forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kabelquerschnitt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Micha,

diese Stecker können in die serienmäßig verbauten Mehrfachsteckverbinder an japanischen Moppeds eingesetzt werden.
Damit hast du die Möglichkeit die Stecker im Gehäuse zu tauschen bzw. eine komplett neue Leitung samt Stecker anzufertigen, ohne Überreste des altens Steckers samt Kabel mit einem neuen Kabel zu verbinden.
DSCN3349 (Custom).JPG
Mit einer dicken Nadel, ich verwende die Spitze einer Prüflampe dafür, kann man die Arretierungsnase der Stecker im Gehäuse zurückdrücken und dann den einzelnen Stecker aus dem Gehäuse herausziehen.

Ist eine sehr elegante Lösung, besonders bei den 6- oder 9-fach belegten Steckverbindungen an den originalen Lenkerschaltern.

Bei Louis gibt es auch passende Sets, die aber nicht alle Gehäusegrößen bedienen (keine 9-fach).
https://www.louis.de/artikel/elektrikst ... r=10003843
Die Qualität ist nicht die allerbeste, aber brauchbar.

Zur Verabeitung dieser Stecker brauchst du unbedingt eine gute Crimpzange, die die Kabelquetschung schön (wie original) durchführen kann, sonst paßt der einzelne Stecker nicht wieder ins Gehäuse.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Stifflersmom1984
Beiträge: 399
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
Wohnort: 38364 Schöningen

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Stifflersmom1984 »

So ist der Plan deshalb hab ich die Stecker ja raus gesucht aber ich wusste nicht das es spezielle Rastnasen für Japanische Gehäuse gibt. Wir haben bei Subaru immer die ganz normalen aus der großen Sortierkiste von Förch genommen da stand nix von Japan Gehäuse.

Das wundert mich.

MfG Micha
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von Moppedmessi »

Stifflersmom1984 hat geschrieben:So ist der Plan deshalb hab ich die Stecker ja raus gesucht aber ich wusste nicht das es spezielle Rastnasen für Japanische Gehäuse gibt. Wir haben bei Subaru immer die ganz normalen aus der großen Sortierkiste von Förch genommen da stand nix von Japan Gehäuse.

Das wundert mich.

MfG Micha
Guten Morgen,

ich gehe mal davon aus, daß es sich dabei um ganz stinknormale Flachsteckmesser handelt. Die gibt es mit und ohne Rastnase.
Die gibt es im Elektronikhandel z. Bsp. hier.
Wie schon beschrieben wurde, ist eine passende Crimpzange sehr zu empfehlen.
Und bei den Steckern natürlich auf den Kabelquerschnitt achten.
Frohes Crimpen. :mrgreen:

Ralph

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17736
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von grumbern »

Jawohl, so ist es! Für die, die auf Nummer sicher gehen wollen: Nach dem Crimpen, die Verbindung noch mal mit Zinn bearbeiten. Das Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Kontaktkorrosion.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: Kabelquerschnitt

Beitrag von kramer »

grumbern hat geschrieben:Nach dem Crimpen, die Verbindung noch mal mit Zinn bearbeiten.
Da gehen die Meinungen auch sehr auseinander. Hättest du diesen Tip vor ein paar Wochen im Guzzi Forum in einem entsprechenden thread geäußert, wäre die gesamte Meute über dich hergefallen - aber wie :-)

Peter, der manchmal auch ganz gern lötet

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Kickstarter Classics