forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Dengelmeister hat geschrieben:Fleissig Kerlchen .daumen-h1: .daumen-h1: .daumen-h1:
Danke Hans

Grüsse auch an deinen neuen mitbewohner Max

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von sven »

zippi hat geschrieben: ... dann zwei scheiben mit einem dicken ohringgummi dazwischen auf den stifft geschoben und den splint durch, ...
Splint? :shock:

Entschuldige, aber was ist das denn bitte für eine furchtbare Konstruktion mit Gummi
und ohne Mutter? Das muß doch Probleme geben! Warum schmeißt du die Gummis nicht
raus, drehst passende Distanzen und verwendest nen Bolzen mit Gewinde, so daß du alles
ordentlich festklemmen kannst?

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Am dienstag abend bin ich mit dem fahrad die 12km zu meinem rennstall geradelt, ich dachte ein bischen training für das BNB kann nicht schaden.
Dort ging es an die arbeit, zuerst habe ich die beiden bremsadapterplatten mattiert, mit 600er schleifpapier und WD40.
17052016112.JPG
Angeschraubt, schön festgezogen, ein paar minuten setzten lassen und nochmal kontrolliert.
Nun die schrauben dort makiert wo die löcher für den sicherheitsdraht hinmüssen,
20052016122.JPG
mit einem 2mm bohrer gebohrt, die schraube mit der flexiblen welle und einem dünnen aufsatz entgratet, eingeschraubt, kurtz gewartet, wieder kontrolliert und mit sicherungsdraht verzwirbelt.
20052016123.JPG
Eine seite ist schonmal fertig.
Das hat alles länger gedauert als ich mir das so vorgestellt hatte aber sicherheit geht vor.
Bei der zweiten seite ist mir beim bohren der gedanke gekommen: " blos nicht den bohrer abbrechen, ich habe keinen zweiten" und da war es auch schon passiert.
:steinigung: .
Da habe ich mich frustriert auf mein fahrrad gesetzt und mich an meinem training erfreut.

Donnerstag abend bin ich dann wieder in den rennstall, diesmal ohne fahrad aber mit neuen bohrer.
Klememts kam mit seiner Yamaha SDR 200 zu besuch und hat mir eine 12mm RD LC steckachse mitgebracht, die ich für die optimierung der hinteren federbeinaufnahme noch brauchte, hier noch mal ein grosses dankeschön an Klements, Peter, Jörg und allen anderen die mir immer schnell geholfen haben wenn ich mal wieder teile not hatte .daumen-h1: .
Habe die restlichen schrauben schnell gebohrt und verzwirbelt, um mich an das hintere federbein zu machen können.
Die steckachse, mit der flex, auf die richtige länge gebracht, ein passendes loch für den splint gebohrt und mit der feile das mit der flex abgeschnittene ende geglättet.
Jetzt mussten die passenden hülsen angefertigt werden, dazu erstmal alles genau ausmessen.
Dann ging es an die drehbank, zwei 2,7mm hülsen mussten hergestellt werden, so kleine hülsen zu drehen ist gar nicht so leicht. Erstmal habe ich ein stück rundalu (7075) mit 20mm durchmesser genommen und ein 12mm loch rein gebohrt, dann habe ich davon 2 hülsen abgestochen.
Bis dahin alles ganz gut, doch nun musste ich feststellen, das die hülsen ein tacken zu breit geworden waren und sie nicht passten. Das abdrehen der kleinen hülsen hat sich als eher schwer rausgestellt, da sie sich kaum gerade einspannen liessen, mit viel gehampell und gefummel hatte ich es damn hinbekommen die hülsen so klein zu bekommen das sie fast passten. Den rest habe ich dann mit schleifpapier gemacht, schleifpapier auf den tisch gelegt und die hülsen drüber gerieben, nach ca. 10mal hin und her die hülse eine 4tel umdrehung weitergedreht damit sich meine bewegungsfehler ausgleichen b.z.w. die ungenauigkeiten sich aufheben.
Irgentwann war es dann soweit die hülsen passten saugend rein, alles montiert,
20052016121.JPG
fertig, alles gut.
Mehr ist diese woche leider nicht passiert, das heist noch jede menge arbeit um alles einigerassen für das BNB hinzubekommen.
Bestellt habe ich auch noch eine drehzahlmesserwelle und sicherungsdraht, der ist nähmlich auch aufgebraucht.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

sven hat geschrieben:
zippi hat geschrieben: ... dann zwei scheiben mit einem dicken ohringgummi dazwischen auf den stifft geschoben und den splint durch, ...
Splint? :shock:

Entschuldige, aber was ist das denn bitte für eine furchtbare Konstruktion mit Gummi
und ohne Mutter? Das muß doch Probleme geben! Warum schmeißt du die Gummis nicht
raus, drehst passende Distanzen und verwendest nen Bolzen mit Gewinde, so daß du alles
ordentlich festklemmen kannst?

Gruß
Sven
Hallo Sven

Da soll nichts klemmen, das federbein dreht sich auf dem bolzen beim ein und ausfedern, wenn das klemmt kann sich das nicht mehr bewegen, ergebniss keine federung also starrahmen, das federbein hat keine lager.
Stell dir ein rad ohne radlager vor, wenn du dann die steckachse festschraubst dreht sich das rad nicht mehr.
Das mit den splinten ist eine gängige methode als schnellverschluss, giebt es bei der Yamaha RD LC auch serien mässig so, normalerweise ist der splint enger an dem bolzenaustritt und dann ohne gummi, das gummi hab ich dazwischen montiert damit es nicht rapelt oder rasselt wärend der fahrt, also rein akustische gründe.
Der splint sorgt nur dafür das der bolzen nicht wärend der fahrt rausfällt.

grüsse zippi

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von sven »

Hallo Zippi!

Hey, versteh mich nicht falsch, du lieferst hier wirklich tolle Arbeit ab, aber das:
zippi hat geschrieben:Da soll nichts klemmen, das federbein dreht sich auf dem bolzen beim ein und ausfedern, wenn das klemmt kann sich das nicht mehr bewegen,
... ist gelinde gesagt eine sehr fragwürdige Lösung. Nicht das was du daran gemacht hast,
sondern von Haus aus. Jetzt schwenkt also das Federbeinauge auf der Achse (ist die hart?
und wie sieht das Gegenstück im Federbein aus? wie lange geht das gut bis diese Lagerstelle
verschlissen ist?), und weil es nicht geklemmt werden darf darf man auch den Bolzen im
Rahmen nicht fest verschrauben, so daß da früher oder später auch Spiel entsteht.
Sorry, die "richtige" Lösung sähe so aus daß wie bei der von dir erwähnten Radlagerung durch
Anziehen der Schraube ein Paket Distanz:Lagerung:Distanz axial im Rahmen geklemmt wird.
Dann ist alles fest und die Bewegung findet in einem Bauteil statt das genau für diesen Zweck
konstruiert wurde.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von YICS »

Hi Sven,

Naja, das sehe ich nicht wirklich als kritisch an.....Vielleicht als Luxus-Variante: zentrisch durch den Steckbolzen ne Bohrung mit radialem Abgang, Schmiernippel ran...regelmäßig Fett rein.. .daumen-h1:

Man muss sich die Konstruktionen aus der Zeit nur etwas genauer ansehen und versteht warum die Kisten a) vergleichsweise weniger kosteten als heute, und b) weniger kaputt gingen, sowie 3) leichter zu reparieren waren, wenn dann etwas "defekt" war..

Zippi hat da schon den richtigen Weg eingeschlagen. Für den Minimalweg des Dämpfers in der Rotation um die Bolzenachse ist die Einfachst-Lagerung echt ausreichend. Um den Dämpfer zum stehen zu bringen müssten alle Planflächen fressen (geht kaum da ST/AL an den Kontaktflächen) oder zeitgleich Achse/Dämpferauge und Achse/Rahmenauge. Risiko...= nahe Null.

Man muss den Einsatz sehen. Keine Megatourer im Renndress sondern reiner Rennhobel..

Meine Meinung..

Gruß

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo Sven

Mit dem verschleiss hast du natürlich recht, es ist eine stelle die mit den jahren "ausleiert" und das spiel wird immer grösser, das dauert aber schon eine ganze weile.
Dieses problem haben alle mono shock fahrwerken, egal von welchen hersteller und welchen baujahres.
Das generelle prinzip bei mono shock systemen ist immer damit verbunden das sich der stifft oder bolzen sich im federbeinauge leicht dreht beim ein- und ausfedern.
Hier habe ich zwei zeichnung worauf man die systeme gut erkennen kann, es handelt sich einmal um ein stehendes federbein mit umlenkung und um ein cantilever system, wie bei der TZ, da kann man die bewegung des federbeins gut nachvollziehen.

http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... 51.jpg[url][/url]

http://www.motorradonline.de/sixcms/med ... 62.jpg[url][/url]

Auch bei diesen systemen giebt es keine lager, alle beweglichen stellen werden mit möglist passgenauen stifften b.z.w. bolzen die durch die umlenkungen b.z.w. das federbeinauge geführt werden gelöst.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

YICS hat geschrieben:Hi Sven,

Naja, das sehe ich nicht wirklich als kritisch an.....Vielleicht als Luxus-Variante: zentrisch durch den Steckbolzen ne Bohrung mit radialem Abgang, Schmiernippel ran...regelmäßig Fett rein.. .daumen-h1:
Gruß
YICS
Hallo YICS

Ja das wäre wirklich noch eine idee damit man die sache nachfetten kann ohne alles einmal demontieren und wieder montieren zu müssen.
Habe meine stiffte natürlich mit lithiumverseiftem fett eingesetzt.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Heute im rennstall gewesen und erstmal richtig aufgeräumt, das kaos nahm einfach überhand und übertrug sich langsam auf meinen kopf oder hatte sich mein kaos im kopf auf den rennstall übertragen :zunge: , egal.

Habe nun mit den noch fehlenden oberen verkleidungshalter begonnen, dazu musste ich zuerst den vorderen verkleidungs- und istrumentenhalter vernüftig an den rahmen bekommen. Dafür musste die aufnahme am rahmen nachgearbeitet werden, mit anderen worten, die klemmung am rahmen hat nicht geklemmt, der halter war zu dünn, da musste der schlitz vergrössert werden damit die klemmung sich enger zusammen schrauben lässt um den halter zu klemmen.
Zuerst alles schön abdecken,
23052016125.JPG
wie beim op, schwester, die fex bitte.
Einmal mit einer dickeren trennscheibe den schlitz erweitert, dann den verkleidungshalter montiert,
23052016127.JPG
fest, operation gelungen.
Den verkleidungshalter für das verkleidungsunterteil musste auch noch kompletiert werden, die löcher für die splinte hatte ich noch nicht gebohrt.
Als das erledigt war ging es an die montage der gesamten verkleidung, damit man den genauen sitz des verkleidungsoberteils bekommt um den verkleidungshalter anzuvertigen.
In dem zuge habe ich die untere verkleidung an ihren schnittstellen, für den auspuff, nochmal mit schleifpapier nachgearbeitet.
Jetzt ging es los, habe mich dazu endschieden den halter aus einen 1meter langen alurohr, mit hilfe eines rohrbiege werkzeuges, zu formen.
Die mitte des rohres makiert, die distanz zum ersten biegepunkt gemessen und auf dem rohr makiert und die ersten biegungen gemacht.
Dann das verkleidungsoberteil wieder abmontiert um die erste biegung zu kontrollieren und das rohr schonmal an die verkleidung zu montieren, das heist das rohr makieren, gebohrt und angeschraubt,
23052016129.JPG
die breite und der erste winkel stimmen schonmal.
Nun die verkleidung wieder montiert um den winkel zu bestimmen in dem das rohr an den verkleidungs- instrumentenhalter angeschraubt werden muss und die stellen für die löcher im rohr zu makierren, dabei viel mir auf das ein stück an dem istrumentenhalter im weg war um das rohr dort zu plazieren wo ich es haben will, also nochmal die flex geschwungen und besagte stelle abgeflext.
Jetzt das rohr makiert, gebohrt und an den halter geschraubt.
23052016130.JPG
Soweit so gut, nun müssen die rohrenden ein bischen nach unten gebogen werden um an die befestigungspunkte der verkleidung zu kommen, also nochmal mit dem rohrbiege werkzeug ran.
23052016132.JPG
Das sieht schonmal ganz gut aus, wieder testmontieren, passt noch nicht ganz sie mussten noch weiter runter, also nochmal, mit dem rohrbiege werkzeug weiter gebogen.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Nun alles wieder komplett montiert,
23052016134.JPG
noch die spätere position des drehzahlmessers ausprobiert,
23052016142.JPG
eigentlich alles gut, wenn man allerings von vorne auf das moppet schaut sitzt die verkleidung schief, daraufhin habe ich alles noch mal zehnmal nachgemessen, mit dem ergebniss das der halter definitief grade ist.
Es liegt an der verkleidung sie ist irgentwie in sich verdreht, vermutlich durch jahrelange falsche lagerung.
Das sie nicht so hundertprozent gerade ist hatte ich früher schon bemerkt, hatte aber gehofft das sie sich durch den halter in die richtige position zwingen lässrt.
Da die verkleidung vorne an dem instrumenntenhalter nur mit einer zentralen schraube verschraubt ist dreht sie sich über den punkt immer weck, so muss ich mir noch was einfallen lassen um das zu verhindern.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics