forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelquerschnitt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Kabelquerschnitt

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Huhu ihr Puppen

Also ich komm langsam in die heiße Phase beim Mopped, jetzt ist der Kabelbam fällig.
Ich muss dass dicke Kabel zum Starter und die Strippen von der Lima zum Regler bzw von der Zündung zur ECU verlängern.

Wieviel Quadrat sollten die Kabel haben?

Reichen 6 für den Starter und 1Quadrat für den Rest?

Danke schon mal. MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Benutzeravatar
JanH
Beiträge: 69
Registriert: 7. Feb 2015
Motorrad:: Yamaha XS650, 1977
MZ TS250 Gespann
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von JanH »

Hallo Micha,
hier eine kleine Übersicht:
http://www.elektron-bbs.de/verkehr/leitung.htm

Jan
Wo Öl raus läuft, ist auch Öl drin.

schraubnix

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von schraubnix »

Hi

Für den Anlasser und als Massekabel würde ich das hier nehmen .

http://www.ebay.de/itm/6-0-mm-qmm-Silik ... MNmfKkwg8Q

Feine Litze und Siliconisolierung , is schön flexibel und lässt sich zus. zum crimpen auch gut löten .

Den Rest würde ich pers. in 1qmm bzw. dort wo etwas mehr Strom fliesst ( z.b. Beleuchtung , Zündspule etc. ) 1,5qmm nehmen .

Bei elektr. Leitungen lieber etwas dicker als zu dünn .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6104
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von GalosGarage »

nicht besser mit 10mm² ?
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

schraubnix

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von schraubnix »

Hab bei der GL 6qmm am Anlasser und als Masse verbaut , sollte für ne 550er locker reichen :wink:


10qmm gibbet auch in schön " dünn " . ;-)

http://www.ebay.de/itm/Dietz-Kabel-10-m ... 3641.l6368


Gruss

Uli

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Alles korrekte Antworten !
Zu dick hat bei Stromkabeln noch nie geschadet, sondern verbessert die Leistungsfähigkeit.
Ein 1,0mm²-Kabel ist zwar bis 15 A belastbar, sollte aber mit 10 A abgesichert werden.

Selbst mit 10A abgesichertem Kabel kannst du max. 10A x 12V = 120W betreiben.
Das sollte für alle Anwendungsfälle reichen. Mitendscheidend ist die Aufteilung der Verbraucher auf verschiedene, einzeln abgesicherte Stromkreise.

Abgesehen vom Anlasser, der Hupe und evtl. Heizgriffen ist der Hauptscheinwerfer der größte elektrische Verbraucher und dazu noch im Dauerbetrieb (H4 Abblendlicht mit 60W). Dem tut ein größerer Kabelquerschnitt gut. Hier würde ich auf jeden Fall mind. 1,5mm² Kabel nehmen.

Da ich auch mit Moppeds mit 6V-Bordspannung zu tun habe und somit bei gleicher elektrischer Leistung der doppelte Strom fließen muß, schwinge ich mich auch mal zu 2,5mm² Kabeln auf. An Moppeds mit 12 V Spannung sollte das aber für die normalen Verbraucher nicht notwendig sein.

Lediglich das zentrale Ausgangskabel vom Regler/Gleichrichter, das zur Batterie oder auch zum Zündschloß und von dort weiter zum Sicherungskasten führt würde ich ebenfalls in 2,5mm² ausführen. Damit verringerst du den Spannungsverlust auf der Leitung und die Elektrik funktioniert über viele Jahre leistungsstark und störungsfrei.
Solch ein 2,5mm²-Kabel muß mit max. 20 A abgesichert werden.

Wichtig sind auch die Massekabel, die mind. den gleichen Querschnitt wie die stromführenden Kabel haben müssen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ah, das Anlasserkabel.
Auch hier gilt: "Bigger is better!"
Ein 6mm²-Kabel ist belastbar bis 44 A, ein 10mm²-Kabel hält bis zu 61A aus.
Der Anlasser einer 550er dürfte bei 400 bis max. 500W liegen.
Bitte modellspezifisch klären.
Wenn wir einfach die 500 W / 12 V rechnen, liegt die Stromstärke bei 41,6 A.
Damit wäre das 6mm²-Kabel ausreichend.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4102
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von FEZE »

@Michel

un wenn ich einen LED Vierlinkszimmerflakscheinwerfer verbaut habe mit weniger als 60W?

für die Hauptzuleitung kann ich ein hochflexibles FEINSTdrähtiges 16qmm nur empfehlen.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Feze,

größere Verbraucher könnten auch ein noch dickeres Kabel benötigen ;)

Ein 16mm² Kabel ist bis 82A belastbar, sollte aber mit 63 A abgesichert werden.
Bei 63A x 12V = 756 W könnte man auch über Hybridtechnik und einen Elektroantrieb für den innerstädtischen Bedarf nachdenken.

Hochflexibles, feinstdrähtiges Kabel ist sicherlich die beste Wahl, die man treffen kann.
Mir reichen hochflexible, feindrähtige Kabel, da ist es einfacher einen Kabelschuh drauf zu pressen, ohne das anschließend feinste Drähte abstehen ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Stifflersmom1984 »

Super danke schön dann werd ich morgen mal eine Bestellung beim https://www.kabel-schmidt.de/ aufgeben.
Ich kann den Laden echt nur emmpfehlen.
Ach so eins noch.
Was sind denn Stecker für Japanische Gehäuse hab ich ja noch nie gehört?

http://www.kabel-schmidt.de/unisolierte ... =1&sort=2a

MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik