forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Ratz »

Da ich keine Ahnung habe um was für ein Motorrad und Baujahr es sich bei dir handelt erstmal folgernder Test.

Nimm einen weißen Lappen (Bettzeug), tränke ihn richtig mit Nitroverdünnung und reibe über die zu lackierenden Teile. Nimmt der Lappen Farbe an ist der alte Lack nicht zu gebrauchen (vermutlich Kunstharzlack) und muß entfernt werden. Nimmt der Lappen keine Farbe an kannst du Fehlstellen ausbessern und auf dem vorhandenen Lack aufbauen. Dann genügt, je nach Zustand, feines Anschleifen und überlackieren.

Zu der Spraydosengeschichte rate ich dir zu einer Beratung im Fachgeschäft, kaufen kannst du dann immer noch im Internet, wenn du weißt worum es geht. Auf jeden Fall rate ich dir dich für einen Hersteller zu entscheiden. Produkte verschiedener Hersteller zu mischen birgt häufig vermeidbare Probleme.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Bucki »

Hey Ratz,

danke für deine Antwort. Es handelt sich um eine XJ 550. ( hier mal mein Thread, da siehst du auch "Zustandsbilder" :wink: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 24&t=13556 ) Ganz normale Univerdünnung dürfte ja auch gehen, ist das Einzige was gerade so da ist. Meine "Werkstatt"/Mini Keller ist leider noch nicht so toll ausgestattet was Werkzeug etc. angeht. Eine ganz doofe Frage noch... wenn der Lack noch zu gebrauchen ist... könnte ich das Rot vom Tank einfach lassen und so abkleben das sich Streifen ergeben( die ich im Nachhinein sowieso in Rot haben wöllte ) und drumherum schleifen ( welche Körnung am Besten zum Anschleifen? 800er nass? ), sodass ich nur noch Grundierung + weiß + Klarlack drüber "pinseln" bräuchte? Ja einen Hersteller würde ich schon verwenden, gelackt habe ich schonmal mein Moped , aber da musste es auch nicht 100%ig passen. Da kam ganz normales Dupli Colour Baumarktspray zum Einsatz, aber wöllte das schon bei der Großen etwas anders machen. :oldtimer:

Cheers,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Ratz »

Univerdünnung geht auch zum testen. Auf deinen Bildern sieht das nach Originallack in ziemlich gutem Zustand aus und ich vermute das du einfach darauf aufbauen kannst.

Allerdings hast du folgendes Problem - dein Tank hat Aufkleber die vermutlich mit Klarlack überlackiert sind. Die Aufkleber müssen runter, da kannst du nicht einfach drüber lackieren und somit hat sich dein Plan mit dem 'rotrecycling' auch schon erledigt.

Somit mußt du den bestehenden Klarlack runterschleifen um die Aufkleber zu entfernen. Reste des Basislacks können bestehen bleiben, so lange sie den Verdünnungstest bestehen. Nach dem Schleifen hast du aber auch blanke Metallstellen und mußt grundieren und dann komplett neu aufbauen.

(Falls du jedoch ewig Zeit und Muse hast kannst du auch versuchen den roten Basislack zu retten und ihn nicht durch zu schleifen, das ist aber eigentlich Blödsinn)
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Bucki »

Die Streifen würde ich ja nur auf der Oberseite mittig vom Tank machen wollen, von daher könnte ich doch die Seiten soweit herunterschleifen, dass die Aufkleber entfernt werden können und oben nur anschleifen, danach Streifen abkleben und einmal alles grundieren, weiß lackieren und dann über alles ( auch Streifen ) einmal Klarlack drüber oder?

Cheers,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Ratz »

Soweit ich deine Gedankengänge verstehe wird dann der Tank weiß und die Streifen rot.
Im Prinzip ja, machbar. In der Praxis aber eher unsinnig. Damit sparst du ein paar Cent, vergeudest aber wertvolle Zeit.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von LucaGregory »

Ratz hat geschrieben:Zu der Spraydosengeschichte rate ich dir zu einer Beratung im Fachgeschäft, kaufen kannst du dann immer noch im Internet.
:daumen-r: :dagegen:

Wenn man schon eine Beratung im Fachgeschäft bekommt und abruft, sollte man diese auch honorieren!

Drecks "Geiz ist geil"-Mentalität :oldtimer:
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Benutzeravatar
Schmorbraten
Beiträge: 583
Registriert: 10. Dez 2015
Motorrad:: Norley 1250, Road King Police
Wohnort: Bad Honnef

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Schmorbraten »

Lu hat geschrieben:Wenn man schon eine Beratung im Fachgeschäft bekommt und abruft, sollte man diese auch honorieren!

Drecks "Geiz ist geil"-Mentalität :oldtimer:
Geiz ist in diesem Sinne, eben sehr "ungeil".


.
Zuletzt geändert von f104wart am 2. Feb 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat mit Zitatfunktion sichtbar gemacht.
Ne, ich hab keine Lust

Benutzeravatar
Bucki
Beiträge: 150
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: MZ ES 150/1 Bj. 72, Simson S50 B1 Bj. 77, Yamaha XJ 550 Bj. 81, Yamaha XTZ 750 3LD Bj. 93
Wohnort: Mittelsachsen

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Bucki »

Genau richtig gedacht Ratz! :grin:

Wenn ihr mir so einen Tipp geben könntet wäre ich auch zufrieden. ;-) Beim Lackierer machen lassen kann ich mir leider bei meinem Budget nicht leisten, deswegen würde ich das gern selber in die Hand nehmen.

Cheers,
Bucki
- "Hast du Hammer, Zange und Draht, kommste bis nach Leningrad."

Benutzeravatar
Madmax360
Beiträge: 42
Registriert: 12. Jul 2015
Motorrad:: *****
Yamaha DT 50M '79
Yamaha XS 360 '77 (im Umbau)
*****

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von Madmax360 »

Moin,
dank der guten Anleitung wollte mich nun mal an einem Scheinwerfer mit (original) Lack drauf versuchen und ihn schwarz lackieren.
Hat jemand Tipps wie man möglichst gut verhindern kann, dass Staub im Lack eingeschlossen wird?

Danke schonmal
Gruß Max
"You don't need to build a bike that everyone likes. Just one that a few absolutely love"

Benutzeravatar
LucaGregory
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jun 2015
Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989
Wohnort: Taunusstein
Kontaktdaten:

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Beitrag von LucaGregory »

Moin,

am besten natürlich mit einer Wasser berieselten Spritzwand in einer Spritzkabine. Wirst Du aber nicht haben bzw. zugreifen können.

Also möglichst sauberer Arbeitsbereich, eventuell vielleicht den Boden unter Wasser setzen, Kleidung anziehen die nicht fusseln oder einen Lackieroverall anziehen.

Gruß Oliver
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“

Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik