnort: bei Regensburg

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von pablo99 »

ich muss nochmal aus dem cafe-racer guide zitieren...

"High redline means big power"

Benutzeravatar
Schmorbraten
Beiträge: 583
Registriert: 10. Dez 2015
Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
Wohnort: Bad Honnef

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von Schmorbraten »

Ich sehe das mit ner Fibel " so könnte dein cr oder scrambler aussehen " anders. Wenn einer sich mit gedanken trägt seinen fahrstuhl um zu rüsten dann gehört eine individualität dazu, die auf der strecke bleibt wenn ich einfachhaltshalber nur kopiere und dann glaubt das sein zweirad anders aussieht.

Für den einen ist sein projekt schon nach 30min sägen, kotflügel abschrauben,spraydosen lackierung und ein paar grobstolligen reifen und einer abgepolsterten sitzbank beendet.
Für den anderen eben erst wenn er alles vorher bis ins letzte ausgedacht und in seiner vorstellung 10 mal schwanger gegangen ist und dann doch noch in 2 jahren fertig geworden ist.
Und mal ganz ehrlich, beides hat seine berechtigung.
Macht euch selber nen kopf dann klappt das auch mit der individualität.

Gruß
Lutz
Ne, ich hab keine Lust

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3597
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von sven »

Schmorbraten hat geschrieben:Ich sehe das mit ner Fibel " so könnte dein cr oder scrambler aussehen " anders. Wenn einer sich mit gedanken trägt seinen fahrstuhl um zu rüsten dann gehört eine individualität dazu, die auf der strecke bleibt wenn ich einfachhaltshalber nur kopiere und dann glaubt das sein zweirad anders aussieht.
Schon, aber darum geht es doch eigentlich gar nicht.
Ich hab das CR DIY Handbuch nicht als Stilberater sondern eher als technischen Leitfaden verstanden,
für erfahrungsgemäß immer wieder auftauchende Fragestellungen (z.B. Kürzen einer vorhandenen Gabel,
Austausch gegen eine andere, Modernisierung der Bremse, usw ...). Klar daß da nicht jedes Detail von jedem
Mopped erwähnt werden kann aber um einem Anfänger mal nen Überblick zu geben wär das sicher nicht schlecht.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von Revace »

Eigentlich könnte man ja sogar beides machen. Ein ausführlicher technischer Ratgeber, der alle Umbauten abdeckt wäre natürlich ein Mordsprojekt. Das Deisgn ist natürlich immer auch vom persönlichen Geschmack abhängig, dennoch kann man ja schon meistens sehr leicht sagen, ob ein CR gut oder schlecht aussieht. Auch könnte man klar aufklären, was einen CR von anderen Motorrädern abgrenzt. Ich habe nichts gegen andere Umbauten, aber ein Streetfighter Bastard mit Breitlenker und Stollenreifen muss nun wirklich nicht als CR bezeichnet werden.
Naja ich bleibe mal dran, es geht langsam weiter. Ich will mit dem guide auch niemandem Vorschriften machen, soll eher als Hilfe für Anfänger sein, die immer wieder mit denselben Fragen ankommen. Woanders hatte ich auch schonmal eine ausführliche Liste mit geeigneten Basis-Motorrädern vorgeschlagen, das wäre idealerweise ein Gemeinschaftsprojekt. :prost:

Benutzeravatar
Schmorbraten
Beiträge: 583
Registriert: 10. Dez 2015
Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
Wohnort: Bad Honnef

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von Schmorbraten »

Ne, ich hab keine Lust

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Moin,

die Frage ist ganz einfach: Willst du ein "Showbike" oder willst du was zum fahren? Das eine schließt das andere natürlich nicht aus, aber meinen Ansatz finde ich da sehr viel praktikabler und simpler.
Zumeist habe ich das Mopped schon vor dem Umbau gefahren und weiß daher, wo`s "hapert".

Da wird dann z. Bsp. eine Enduro auf andere/ kleinere Räder gestellt (Vorderrad von 19" auf 17") sowie auf Strassenbereifung umgebaut oder ein Streetbike einfach um alles, was verzichtbar ist "erleichtert" (wenn ich keinen E- Starter hab`fliegt naturgemäß als erstes der dicke Starterakku `raus) und evtl. die Endübersetzung gekürzt.

Damals - bevor "Kaffeeröster" eine Stilrichtung wurden - haben die Jungs das auch völlig pragmatisch angepackt ......

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17672
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von grumbern »

...und hatten genauso unfahrbare Showbikes, bevor man überhaupt wusste, was ein Showbike ist :zunge:

Wer fährt denn noch mit den Stummeln an der unteren Gabelbrücke?!

Und mit dieser "Definition" biste auch beim Chopper, Bobber, Streetfighter...
Der Café Racer war von Beginn an eine Stilrichtung und der Begriff ist sicher älter als 50% der Forenmitglieder.

Also, so einfach kann mans sich auch nicht machen.
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Handbuch/Anleitung "DIY - ein Caferacer/Scrambler etc."

Beitrag von chinakohl »

Klar kann ich mir das "so einfach" machen.
Als ich 1979 meine erste große Karre (CB 550 four K3) gekauft habe , habe ich ihr einen M-Lenker, eine Guiliari- Höckersitzbank und eine dünne Marving 4 in 1 "verpasst". Die Motorschutzbügel und der Gepäckträger sind dabei gleich in den Schrott gewandert (natürlich habe ich bei der Gelegenheit auch direkt die ellenlangen Schutzbleche vorne + hinten gekürzt - aber das war ja normal, das hat ja fast jeder gemacht ;-) ).
Ein Jahr später habe ich den Motor zum 1. Mal revidiert und `ne Yoshimura Nockenwelle eingebaut - dabei habe ich dann direkt eine Ölkühler- Anschlussplatte + Ölkühler verbaut (das darauf folgende Jahr habe ich den Motor wiederum auseinandergenommen, die Zylinderbank auf 60mm Bohren lassen und entsprechende Kawa- Kolben verbaut - ich weiß aber nicht mehr von welchem Model - jedenfalls passte der Kolbenbolzen und die Kompressionshöhe war etwas/minimal höher = Verdichtungsverhältniss angehoben).

Und das alles ohne zu wissen, das es sowas wie Caferacer überhaupt gibt - für uns war das damals einfach nur "ne ge.le Karre" ........

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik