Jein...dalinger hat geschrieben:Also das spucken mag sein aber das leistungsloch sollte nicht von den Dämpfern kommen oder? Die Dämpfer sind ja bei ner Güllepump mit Sammler für die Leistung eher unwichtig...
...Die Dämpfer atmen freier aus. Das hat einen Einfluss auf den Gaswechsel und kann dazu führen, dass sie an Leistung verliert, weil sie obenrum zu mager läuft und im Schiebebetrieb knallt. Das hört sich dann nach Fehlzündungen an. Die kommen aber nicht von der CDI.
Rehbraun ist Schnee von gestern. Heute gilt grauweiß.
In Deinen Bremsen ist noch Luft. Was die Hinterradbremse betrifft, muss sichergestellt sein, dass der Schaft des Bremsnockens in der Ankerplatte sauber, gängig und gefettet ist. Auch die Flächen am Bremsnocken müssen gefettet sein. Die Einstellung ist recht einfach, wenn man nach der Beschreibung im Handbuch vorgeht.
Was viele vergessen ist die Grundeinstellung des Bremspedals. Durch Versetzen auf der Verzahnung kann man damit das Bremsgestänge vorspannen. Der Bremshebel hinten muss in der richtigen Position/im richtigen Winkel sitzen. Wenn das nicht passt, kann man den Rest vergessen, weil die Hebelgesetze dadurch "ausgehebelt" werden.
Last but not least lässt sich das Ansprechverhalten und die Dosierbarkeit der Trommelbremse dadurch verbessern, dass man den Bremsnocken an den schmalen Seiten rund feilt. Das aber sollte man nur dann tun, wenn man´s auch wirklich kann. Feilen und feilen ist zweierlei. Anfänger und Nichtmetaller sollten besser die Finger davon lassen.
.