Der Grund für den Schaden ist eigentlich immer der selbe: die Kisten laufen ohne jede Wartung und Pflege erstaunlich lange, hier schrieb ich mal was zum Thema: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 26&t=13896
Es gibt eben auf dem Weg des Öls vom Sumpf über die (oft zugesetzte und verschlissene) Pumpe zu den Lagerstellen einige Verbindungen/ Dichtungen/ Wellendichtringe, die den Druck verschwinden lassen können. Gerade im häufig mal abgenommen rechten Seitendeckel (das Drucköl muss da durch) wird oft gemurkst. Dann noch untertourig rumtuckern, wozu der Motor ja verleitet, und das wars dann.
Wenn dann die Lagerschalen erst misch-reiben und dann fressen, ist der Hubzapfen auch meist hin. Hab hier 3 Wellen liegen, alle mit dem gleichen Schadensbild. Gehen gut als Hanteln,
Gruß Ali

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hilferuf - TR1
- ichstehaufDKW
- Beiträge: 398
- Registriert: 24. Mär 2014
- Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82
- nanno
- Beiträge: 3387
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Hilferuf - TR1
Ali, die Kurbelwellen sind nicht komplett verloren, ich hab hier (für die Turbo) noch einen Umbau auf Pleuel und Kolben aus einem US-V8-Motor, wo ich den Hubzapfen um 4mm niederschleifen muss, damit das V8-Pleuel und selbige Lagerschalen passen (sollten). Was auch der Grund ist, warum ich da im Moment noch die kaputten KWs aufhebe.
Netterweise kommen dann auch mit der 11er Welle ca. 1300cm3 raus. Den Motor werde ich aber erst 2017 bauen.
Netterweise kommen dann auch mit der 11er Welle ca. 1300cm3 raus. Den Motor werde ich aber erst 2017 bauen.
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
Re: Hilferuf - TR1
Hubzapfen kleiner schleifen bei solch einem Hubraum pro Zylinder ist schade ums Geld, das hält nicht. Haben schon viele probiert, schieben den Motorschaden mit der zerbrochenen KW dann auf irgendwas anderes ("der Schleifer hat nicht exakt den Radius den ich vorgegeben habe an der Schleifscheibe abgerichtet"blablabla). Würde ich nicht machen.
Wenn Hubraumerweiterung mit mehr Hub, dann richtig - mittels neu angefertigter KW.
Generell kann man sie ja auf Untermaß schleifen, die Härteschicht sollte hierbei im Radius 0.25mm vertragen, das wird vmtl. auch die Durchmesserreduzierung sein, die noch unkritisch ist. Damit sollte man selbst recht hartnäckig eingelaufene Wellen wieder hinbekommen - der Rest ist halt Hantelstangenmaterial. Ich bin da recht Skrupellos beim Wegschmeißen geworden, entweder es wird Deko oder fliegt in die Schrottkiste. Das Zeug gibts ja glücklicherweise noch.
Wenn Hubraumerweiterung mit mehr Hub, dann richtig - mittels neu angefertigter KW.
Generell kann man sie ja auf Untermaß schleifen, die Härteschicht sollte hierbei im Radius 0.25mm vertragen, das wird vmtl. auch die Durchmesserreduzierung sein, die noch unkritisch ist. Damit sollte man selbst recht hartnäckig eingelaufene Wellen wieder hinbekommen - der Rest ist halt Hantelstangenmaterial. Ich bin da recht Skrupellos beim Wegschmeißen geworden, entweder es wird Deko oder fliegt in die Schrottkiste. Das Zeug gibts ja glücklicherweise noch.
Re: Hilferuf - TR1
Hallo Ali,
warum braucht’s denn bei Verwendung der XV1100er Kurbelwelle unbedingt die Kolben und angepasste TR1-Zylinder und bei BT1100 und XVS1100 sogar noch Zylinder?
Kann ich denn dann auch auf die BT1100-Zylinder XV750er Köpfe für eine höhere Verdichtung montieren, ohne dass ich Probleme mit der Steuerkette bekomme?
@Gurkenpudding
Wer hat denn wo Klackern beschrieben? War bei mir nicht vorhanden und es sind eindeutig die Pleuellager die sich auf die Kurbelwelle gefressen haben und anschließend im ganzen Motorgehäuse verteilt haben…
@ ricardo
Der Lagerschaden könnte möglicherweise durch das fast vollständig verstopftes Ölpumpen-Sieb und dem möglicherweise dadurch entstandenen Ölmangel entstanden sein… Vermutlich waren die Lager schon vorher nicht ganz in Ordnung, allerdings war NICHTS zu hören (kein Klackern, Klingeln oder sonstiges)
@grumbern
Die KW hat schon ordentlich was abbekommen...
Gruß Anab
warum braucht’s denn bei Verwendung der XV1100er Kurbelwelle unbedingt die Kolben und angepasste TR1-Zylinder und bei BT1100 und XVS1100 sogar noch Zylinder?
Kann ich denn dann auch auf die BT1100-Zylinder XV750er Köpfe für eine höhere Verdichtung montieren, ohne dass ich Probleme mit der Steuerkette bekomme?
@Gurkenpudding
Wer hat denn wo Klackern beschrieben? War bei mir nicht vorhanden und es sind eindeutig die Pleuellager die sich auf die Kurbelwelle gefressen haben und anschließend im ganzen Motorgehäuse verteilt haben…
@ ricardo
Der Lagerschaden könnte möglicherweise durch das fast vollständig verstopftes Ölpumpen-Sieb und dem möglicherweise dadurch entstandenen Ölmangel entstanden sein… Vermutlich waren die Lager schon vorher nicht ganz in Ordnung, allerdings war NICHTS zu hören (kein Klackern, Klingeln oder sonstiges)
@grumbern
Die KW hat schon ordentlich was abbekommen...
Gruß Anab
- ichstehaufDKW
- Beiträge: 398
- Registriert: 24. Mär 2014
- Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82
Re: Hilferuf - TR1
Äh, die XV1100 Welle hat mehr Hub, da schauen dir die 1000er Kolben oben raus. Die 1100er Kolben haben dewegen die Kolbenbolzen etwas anders positioniert. Die Zyl. der XV1100 passen natürlich auch. Unterschied TR-XV: andere Kopfdichtung, Bohrung ist gleich. XVS und BT Wellen haben eine andere Wuchtung , Kolben und Zyl. sind wegen der Nikasilbeschichtung anders, kann man nur als Set einbauen. Die 750erKöpfe passen immer, die würd ich aber bearbeiten, also Kanäle und Brennraum, sonst läuft das nicht so schön. Max. Vorzündung muss besser auf 32 Grad zurück, geht mit der Ignitech-TCI. Probleme mit den Steuerketten gibts nicht,
Gruß Ali
Gruß Ali
- nanno
- Beiträge: 3387
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Hilferuf - TR1
Naja, derjenige, der mich auf die Idee gebracht hat, ist damit mehrfach in der Superstock und Pro-Street-Klasse in UK Dragbike-Meister geworden. Außerdem, wenn meine Kurbelwelle 4 Meilen hält, dann war das eine ganze Saison, wenn ich 10 Meilen schaffe, dann sinds zwei und die Probeläufe.ricardo hat geschrieben:Hubzapfen kleiner schleifen bei solch einem Hubraum pro Zylinder ist schade ums Geld, das hält nicht. Haben schon viele probiert, schieben den Motorschaden mit der zerbrochenen KW dann auf irgendwas anderes ("der Schleifer hat nicht exakt den Radius den ich vorgegeben habe an der Schleifscheibe abgerichtet"blablabla). Würde ich nicht machen.

(Ist aber jetzt hier ein wenig O.T.)
Genau, wie Ali es schreibt - die 5mm mehr Hub müssen bei gleicher Zylinderhöhe irgendwo hin. Die XVS/BT-Motoren haben ein anderes Pleuel und einen KOMPLETT anderen (Slipper-)Kolben mit sehr kurzem Hemd.
Um die Brennraumbearbeitung hab ich mich ein wenig rumgedrückt, Kanäle hab ich am 750er Kopf entsprechend bearbeitet.
Vorzündung bei mir 31° maximal bei 4500 U/min (also rund 500 später als Serie).
LG,
Greg
Re: Hilferuf - TR1
@Ali
Aaaah ja, ich erinnere mich an den Beitrag im anderen Forum, in dem Sepp Greg darüber aufgeklärt hat, dass der größere Hubraum der XV1100 durch mehr Hub gewonnen wird

@all
Ooookay, ich bemühe mich den Überblick zu behalten, aber auf jeden Fall DANKE an euch, find's super, dass ihr mir hier so helft! Werd ja geradezu erschlagen von Wissen, aber wie gesagt, ich bin froh, dass ich hier was lernen kann!

Aaaah ja, ich erinnere mich an den Beitrag im anderen Forum, in dem Sepp Greg darüber aufgeklärt hat, dass der größere Hubraum der XV1100 durch mehr Hub gewonnen wird


@all
Ooookay, ich bemühe mich den Überblick zu behalten, aber auf jeden Fall DANKE an euch, find's super, dass ihr mir hier so helft! Werd ja geradezu erschlagen von Wissen, aber wie gesagt, ich bin froh, dass ich hier was lernen kann!



Re: Hilferuf - TR1
Oh Mann, in dem Fred gehts ja lustig zu.
Da kauft jemand ein >30 Jahre altes Bike, der Motor geht auf einer (schnelleren) Fahrt kaputt - und ihr schickt ihn erstmal zum Anwalt. Woher soll der pöhse Verkäufer denn von dem Schaden gewusst haben, um ihn dann "arglistig" zu verschweigen? Natürlich gibts von privat keine Gewährleistung, und bei dem Alter auch von keinem Händler, "und das ist auch gut so". Man geht eben ein Risiko ein, bzw. sollte man bei alten Maschinen erstmal alles durchchecken, bevor man damit 150 fährt ;)
Dann schickt man den jungen Caferacer-Freund direkt in eine Komplett-Überholung. Die Spezis hier haben das natürlich schon 5 mal gemacht und das geht mit links. Ohne Erfahrung im Schrauben wird das aber nicht soo banal, und der TR Motor ist vielleicht auch nicht gerade das einfachste Einstiegsmuster.
Normalerweise lohnt sich die Überholung eines (nicht ganz neuen) Motorrad-Motors kaum, Schrauberlust mal beiseite gelassen, weil gebrauchte Motoren i.a. viel günstiger sind als allein die Teile für die Überholung, von der Arbeit gar nicht geredet. Bei der TR1 mag das anders sein.
Einen gebrauchten Motor umzubauen ist schon ein schönes Schrauber-Projekt, vielleicht sollte man damit mal anfangen.
Oder jetzt bei dem schönen Wetter erst mal ein "normales" Motorrad zum fahren erwerben, auch wenns nicht so cool ist.
Da kauft jemand ein >30 Jahre altes Bike, der Motor geht auf einer (schnelleren) Fahrt kaputt - und ihr schickt ihn erstmal zum Anwalt. Woher soll der pöhse Verkäufer denn von dem Schaden gewusst haben, um ihn dann "arglistig" zu verschweigen? Natürlich gibts von privat keine Gewährleistung, und bei dem Alter auch von keinem Händler, "und das ist auch gut so". Man geht eben ein Risiko ein, bzw. sollte man bei alten Maschinen erstmal alles durchchecken, bevor man damit 150 fährt ;)
Dann schickt man den jungen Caferacer-Freund direkt in eine Komplett-Überholung. Die Spezis hier haben das natürlich schon 5 mal gemacht und das geht mit links. Ohne Erfahrung im Schrauben wird das aber nicht soo banal, und der TR Motor ist vielleicht auch nicht gerade das einfachste Einstiegsmuster.
Normalerweise lohnt sich die Überholung eines (nicht ganz neuen) Motorrad-Motors kaum, Schrauberlust mal beiseite gelassen, weil gebrauchte Motoren i.a. viel günstiger sind als allein die Teile für die Überholung, von der Arbeit gar nicht geredet. Bei der TR1 mag das anders sein.
Einen gebrauchten Motor umzubauen ist schon ein schönes Schrauber-Projekt, vielleicht sollte man damit mal anfangen.
Oder jetzt bei dem schönen Wetter erst mal ein "normales" Motorrad zum fahren erwerben, auch wenns nicht so cool ist.
Re: Hilferuf - TR1
Jo, jeder hat Recht, wenigstens ein bisschen.........................
Fakt ist: gute TR1-Motoren gibt es praktisch nicht mehr. Also für einen Umbau nicht die billigste Kiste
kaufen, sondern die BESTE, die man kriegen kann, damit erspart man sich den meisten Ärger.
Darum baue ich grundsätzlich jeden Motor von Neuem auf, also vom leeren Gehäuse weg, daß macht zwar Arbeit,
geht aber wohl nirgens so schön wie bei diesem Motor und deshalb sammle ich seit etlichen Jahren diese Gehäuse.
In vorliegendem Fall kann ich Dir eine gute Kurbelwelle mit guten Pleueln, gereinigt (sehr wichtig) mit neuen Lager-
schalen anbieten - weiß jetzt aber nicht was sonst noch alles kaputt ist - wenn deine Kolben/Zylinderpaarung noch
gut ist, sonst machts keinen Sinn. Dann wäre ein Komplettumbau mit einem 11er Motor sicher günstiger. Die 750er
Köpfe sind ja nicht zwingend, die hintere Lagerstelle der Nockenwelle im Kopf sollte natürlich nicht eingelaufen
sein. Ist den das Ansaugsieb der Ölpumpe frei gewesen?
S.
Fakt ist: gute TR1-Motoren gibt es praktisch nicht mehr. Also für einen Umbau nicht die billigste Kiste
kaufen, sondern die BESTE, die man kriegen kann, damit erspart man sich den meisten Ärger.
Darum baue ich grundsätzlich jeden Motor von Neuem auf, also vom leeren Gehäuse weg, daß macht zwar Arbeit,
geht aber wohl nirgens so schön wie bei diesem Motor und deshalb sammle ich seit etlichen Jahren diese Gehäuse.
In vorliegendem Fall kann ich Dir eine gute Kurbelwelle mit guten Pleueln, gereinigt (sehr wichtig) mit neuen Lager-
schalen anbieten - weiß jetzt aber nicht was sonst noch alles kaputt ist - wenn deine Kolben/Zylinderpaarung noch
gut ist, sonst machts keinen Sinn. Dann wäre ein Komplettumbau mit einem 11er Motor sicher günstiger. Die 750er
Köpfe sind ja nicht zwingend, die hintere Lagerstelle der Nockenwelle im Kopf sollte natürlich nicht eingelaufen
sein. Ist den das Ansaugsieb der Ölpumpe frei gewesen?
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17306
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Hilferuf - TR1
Ich bin da voll bei Joko. Man finde sich schnell in die Materie ein und lieber mal eine Saison länger geschraubt und danach was gescheites.
Was man aus so einer alten KW raus holen kann, ist schon erstaunlich, oder eher beängstigend:

Die Aluspähne sind von den ausgebohrten Stopfen, der Rest war so in der zentralen Ölbohrung
Gruß,
Andreas
Was man aus so einer alten KW raus holen kann, ist schon erstaunlich, oder eher beängstigend:

Die Aluspähne sind von den ausgebohrten Stopfen, der Rest war so in der zentralen Ölbohrung

Gruß,
Andreas