Kleiner Nachtrag falls hier jemand ebenfalls mal an so einem Teil bastelt.
Der Einbau von 2 x 4 Zellen in Reihe und jeweils angeschlossenem BMS führte zu keinem Ergebniss, da das BMS trotzdem abgeschaltet hat.
Ich habe jetzt auf das BMS verzichtet und die Zellen auch anders angeschlossen. Die Zellen habe ich jetzt immer 2 parallel geschaltet und dann die 4 parallelen in Reihe geschaltet. Leistung ist jetzt mehr als ausreichend für meinen Starter mit 200A.
Der weiße Kasten ist aus 5mm Kunststoff und dient als Schutz des Akku-Packs.
Die Polklemmen habe ich aus einem 10mm Kupferstück gebastelt.
Um die Zellen vor Überladung zu schützen kam ein Lastmodul zum Einsatz, das Lastmodul balanciert mir auch noch die Zellen aus.
Das Lastmodul verhindert eine Überladung der Zellen und verbrennt quasi die Überspannung zu Wärme. Die 2 leuchtenden LED’s links zeigen an das die linken Zellen vollgeladen sind.
Komplett leuchtende LED’s, alle Zellen sind vollgeladen und alle zugeführte Ladespannung wird in Wärme umgewandelt.
Zum Schutz vor zu starker Entladung ist ein LiFePo-Blitzer angeklemmt den man in 5 Stufen auf die gewünschte Spannung einstellen kann. Bei unterschreiten der eingestellten Spannung fängt der Blitzer an zu blinken und bei weiterem Spannungsabfall dauerhaft zu leuchten. Den Blitzer habe ich mal über dem Vergaser am Rahmen mit einem Kabelbinder fixiert.
Umwickelt hab ich meinen Akku-Pack dann aber trotzdem noch mit Panzer-Tape. Ich hätte den Kasten besser auf Gehrung verkleben sollen, na ja werde ich noch mal nach holen.
Startprozedur heute dann ohne Probleme, der Akku zieht sauber durch und auch längeres orgeln zeigt keinerlei Leistungsbeeinträchtigung des Akkus.
Der Akku-Pack hat ungefähr die gleichen Abmessungen wie die ursprüngliche Batterie, wiegt aber nur ein Drittel der Batterie.