Danke Thomas für die Info.
Das werde ich wohl auch noch in Angriff nehmen.
Viel erfolg bei deiner XS

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Yamaha» 1978er Yamaha XS 400
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- FreddyNightmare
- Beiträge: 276
- Registriert: 27. Mai 2015
- Motorrad:: Kawasaki ER 500 Bj 1997
Yamaha XS 400 2A2 Bj 1980
Kawasaki S3 Bj 1975
Re: 1978er Yamaha XS 400
One,two Freddys coming for you!!!
three, four better lock your door!!!
seven, eight gonna step up late!!!
nine, ten never sleep again!!!
three, four better lock your door!!!
seven, eight gonna step up late!!!
nine, ten never sleep again!!!
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: 1978er Yamaha XS 400
Servus zusammen 
Jetzt habe ich mal Scheinwerfer und Ochsenaugen angeschlossen um LifePo, etc mal zu testen.
Dazu ein lastunabhängiges Relais von Motogadget.
Tja, Scheinwerfer geht perfekt, rechter Blinker auch....aber links tut sich rein gar nichts
Hab schon die Birne gecheckt, hinten links geht auch nichts, anderen Blinker getestet, Lenkerschalter aufgemacht und gereinigt....ebenfalls nichts
Angeschlossen ist er zu 1000% richtig....weiss jetzt nicht mehr was es noch sein könnte?!
Das Bücheli hilft mir da auch nicht mehr weiter....
Kann mir jemand weiter helfen bevor ich Amok laufe?
Eigentlich keine Lust jetzt den Kabelbaum aufzumachen
Kabelbruch wäre natürlich worstcase...
Gruss Thomas

Jetzt habe ich mal Scheinwerfer und Ochsenaugen angeschlossen um LifePo, etc mal zu testen.
Dazu ein lastunabhängiges Relais von Motogadget.
Tja, Scheinwerfer geht perfekt, rechter Blinker auch....aber links tut sich rein gar nichts
Hab schon die Birne gecheckt, hinten links geht auch nichts, anderen Blinker getestet, Lenkerschalter aufgemacht und gereinigt....ebenfalls nichts

Angeschlossen ist er zu 1000% richtig....weiss jetzt nicht mehr was es noch sein könnte?!
Das Bücheli hilft mir da auch nicht mehr weiter....
Kann mir jemand weiter helfen bevor ich Amok laufe?

Eigentlich keine Lust jetzt den Kabelbaum aufzumachen

Kabelbruch wäre natürlich worstcase...
Gruss Thomas
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: 1978er Yamaha XS 400
Da hilft nur eines: Systematisches Durchmessen bzw. -prüfen! Ab irgend einem Punkt hast du keinen Saft mehr und dort ist dein Fehler. Wenn der Blinker rechts funktioniert, dann sollte das bis zum Schalter schon mal stimmen. Ab dort würde ich dann ansetzen und zuerst prüfen, ob beim Schalten auf links auch wirklich Saft am kontakt und dem von dort fort führenden Kabel anliegt. Hast du eventuell LED-Blinker und die verpolt (geht das überhaupt, oder haben die intern Gleichrichter?!)?
Irgendwas muss links ja anders sein, als rechts (und jetzt sag nicht, die Lage des Daumens!)...
Gruß,
Andreas
Irgendwas muss links ja anders sein, als rechts (und jetzt sag nicht, die Lage des Daumens!)...
Gruß,
Andreas
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: 1978er Yamaha XS 400
Servus Andreas
dann werde ich mal den Kabelstrang vom Schalter zum Stecker am Kabelbaum aufmachen und da schaun.
Im Moment sind nur die Ochsenaugen mit 21 Watt Birnen dran, die kleinen LEDs werden hinten erst inkognito montiert und angeschlossen.
Das wollte ich erst machen, wenn das ganze ohne blitzen und rauchen hinhaut :D
Da sind mir die Motogadget Dinger zu kostspielig, als das ich das riskiere
Das einzige was mir einfällt, ist dass als ich das erste mal die Batterie an die neue Konfiguration angeklemmt habe, ein einzelnes Kabel, welches der Vorbesitzer als zusätzlichen Masse-Anschluss mit einer Ringöse an die Batterie geklemmt hatte, eben dieses instant heiss wurde und geschmolzen ist.
Hab natürlich gleich alles abgezogen und nachgeguckt.
Da hatte wohl einer der Vorbesitzer unsauber isoliert und dadurch gabs nen kurzen Kontakt zu Dauerplus(am gleichen Kabel).
Also die anderen Kabel haben bis auf bisschen geschmolzenen Gummi nichts abbekommen.
Das es deswegen irgendwo nen Kurzen gegeben hat, da ja eig alles mechanisch ist, kann ich mir kaum vorstellen (oder doch?).
Laderegler und Gleichrichter waren abgeschlossen.
Gruss Thomas

dann werde ich mal den Kabelstrang vom Schalter zum Stecker am Kabelbaum aufmachen und da schaun.
Im Moment sind nur die Ochsenaugen mit 21 Watt Birnen dran, die kleinen LEDs werden hinten erst inkognito montiert und angeschlossen.
Das wollte ich erst machen, wenn das ganze ohne blitzen und rauchen hinhaut :D
Da sind mir die Motogadget Dinger zu kostspielig, als das ich das riskiere

Das einzige was mir einfällt, ist dass als ich das erste mal die Batterie an die neue Konfiguration angeklemmt habe, ein einzelnes Kabel, welches der Vorbesitzer als zusätzlichen Masse-Anschluss mit einer Ringöse an die Batterie geklemmt hatte, eben dieses instant heiss wurde und geschmolzen ist.
Hab natürlich gleich alles abgezogen und nachgeguckt.
Da hatte wohl einer der Vorbesitzer unsauber isoliert und dadurch gabs nen kurzen Kontakt zu Dauerplus(am gleichen Kabel).
Also die anderen Kabel haben bis auf bisschen geschmolzenen Gummi nichts abbekommen.
Das es deswegen irgendwo nen Kurzen gegeben hat, da ja eig alles mechanisch ist, kann ich mir kaum vorstellen (oder doch?).
Laderegler und Gleichrichter waren abgeschlossen.
Gruss Thomas
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: 1978er Yamaha XS 400
Ohje, das klingt ja nach wilder Bastelei. Wenn du nicht weißt, was an dem Kabelbaum überhaupt noch original ist und was nicht, aber auch generell, würde ich bei so was zu einem Neuaufbau tendieren. Ist denn überhaupt alles richtig angeschlossen? Mit einer Ausnahme habe ich bisher immer einen neuen Kabelbaum gebaut, weil das, was als Basis vorhanden war, jeder Beschreibung spottete. Dann weiß man wenigstens auch, was Sache ist. Zu 90% wird der neue dann auch um einiges dünner, als der originale ;)
Ansonsten bleibt dir nichts übrig, außer jede Verbindung durchzuprüfen und vor allem auch gegen eventuelle Brücken zu anderen Stromkreisen!!! Die müssen in jedem Fall ausgeschlossen werden.
Gruß,
Andreas
Ansonsten bleibt dir nichts übrig, außer jede Verbindung durchzuprüfen und vor allem auch gegen eventuelle Brücken zu anderen Stromkreisen!!! Die müssen in jedem Fall ausgeschlossen werden.
Gruß,
Andreas
- samsdad
- Beiträge: 652
- Registriert: 5. Jul 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
- Wohnort: Südhessen
Re: 1978er Yamaha XS 400
Welches Relais hast du? Das Wave?
Wie schon im XS Forum geschrieben: Wechsel doch mal R + L. Wandert der Fehler mit?
Ich Tipp ja irgendwie auf deinen Schalter!
Du kannst ja direkt messen ob da was rauskommt.
Gruß Frank
Gesendet von meinem Ei-Telefon mit Tapatalk
Wie schon im XS Forum geschrieben: Wechsel doch mal R + L. Wandert der Fehler mit?
Ich Tipp ja irgendwie auf deinen Schalter!
Du kannst ja direkt messen ob da was rauskommt.
Gruß Frank
Gesendet von meinem Ei-Telefon mit Tapatalk
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: 1978er Yamaha XS 400
@Andreas
Also Zündung, Anlasser, Blinker(bis eben auf Links), Scheinwerfer (Stand-, Fern- und Abblendlicht) funktionieren wunderbar. Habe ich also bereits angeschlossen.
Einzig Blinker hinten, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung fehlen.
Der Tacho ist komplett unabhängig mit eigenem digitalen Sensor.
Der braucht somit nur Strom und Input vom Sensor.
Ein neuer Kabelbaum wäre sich sinnvoll, da ich alleine schonmal zwei Kabelstränge zum alten Drehzahlmesser und Tacho nicht mehr brauche.
Zu lang ist er auch ( den habe ich halt aktuelle so verlegt, dass die zu lange Hälfte unter dem Tank versteckt verlegt ist.
Mein Problem ist ganz einfach gesagt, dass mich das ganze eh schon recht fordert, da ich nunmal leider keine Ausbildung mit entsprechendem Vorwissen habe, sonder "unfähiger Student" bin
Ich bringe mir praktisch alles selber bei mit Hilfe aus diversen Foren und dem Reperaturhandbuch.
Deswegen sehe ich mich mit dem Neuaufbau eines Kabelbaums ein wenig überfordert bzw. traue ich mich da nicht 100%ig dran...
@Frank
Ich habe das mFlash von Motogadget, das Wave habe ich an meiner Triumph.
Angeschlossen ist es auf jeden Fall richtig, da kann man eigentlich nichts falsch machen.
Die Blinkfrequenz vom funktionierendem Blinker ist auch richtig.
Ich verzieh mich jetzt dann eh in die Garage und werde mal die Kabel von Rechts und Links tauschen.
Wenn es der Schalter ist, wäre das super, den werde ich jetzt direkt nochmal vollends in seine Bestandteile zerlegen und wieder besser als neu machen
Muss mir dann nur noch ein ordentliches Multimeter besorgen, da ich bisher noch keines gebraucht habe.
Ist für nen Anfänger eh der Wahnsinn, ich hab bisher schon fast die Hälfte von den Umbaukosten für ordentliches Werkzeug und Werkstattbedarf ausgegeben
Gruss Thomas
Also Zündung, Anlasser, Blinker(bis eben auf Links), Scheinwerfer (Stand-, Fern- und Abblendlicht) funktionieren wunderbar. Habe ich also bereits angeschlossen.
Einzig Blinker hinten, Rücklicht und Kennzeichenbeleuchtung fehlen.
Der Tacho ist komplett unabhängig mit eigenem digitalen Sensor.
Der braucht somit nur Strom und Input vom Sensor.
Ein neuer Kabelbaum wäre sich sinnvoll, da ich alleine schonmal zwei Kabelstränge zum alten Drehzahlmesser und Tacho nicht mehr brauche.
Zu lang ist er auch ( den habe ich halt aktuelle so verlegt, dass die zu lange Hälfte unter dem Tank versteckt verlegt ist.
Mein Problem ist ganz einfach gesagt, dass mich das ganze eh schon recht fordert, da ich nunmal leider keine Ausbildung mit entsprechendem Vorwissen habe, sonder "unfähiger Student" bin

Ich bringe mir praktisch alles selber bei mit Hilfe aus diversen Foren und dem Reperaturhandbuch.
Deswegen sehe ich mich mit dem Neuaufbau eines Kabelbaums ein wenig überfordert bzw. traue ich mich da nicht 100%ig dran...

@Frank
Ich habe das mFlash von Motogadget, das Wave habe ich an meiner Triumph.
Angeschlossen ist es auf jeden Fall richtig, da kann man eigentlich nichts falsch machen.
Die Blinkfrequenz vom funktionierendem Blinker ist auch richtig.
Ich verzieh mich jetzt dann eh in die Garage und werde mal die Kabel von Rechts und Links tauschen.
Wenn es der Schalter ist, wäre das super, den werde ich jetzt direkt nochmal vollends in seine Bestandteile zerlegen und wieder besser als neu machen

Muss mir dann nur noch ein ordentliches Multimeter besorgen, da ich bisher noch keines gebraucht habe.
Ist für nen Anfänger eh der Wahnsinn, ich hab bisher schon fast die Hälfte von den Umbaukosten für ordentliches Werkzeug und Werkstattbedarf ausgegeben

Gruss Thomas
- samsdad
- Beiträge: 652
- Registriert: 5. Jul 2013
- Motorrad:: Ducati Pantah 500 SL Bj. 80, Yamaha Cup und XS 250 Bj.78
- Wohnort: Südhessen
Re: 1978er Yamaha XS 400
Wieso ordentliches Multimeter? Da reicht ein 12V Birnchen!
Ich bin auf Kriegsfuß mit den Motogadget Dingern...
Ich verbaue lieber die von den Kellermännern...
Achtung: wenn deine Blinker hinten noch nicht angeschlossen sind überprüfe bitte ob es nicht irgendwie eine Schleife gibt... Wenn da viele Meister zuvor am Kabelbaum waren....
Gesendet von meinem Ei-Telefon mit Tapatalk
Ich bin auf Kriegsfuß mit den Motogadget Dingern...
Ich verbaue lieber die von den Kellermännern...
Achtung: wenn deine Blinker hinten noch nicht angeschlossen sind überprüfe bitte ob es nicht irgendwie eine Schleife gibt... Wenn da viele Meister zuvor am Kabelbaum waren....
Gesendet von meinem Ei-Telefon mit Tapatalk
- ThomasLoco
- Beiträge: 131
- Registriert: 13. Jul 2015
- Motorrad:: Triumph Street Triple R (2014er), 1978er XS400
- Wohnort: Rosenheim
Re: 1978er Yamaha XS 400
So meinst du das
Ja so hab ich das bisher eh immer gemacht...einfach nen alten Blinker als Prüflampe "missbraucht".
Ich knall versuchshalber jetzt einfach mal hinten die alten Halogendinger dran.

Ja so hab ich das bisher eh immer gemacht...einfach nen alten Blinker als Prüflampe "missbraucht".
Ich knall versuchshalber jetzt einfach mal hinten die alten Halogendinger dran.