So die hintere bremse ist überarbeitet.
Den bremszangenhalter habe ich endlackt, da der lack dadrauf vom vielen ein und ausbauen sowie von der bremsflüssigkeit völlig fertig war, dann die dichtfläche am bremszylinder nochmal nachgearbeitet, sprich gesäubert und poliert, den bremsflüssigkeitsbehälter ausgetauscht.
Der verwendete war nicht 100% dicht, hat wohl irgendwo einen haarriss, die bremszange auf eine dummibremsscheibe gesteckt, so das das endlüftungsventil nach oben zeigt und los ging das endlüften.
Diesmal ging alles glatt, ruck zuck hatte ich bremsdruck und alles scheint dicht zu sein, toi, toi, toi.
Alles richtig montiert,
fertig.
Da ich die kette nun ehe neu spannen muss (um den bremszylinder zu montieren muss das hinterrad raus und wieder rein), habe ich in dem zuge gleich mal die übersetztung für spa angepasst.
Das hinterrad soweit wie möglich nach vorne gestellt, so das die kette schön durchhängt, das 14er ritzel vorne runter, da hat mir die nun fuktionierende hinterradbremse geholfen, auf die bremse getreten und die ritzelmutter gelöhst.
Nun das 18er ritzel drauf,
damit soll die TZ 240km/h bei 10500 touren im 6ten gang schaffen.
Bei der ganzen sache ist mir beim rechnen aufgefallen das sie mit dem 14er ritzel gerade mal 187km/h geschaft hätte und nicht wie gedacht ca. 200. Der rechenfehler ist durch meine reifenwahl endstanden, gerechnet habe ich mit einem 120/90 aber ich habe dann einen spezielen Avon reifen mit den dimensionen 130/650 (was immer die 650 bedeutet) verbaut, dadurch war der reifenumfang kleiner als gedacht.
Ob die TZ den 6ten gang auf der langen bergaufgeraden wirklich schafft wird sich zeigen, den dort geht es wirklich ganzschön bergauf auch wenn man das nicht sieht, als alternativen habe ich noch ein 16er + 17er ritzel bestellt.
Zur wasserpumpe, die wasserpumpe der TZ wird dort an den motordeckel geschraubt wo bei der lufgekühlten RD die ölpumpe eigendlich sitzt, die antribswelle der wasserpumpe führt dann, genau so wie die antriebswelle der RD ölpumpe, durch den motordeckel und wird dann mittels eines zahnrades von der kurbellwelle angetrieben.
Da die zahnräder sowie die antriebswellen der öl b.z.w. wasserpumpen prinzipiel identisch aufgebaut sind, lässt sich das schrägverzahnte zahnrad der ölpumpe auch an die wasserpumpenwelle montieren.
Eigendlich dachte ich wenn ich die wasserpumpe 8mm offset setzen muss (sie kommt sonst gegen den motordeckel so das sie nicht an den anschluss kommt) dann muss die welle auch diese 8mm verlängert werden um das antriebsrad der wasserpumpe auch passend an die kurbelwelle zu bekommen.
So die theorie, also habe ich fleissig angefangen, eine neue rille für die zahnradjustierung 8mm weiter hinten in die welle gedreht, das gewinde am ende weggedreht, aus einem stück M10 gewindestange (8.8) eine gewindehülse gemacht,
die über den abgedrehten stumpf der welle passt, habe das schonmal probeweise auf der drehbank eingespannt wie es verschweisst werden sollte.
Nun wie der zufall so will, finde ich beim suchen eines neuen bremsflüssigkeitsbehälters (siehe oben) eine komplette ölpumpe und was muss ich sehen ? Die welle der ölpumpe ist kürtzer als die der wasserpumpe, da habe ich mal nachgemessen, kaum zu glauben das zahnrad auf der wasserpumpenwelle sitzt tatsächlich genau 8mm weiter hinten.
Die welle war schon perfekt wie sie war ich hätte nichts machen müssen

Nun muss die welle wieder in ihren orginalzustand zurück versetzt werden, das mache ich prinzipiell genau so wie ich sie verlängert hätte.
Zu meiner verteidigung kann ich nach einem besuch bei Friedel, ein weiterer 2takt renner samler mit mehreren TZ`s (unteranderem eine 250er Nico Bakker mit identischen rahmen wie meiner, einer 350er Nico Bakker mit späteren rahmen, eine 3 zylinder 500er in einem Harris fahrgestell und noch einer 750er TZ in einem Nico Bakker fahrgestell), sagen das die wasserpumpenantriebswelle die ich habe nicht der norm entspricht, denn als ich Friedel die sache mit meiner welle erzählte machte er eine schublade auf wo diverse TZ wasserpumpenwellen sowie RD ölpumpenwellen drin lagen, die waren, so wie in meiner therorie, alle gleichlang b.z.w. kurtz.
Lange rede kurtzer sinn, Jörg wird mir die tage die gewindehülse anschweissen, die schweissnaht wird dann wieder runtergedreht und gewinde draufgeschnitten.
So nun muss ich erstmal an die RD 250, da ich mit der beim Belgien GP in Spa im rahmen der Bikersclassics gemeldet bin und da darf ich nur mit trommelbremse starten, werde auch darüber hier im forum berichten.
grüsse zippi