forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Iridumzündkerzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Ente

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von Ente »

Servus Chinakohl.

Kannst du mir das auch technisch begründen warum grade Iridiumzündkerzen mir mehr oder weniger das Moped kaputt machen wie du unmissverständlich sagst? Ich respektiere deine Meinung und danke für den beitrag aber das klingt mir jetz ein wenig weit hergeholt denn ich glaube wirklich nicht das diese Dinger dann immernoch verkauft würden wenn man sich damit das Moped und die Zündanlage zerstört auf Dauer. Dann würde es überall ja in den Bewerungen von Motorschäden und ähnlichem wimmmeln.
Nix für ungut, die Frage drängt sich mir halt dann auf. Deswegen frag ich ob du das Technisch auch begründen kannst. Ich fahr übrigens ne 2015er mit Elektronischer Einspritzung.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von didi69 »

ich werde dieses Thema auf jeden Fall verfolgen...
habe mir zufällig am Montag 4 Iridium für meinen Hobel bestellt.. sollten heute kommen...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Max1992
Beiträge: 784
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von Max1992 »

Also.......
Wenn man z.b die tr1 auf die stabzündspulen der R1 umbaut, was ein paar in unserem Forum gemacht haben sind die iridium Kerzen Pflicht. Sonst werden die stabzündspulen und die cdi Einheit zu warm und können sich wirklich selbst zerstören.

Mit dem Umbau auf die iridium und stabzündspulen, hat die tr1 einen wesentlichen bessern zündfunken. Und startet auch sehr viel besser.

Aber wie gesagt nur in Verbindung mit den stabzündspulen.
Auch ein Vorteil des Umbau....Besser Kühlung der Zylinderköpfe und wie mein Vorgänger schrieb es werden die oftmals mangelhaften Zündkabel entfernt.

Hoffe das konnte etwas weiter helfen.

Mfg Max

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus,

es ist sicher ein Zufall, aber den einzigen Motorschaden an einem 4-Takter habe ich mir mit frisch montierten Iridiumkerzen eingehandelt. Die Ursache wurde gefunden und behoben, es waren sicher nicht die Kerzen die Verursacher ;)
Seit dem bin ich aber abergläubisch und montiere sie nicht mehr.

Naja, klappt seit 15 Jahren auch sehr gut mit den Standardkerzen, solange es keine NGK-R sind.
Der 5kOhm-Entstörwiderstand ist ohnehin im (NGK-)Kerzenstecker eingebaut, da brauche ich keine nochmal mit 5 kOhm entstörten "R"-Kerzen, was zusammen 10 kOhm Widerstand und einen schwächeren Funken ergeben würde.

Die Iridiumkerzen haben soweit ich weiß immer ein "R", also 5 kOhm-Widerstand.
Für deren Verwendung müßte ich andere Kerzenstecker ohne Widerstand einbauen, um bei den gewünschten 5 kOhm Widerstand anzukommen.

Dieser Widerstand ist notwendig, um die EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)-Vorschriften einzuhalten.
Wenn du gar keinen Widerstand im Zündsystem hast, erzeugt man das bekannte "Knistern" in Autoradios und auch der Handyempfang anderer Leute im Umfeld von ein paar Metern (<10m) wird gestört.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 2. Jun 2016, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
MaxEmil
Beiträge: 495
Registriert: 18. Dez 2014
Motorrad:: '81er Honda CX500
'80er Yamaha XS650
Wohnort: Schwäbisch Hall

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von MaxEmil »

Ich bin begeisterter Iridium-Kerzen-Fahrer, am Auto wie am Motorrad, meine CX500 läuft hervorragend mit den Kerzen.
Ob ich mit neuen normalen genauso glücklich gewesen wäre, keine Ahnung, die alten waren vermutlich schon recht alt und eventuell die Ursache warum ich beim voll durchbeschleunigen ein paar Zucker hatte...

Gruß Maxi

Benutzeravatar
ankavik
Beiträge: 407
Registriert: 14. Apr 2016
Motorrad:: MZ TS 125, 1983
Harley Davidson Heritage Softail, 1995
Simson Schwalbe, 1986
Honda CX 500, 1981&1983
Wohnort: Hüttisheim

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von ankavik »

Hallo @all,
nur noch Iridium-Kerzen! :oldtimer:
Hab in allen Fahrzeugen der Familie nur noch Iridium-Kerzen (sofern verfügbar).
Kann sich natürlich jeder selbst googeln, aber die Vorteile:
- min. 100.000km haltbar,
- weniger "Flammschatten", daher saubere Verbrennung, besseres Startverhalten auch bei wenig zündfähigem Gemisch, stabiler Leerlauf.

Erstmalig hab ich die Dinger 2006 im Porsche 944S2 (750cm³/Topf) rein geschraubt. Vorher hatte ich mit dem Auto nie einen stabilen Leerlauf, und als Nebeneffekt hatte ich nach dem Wechsel sogar rd. 0,5l/100km gespart. :rockout:
Im "aktuellen" Porsche 993 gibt´s diesen "Quantensprung" nicht, da Doppelzündung und kleinere Zylindereinheiten. Aber: am 993 macht der Kerzenwechsel nicht wirklich Spaß, weshalb hier der Vorteil der extrem langen Wechselintervalle für die Iridium-Kerzen spricht. Gleiches gilt für den Familienkombi, MB E240, mit V6 und Doppelzündung, den ich ebenfalls auf Iridiumkerzen umgerüstet habe, und der im Frühjahr rd. 100tkm damit abgespult hat. Optisch sahen die ausgebauten Dinger wie neu aus: sauberes Kerzenbild und kein erkennbarer Abbrand an den Elektroden. :wink:
Auch im Mini One meiner Frau sind Iridiumkerzen drin, da der Mini immer als "Kerzenfresser" gilt. Langzeittest läuft derzeit. :)
Entsprechend dieser Erfahrungen habe ich dann beim Kauf meiner ´96er HD Heritage und jetzt beim aktuellen Umbau unserer MZ TS 125 sofort Iridium-Kerzen rein geschraubt (letztere mit Kerzenstecker ohne Entstörwiderstand, da Vape). - Hab hier allerdings keine Erfahrungen zu vorher gemacht, gehe aber davon aus, auch hier keinen Fehler gemacht zu haben.... :jump:

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 633
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: Yamaha RD CafeRacer

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von PeterA »

Moin,

also beim Zweitakter nehme ich auch nur Iridium-Kerzen, denn die "normalen" NGK gehen wenn sie richtig abgesoffen sind sofort kaputt - die Iridium hat da ne viel bessere Standzeit und verträgt mehr. In der Rennmaschine habe ich aallerdings Bosch mit Silberelektrode - die kann ich auch sehr empfehlen!

Peter

Ente

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von Ente »

Waahhhh!!! Jetz bin ich verwirrter als vorher :D
Jeder sagt was andres. :)

aber kurz zusammengefasst:
Sauberer leerlauf,
Besseres Kaltstartverhalten,
Langlebiger aber teuerer
ABER neue Zündkabel dazu wegen den Wiederständen.

Soweit korrekt zusammengefasst oder was vergessen? Benzinverbrauch (ausser den ber Flotte an Porsche da oben^^) hat noch keiner festgestellt? Son halber Liter auf 100km wären schon sehr gut weil ne W800 mit 250km auch nich so wirklich weit kommt.

Benutzeravatar
BonsaiDriver
Beiträge: 979
Registriert: 5. Feb 2013
Motorrad:: Triumph TR 7 RV Cafe-Racer
Triumph Bonneville T100 BJ 2013
Moto-Guzzi V11 Ballabio BJ 2003
Beta Alp 4.0 BJ 2003
Honda XL 250 S BJ 1980
Honda Dax "Nice" BJ 1988
Honda Monkey BJ 1971
SkyTeam Monkey BJ 2006

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von BonsaiDriver »

Moin

meine Meinung zum Thema: ic h fahre sie selber auch, aber bringen tun sie praktisch nichts...

Es gibt eine Vielzahl von Faktoren:
Zündkerze: Wärmewert, Länge, Elektrodenform, Widerstand...
Zündart: Kontakt, Kontaktlos, Kennfeld, Unterdruck, Drehzahlgesteuert...
Zündspulen: Spannungswert, Innenwiderstand, Primär/Sekundär, magnetische Dichte
Zündkerzenstecker: mit/ohne Widerstand
Zündkabel: ja auch die sind unterschiedlich und können sich auswirken - wenn sie nicht zu den Steckern passen!

Wer kennt sich hier wirklich aus??? und hat mehr zu bieten als nur billige Biertisch-Parolen!

Fazit - entweder Original nach Fahrzeughersteller - oder ausprobieren... jede andere Aussage ist reiner blötsinn!!!

Ach ja - mein Erfahrungsbericht: meine alte Meriden Triumph spring mit den Iridium "etwas" schlechter an, dafür halten die Kerzen aber deutlich länger.
Da aber eine alte Triumph sowieso hervoragend beim ersten Kick ansprings ist der kleine Nachteil zu vernachlässigen und wiegt den Vorteil der längeren Haltbarkeit von nun schon gut 6.000km allemal auf.
Die guten alten Championkerzen haben gut 3.000km gehalten, Standart NKG waren meist schon nach 1.000km fällig!
Mag sein dass das auch an der Gesamteinstellung liegt - aus meiner langjährigen Erfahrung ist aber der Amal dahingehend eher das Hauptproblem...
Aber sie läuft mit dem Amal dafür auch viel "schöner" als mit einem modernen Vergaser...
Bei meiner Guzzi V11 habe ich bisher keinerlei Unterschied bemerkt
und auch meine Einzylinder-Enduro läuft wie vorher...
Ronni - the 10 Inch Wheel Driver

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Iridumzündkerzen

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Ente,

probier es doch einfach mal aus !

Bei langlebiger, aber teurer gebe ich dir Recht.
An der total verbauten, wassergekühlten 600er Supersport meiner Liebsten habe ich auch Iridiumkerzen verbaut.
Starten, Leistung, Verbrauch, alles unverändert.
Aber hoffentlich muß ich da die nächsten Zigtausend Kilometer nicht mehr ran.
Wenn man zum Zündkerzenwechsel ab besten erstmal das Kühlwasser abläßt, die Verkleidung, den Kühler, die Zündspulen demontiert ..., dann ist man in der Welt der Joghurtbecher und je weniger man mit denen zu tun hat, ausser zu fahren, um so besser ist das.

Ob jetzt 10,- oder 20,- Euro für zwei Zündkerzen über die Theke wandern, das ist am Ende doch hoffentlich egal.
Der Unterschied sind 10,- Euro, umgerechnet etwa 8 Liter Sprit, 150 km Ausfahrt (ohne Reifen-, Ketten- und Bremsverschleiß) oder 33 Zigaretten.
Das solltest du dir leisten können ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik