Bin jetzt aber auch nicht der Lackguru, sondern weiß nur, wie es eben aussehen kann, wenns nicht so gut läuft
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N - CR Umbau
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17977
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: CB400N - CR Umbau
Hmm, ich würde da nicht lackieren, wenns es darunter doch mal zu oxidieren anfängt, oder es irgendwo abblättert, siehts gleich richtig mies aus. mit entsprechendem Konservierungsöl dürfte der Effekt besser und vor allem auffrischbar sein.
Bin jetzt aber auch nicht der Lackguru, sondern weiß nur, wie es eben aussehen kann, wenns nicht so gut läuft
Bin jetzt aber auch nicht der Lackguru, sondern weiß nur, wie es eben aussehen kann, wenns nicht so gut läuft
-
DonMambo
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: CB400N - CR Umbau
Jup, da haste wohl recht... wenn da was blättert, gammelt oder so sieht's grottig aus.
Hab bisher Null Erfahrung mit Konservierungsöl.
Wird das halbwegs Rubbel- und Grabschfest??
... nich dass ich die Karre so geil finde
Aber an den Lenkerschaltern will man sich ja auch nicht einsauen.
Hab bisher Null Erfahrung mit Konservierungsöl.
Wird das halbwegs Rubbel- und Grabschfest??
... nich dass ich die Karre so geil finde
Aber an den Lenkerschaltern will man sich ja auch nicht einsauen.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
-
christianw
- Beiträge: 65
- Registriert: 8. Sep 2014
- Motorrad:: cb 250 n und cb 400 n
Re: CB400N - CR Umbau
nimm ovatrol öl.....hab so meins auch alles konserviert, nehmen auch die hot rodder.......lack hebt nicht auf dauer.....
gruss
chris
gruss
chris
-
DonMambo
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: CB400N - CR Umbau
Alles klar. Danke euch beiden. So wird's gemacht... Erinner mich auch dunkel dran, das in deinem Fred gelesen zu haben, Chris.
Is übrigens schick geworden deine CB...
Is übrigens schick geworden deine CB...
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
-
christianw
- Beiträge: 65
- Registriert: 8. Sep 2014
- Motorrad:: cb 250 n und cb 400 n
Re: CB400N - CR Umbau
danke dir....
Re: CB400N - CR Umbau
[quote="DonMambo"]Moin,
Danke für die Antworten.
@ Dom: ja die Sitzbank kommt auf jeden Fall neu. Die letzte Querverstrebung wird nach unten versetzt und es soll eine flache Bank drauf. Die Überlegung ist halt, ob man das Heck mit einer Art eckigem Loop schließt. Wenn die Schwerter so stehen gelassen werden, sieht die Sitzbank meist so draufgepappt aus. .
Willst du den Federweg hinten beschränken? Ich hab meine Feder ausgehängt und soweit das Rad nach oben gedreht, wie Kolbenstange aus dem Federbein schaut (=ein bisschen Sicherheit). Da ist nicht so viel Platz zwischen Rad und hinterer Querstrebe, dass man die komplett platt machen kann. Gruß Dom
Danke für die Antworten.
@ Dom: ja die Sitzbank kommt auf jeden Fall neu. Die letzte Querverstrebung wird nach unten versetzt und es soll eine flache Bank drauf. Die Überlegung ist halt, ob man das Heck mit einer Art eckigem Loop schließt. Wenn die Schwerter so stehen gelassen werden, sieht die Sitzbank meist so draufgepappt aus. .
Willst du den Federweg hinten beschränken? Ich hab meine Feder ausgehängt und soweit das Rad nach oben gedreht, wie Kolbenstange aus dem Federbein schaut (=ein bisschen Sicherheit). Da ist nicht so viel Platz zwischen Rad und hinterer Querstrebe, dass man die komplett platt machen kann. Gruß Dom
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: CB400N - CR Umbau
Du hast aber recht, das in dem Link sieht ziemlich bescheiden aus. Ich hoffe das kaschiert sich ein bisschen mit dem Heckfender, den ich dran hab.
Gruß Dom
Gruß Dom
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: CB400N - CR Umbau
Habe den Thread nicht verfolgt, aber wenn es um den Bewegungsfreiraum des Hinterrads geht, habe ich schon zu viel Pfusch gesehen.
Die Federbeine sollten mindestens 80, besser 100 mm Federweg haben, sonst kann man sich auch einen Starrrahmen bauen.
Mit montiertem Hinterrad und montierten Federbeinen muß nach oben mindestens der Federweg als Freiraum gewährleistet werden. Prüfung mit Holzklotz, auf das Maß des Federwegs abgeschnitten und oben auf den Reifen gestellt.
Eine Fingerbreite extra Abstand hat noch nie geschadet, eine Fingerbreite zu wenig dagegen schon.
Also, macht das richtig und hier gilt: Form follows function !
Die Federbeine sollten mindestens 80, besser 100 mm Federweg haben, sonst kann man sich auch einen Starrrahmen bauen.
Mit montiertem Hinterrad und montierten Federbeinen muß nach oben mindestens der Federweg als Freiraum gewährleistet werden. Prüfung mit Holzklotz, auf das Maß des Federwegs abgeschnitten und oben auf den Reifen gestellt.
Eine Fingerbreite extra Abstand hat noch nie geschadet, eine Fingerbreite zu wenig dagegen schon.
Also, macht das richtig und hier gilt: Form follows function !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
DonMambo
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: CB400N - CR Umbau
Danke für die Tips... ja, an den notwendigen Freiraum hatte ich schon gedacht und das mal abgemessen.
Komplett flach legen kann man die Strebe nicht. Mehr 2-3cm sind da nicht drin.
@Dom: ein bisschen mehr Platz gibt's evtl schon, weil die Feder ja meist eher auf Block geht als die Dämpferstange komplett eingefahren ist... dürfte aber nur minimal sein der Unterschied.
Ich hatte einen Stoßdämpfer drin gelassen (wie auf dem Bild mit zerlegter Karre) und dann mittels Spanngurt den Rahmen Richtung Hinterrad gezogen bis der Dämpfer auf Block geht. Da waren noch ca 7cm Platz...
Und wenn man dann noch nen bissel was draufgibt für nen neuen Reifen mit Luft drin bleibt nich mehr viel.
Werd mir dafür dann aber auf jeden Fall so'n Klotz als Abstandslehre schnitzen. Ist ne gute Idee.
Die ganze Nummer muss ich aber vorher nochmal zelebrieren, da ich noch alte Konis rumzuliegen hab, die dann reinkommen.
Apropos, kennt jemand eine Adresse wo man die überholen lassen kann und was man dafür in etwa berappen muss?
Werd mich da aber evtl auch selbst dran versuchen wenn's zu teuer wird... gibt ja Anleitungen im Netz.
Komplett flach legen kann man die Strebe nicht. Mehr 2-3cm sind da nicht drin.
@Dom: ein bisschen mehr Platz gibt's evtl schon, weil die Feder ja meist eher auf Block geht als die Dämpferstange komplett eingefahren ist... dürfte aber nur minimal sein der Unterschied.
Ich hatte einen Stoßdämpfer drin gelassen (wie auf dem Bild mit zerlegter Karre) und dann mittels Spanngurt den Rahmen Richtung Hinterrad gezogen bis der Dämpfer auf Block geht. Da waren noch ca 7cm Platz...
Und wenn man dann noch nen bissel was draufgibt für nen neuen Reifen mit Luft drin bleibt nich mehr viel.
Werd mir dafür dann aber auf jeden Fall so'n Klotz als Abstandslehre schnitzen. Ist ne gute Idee.
Die ganze Nummer muss ich aber vorher nochmal zelebrieren, da ich noch alte Konis rumzuliegen hab, die dann reinkommen.
Apropos, kennt jemand eine Adresse wo man die überholen lassen kann und was man dafür in etwa berappen muss?
Werd mich da aber evtl auch selbst dran versuchen wenn's zu teuer wird... gibt ja Anleitungen im Netz.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: CB400N - CR Umbau
Hi DonMambo,
die Konis kannst du für 85,- bis 100,- Euro beim deutschen Importeur für IKON-Federbeine überholen lassen.
IKON ist die Nachfolgefirma von KONI im Motorradbereich und baut identische Federbeine wie KONI, nur eben unter neuem Namen.
Du kannst dich dazu an die Fa. KIMPHI wenden:
http://www.ikonshocks.com/
Dort gibt es auch die Ersatzteile, falls du es selber machen willst.
Sind sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit !
die Konis kannst du für 85,- bis 100,- Euro beim deutschen Importeur für IKON-Federbeine überholen lassen.
IKON ist die Nachfolgefirma von KONI im Motorradbereich und baut identische Federbeine wie KONI, nur eben unter neuem Namen.
Du kannst dich dazu an die Fa. KIMPHI wenden:
http://www.ikonshocks.com/
Dort gibt es auch die Ersatzteile, falls du es selber machen willst.
Sind sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
