handelt es sich bei dem Mitnehmer und der Achse um das gleiche Material? Wenn dies nicht der Fall ist könnte Hitze u.U. auch genau das Gegenteil verursachen.
Guck mal ob du geringe Spuren am Gewinde erkennen kannst die auf den Einsatz von flüssiger Schraubensicherung (Locktite) hinweisen. Bei mir hatte der Vorbesitzer die Kontermutter der Fußraste damit fixiert

Hat mich eine Nuss und einiges an Nerven gekostet.(gelöst habe ich die Schraube dann indem ich einen Ringschlüssel von hinten aufgesetzt habe und vorne der besagten Nuss mit starrer Verlängerung, dann "leichte " Prellschläge mit einem 2 Kg Hammer verpasst habe. Bitte nicht am Getriebe versuchen, allerdings ein Prellschlag wird von BMW als alternative Lösung angeboten, dann aber mit einem kurzen Hebel, damit die Kraft nicht in der Materialverformung / Durchbiegung verloren geht. Evtl. erst mal mit einem Gummihammer, der haut nicht gleich so voll rein).
Wie fest ist der Hebelarm in dem Schraubstock fixiert? Entsteht hier evtl. zusätzlicher Gegendruck?
Wenn das Getriebe plan auf der Werkbank steht, könntest du evtl. feststellen ob eine leichte Verkantung bei der Montage entstanden ist, dann ziehst du praktisch gegen einen Keil. Hast du es evtl. schon einmal in die Richtung "FEST" versucht? Manchmal reicht eine winzige Bewegung um den Dreck oder so einen Schiefstand zu lösen, dann geht auch die andere Richtung.Also z.B. mit einem Kunsstoffhammer ohne Beschleunigungsgewicht leicht die einzelnen "Zacken" des Mitnehmers abklopfen. Ich weiß aber nicht wie die Lagersitze auf einen Schlag, egal wie leicht, reagieren.
Vielleicht bringen dich meine Gedanken ja auf eine Lösung.
Ich drücke dir die Daumen das es so bald wie möglich wieder weitergeht mit deinem Projekt.
Beste Grüße
Sven
PS: unterhalb des Mitnehmers sehe ich auf dem einen Foto eine Art Spirale und oder einen Sicherungsring / Draht der um die Achse herumliegt. Habe ich bei mir nicht gefunden.