forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bakker» GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

So die hintere bremse ist überarbeitet.
Den bremszangenhalter habe ich endlackt, da der lack dadrauf vom vielen ein und ausbauen sowie von der bremsflüssigkeit völlig fertig war, dann die dichtfläche am bremszylinder nochmal nachgearbeitet, sprich gesäubert und poliert, den bremsflüssigkeitsbehälter ausgetauscht.
20062016220.JPG
Der verwendete war nicht 100% dicht, hat wohl irgendwo einen haarriss, die bremszange auf eine dummibremsscheibe gesteckt, so das das endlüftungsventil nach oben zeigt und los ging das endlüften.
Diesmal ging alles glatt, ruck zuck hatte ich bremsdruck und alles scheint dicht zu sein, toi, toi, toi.
Alles richtig montiert,
20062016219.JPG
fertig.

Da ich die kette nun ehe neu spannen muss (um den bremszylinder zu montieren muss das hinterrad raus und wieder rein), habe ich in dem zuge gleich mal die übersetztung für spa angepasst.
Das hinterrad soweit wie möglich nach vorne gestellt, so das die kette schön durchhängt, das 14er ritzel vorne runter, da hat mir die nun fuktionierende hinterradbremse geholfen, auf die bremse getreten und die ritzelmutter gelöhst.
Nun das 18er ritzel drauf,
20062016218.JPG
damit soll die TZ 240km/h bei 10500 touren im 6ten gang schaffen.
Bei der ganzen sache ist mir beim rechnen aufgefallen das sie mit dem 14er ritzel gerade mal 187km/h geschaft hätte und nicht wie gedacht ca. 200. Der rechenfehler ist durch meine reifenwahl endstanden, gerechnet habe ich mit einem 120/90 aber ich habe dann einen spezielen Avon reifen mit den dimensionen 130/650 (was immer die 650 bedeutet) verbaut, dadurch war der reifenumfang kleiner als gedacht.
Ob die TZ den 6ten gang auf der langen bergaufgeraden wirklich schafft wird sich zeigen, den dort geht es wirklich ganzschön bergauf auch wenn man das nicht sieht, als alternativen habe ich noch ein 16er + 17er ritzel bestellt.

Zur wasserpumpe, die wasserpumpe der TZ wird dort an den motordeckel geschraubt wo bei der lufgekühlten RD die ölpumpe eigendlich sitzt, die antribswelle der wasserpumpe führt dann, genau so wie die antriebswelle der RD ölpumpe, durch den motordeckel und wird dann mittels eines zahnrades von der kurbellwelle angetrieben.
Da die zahnräder sowie die antriebswellen der öl b.z.w. wasserpumpen prinzipiel identisch aufgebaut sind, lässt sich das schrägverzahnte zahnrad der ölpumpe auch an die wasserpumpenwelle montieren.
Eigendlich dachte ich wenn ich die wasserpumpe 8mm offset setzen muss (sie kommt sonst gegen den motordeckel so das sie nicht an den anschluss kommt) dann muss die welle auch diese 8mm verlängert werden um das antriebsrad der wasserpumpe auch passend an die kurbelwelle zu bekommen.
So die theorie, also habe ich fleissig angefangen, eine neue rille für die zahnradjustierung 8mm weiter hinten in die welle gedreht, das gewinde am ende weggedreht, aus einem stück M10 gewindestange (8.8) eine gewindehülse gemacht,
16062016201.JPG
die über den abgedrehten stumpf der welle passt, habe das schonmal probeweise auf der drehbank eingespannt wie es verschweisst werden sollte.
16062016203.JPG
Nun wie der zufall so will, finde ich beim suchen eines neuen bremsflüssigkeitsbehälters (siehe oben) eine komplette ölpumpe und was muss ich sehen ? Die welle der ölpumpe ist kürtzer als die der wasserpumpe, da habe ich mal nachgemessen, kaum zu glauben das zahnrad auf der wasserpumpenwelle sitzt tatsächlich genau 8mm weiter hinten.
Die welle war schon perfekt wie sie war ich hätte nichts machen müssen :steinigung: .
Nun muss die welle wieder in ihren orginalzustand zurück versetzt werden, das mache ich prinzipiell genau so wie ich sie verlängert hätte.
Zu meiner verteidigung kann ich nach einem besuch bei Friedel, ein weiterer 2takt renner samler mit mehreren TZ`s (unteranderem eine 250er Nico Bakker mit identischen rahmen wie meiner, einer 350er Nico Bakker mit späteren rahmen, eine 3 zylinder 500er in einem Harris fahrgestell und noch einer 750er TZ in einem Nico Bakker fahrgestell), sagen das die wasserpumpenantriebswelle die ich habe nicht der norm entspricht, denn als ich Friedel die sache mit meiner welle erzählte machte er eine schublade auf wo diverse TZ wasserpumpenwellen sowie RD ölpumpenwellen drin lagen, die waren, so wie in meiner therorie, alle gleichlang b.z.w. kurtz.
Lange rede kurtzer sinn, Jörg wird mir die tage die gewindehülse anschweissen, die schweissnaht wird dann wieder runtergedreht und gewinde draufgeschnitten.

So nun muss ich erstmal an die RD 250, da ich mit der beim Belgien GP in Spa im rahmen der Bikersclassics gemeldet bin und da darf ich nur mit trommelbremse starten, werde auch darüber hier im forum berichten.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Vorletzte woche dienstag hatte ich besuch von Peter und Klemens im rennstall, sie bemängelten zurecht das die kette der TZ zu nah am hinterreifen läuft und die kette sich dadurch aufschaukelt bei brührungen mit dem reifen, sie schlugen vor das kettenblatt und das ritzel offset zu setzten. Nach ein bischen probiererrei stellten wir fest das das ritzel sich noch 6mm nach aussen versetzen lässt, hinten ist dort prinzipiel genug platz für ein distanzstück, nur die bolzen im rad auf die das kettenblatt aufgesteckt wird sind zu kurtz. Also das rad kurtzer hand ausgebaut um die bolzen rauszudrehen und längere zu verbauen.
Doch so einfach ging das nicht, die bolzen wollten sich so ohne weiteres nicht bewegen.
Da ich noch genug arbeit mit der RD 250 hatte und die mechanische wasserpumpe auch noch an die TZ muss, boten sie mir an das rad mit nach hause zu nehmen und mir dort alles vorzubereiten, das angebot konnte ich nicht ausschlagen.
Es ist einfach grossartig so hilfsbereite freunde zu haben, danke an euch, Klemens und Peter.
Nun musste ich nur noch eine distanz für hinten fertigen, vorne hatte ich bereits eine fertige 6mm distanz.
Dazu habe ich ein verhunstes kettenblatt als basis genommen.
23062016243.JPG
Die verschraubung ist schon da, die dicke stimmt auch, nur noch den schönen inneren krantz mit der flex raustrennen,
23062016244.JPG
dann auf der drehbank wieder schön rund gemacht,
23062016248.JPG
fertig.

Jetzt ging es nochmal an die wasserpumpenwelle, Jörg hat mir das vorbereitete stück gewinde angeschweisst,
24062016248.JPG
nun die schweissnaht wieder auf 10mm durchmesser runtergedrehet, die idee war das gewinde einfach weiterzuschneiden, doch leider war es nicht 100% mittig geworden, so habe ich mich endschieden das zuviele gewinde erstmal abzuschneiden, nun habe ich den stumpf am ende etwas konisch gedreht damit man den gewindeschneider schön mittig ansetzenkann, darauf dann M8 gewinde geschnitten, wie bei der orginalen welle.
Dazu habe ich ein alltes ausgemustertes ölpumpen zahnrad auf die welle montiert, die welle mit hilfe des zahnrades in einen schraubstock eingespannt um die welle festzuhalten ohne sie zu beschädigen.
24062016250.JPG
Als lettes den konus wieder abgeschnitten, so war die welle wieder im orginalzustand.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

...forsetzung

Die welle war fertig, so ging es an den adapter, erstmal das öl aus dem getriebe der TZ abgelassen, den rechten motordeckel abgenommen, nochmal allres anschauen und messen. Der abstand der pumpe zum deckel nochmal genau bestimmen damit das wasserpumpenantriebszahnrad dann auch genau richtig am primärtrieb andockt.
Es stellte sich herraus das eine 5mm adapterplatte das zahnrad genau richtig positionieren wird.
Doch es stellte sich auch herraus das die verschraubung der wasserpumpe zwar an den deckel passen, aber die welle dann nicht mehr mittig läuft, wie die dort eigentlich plazierten ölpumpe.
So musste die adapterplatte nicht nur eine distanzplatte werden sondern auch die wasserpumpe leicht versetzen, was garnicht so einfach war da der versatz sehr gering ausflallen musste um die lage der wasserpumpe nicht zu sehr zu verändern, damit es keine probleme mit der verkleidung giebt.
So habe ich erstmal eine grobe test adpterplatte aus einer 5mm aluplatte geschnitten um zu sehen wie ich das dann mache. Um diese an den deckel zu schrauben, so das die wasserpumpe aufgestecket werden kann, habe ich die befestigungslöcher abgesängt und dann alles mit senkopfschrauben an den deckel geschraubt.
Da stellte sich herraus das ich ein orginal befestigungsloch der wasserpumpe nutzen kann, doch das zweite befestigungsloch der pumpe liegt dann genau auf der hälfte es verschraubungsloch des deckels.
Habe dann erstmal schluss gemacht für den tag.
Am nächsten abend kam Jörg zu mir in den rennstall um mir den verkleidungshalter zu schweissen, er war samstags zuvor schon da und hatte mir die züge für die RD gelöhtet, da hatten wir schon einmal mit dem halter begonnen
Die ursprünglichen idee den halter von vorne zu bauen, so wie den aluhalter den ich vorher hatte haben wir dort verworfen, da der hebelarm zu lang wird, so haben wir uns für eine T konstruktion endschieden die sich am lenkkopf abstützt.
Dafür habe ich aus alu rundmaterial einen stopfen gedreht, mit einem loch in der mitte, der in das lenkrohr passt,
05072016290.JPG
Jörg hat in der zwischenzeit einen T halter aus edelstahlrohr geschweisst, mit einer schraube am unterem ende des T´s um ihn damit an das drehteil zu schrauben. An den wagerechten enden des T´s noch zwei bleche, zum verschrauben mit der verkleidung.
05072016293.JPG
Alles zusammen geschraubt und probiert.
05072016295.JPG
Ja so kann es kommen.

Nun ist auch Klemens noch vorbei gekommen und hat sich das wasserpumpen problem mit mir nochmal angeschaut,
er hatte dann die idee die pumpe nur mit der einen schraube anzuschrauben, also den adapter auf einer seite mit der versenkten schraube an den deckel zu schrauben und auf der anderen seite die pumpe mit adapter an den deckel zu schrauben, dann das dritte halteloch der pumpe mitzunutzen, also an der stelle eine loch in den deckel bohren, eine kleine passgenaue hülse zu drehen, um den apstand zwischen dem pumpengehäuse und dem deckel zu egalisieren.
So habe ich es dann auch getan. Dazu muss ich noch erwehnen, das die welle der pumpe durch eine gleitlagerhülse geführt wird die passgenau im 16mm wellenloch, im deckel, gesteckt wird und damit die wellenposition genau ausrichtet.
Dazu musste zuerst das eine verschraubungsloch im deckel, das was ich nutzem will, von M5 auf M6 gewinde aufgemacht werden, da die wasserpumpe mit M6 schrauben statt mit M5 schrauben, wie die ölpumpe, verschraubt wird.
Dazu das M5 gewindeloch im deckel mit einem 5mm bohrer durchbohrt, dann mit dem M6 gewindeschneider neues gewinde reingeschnitten.
Nun die adapterplatte gebaut, 5mm aluplatte (7075) mit einem 16mm bohrer durchbohrt, dann mit hilfe des ölpumpengehäuses und der gleitlagerführungshülse die verschraubungslöcher mackiert, mit 5mm bohrer gebohrt, das eine mit dem 6mm bohrer vergrössert, das andere 5mm loch dann mit dem schraubensenker bearbeitet bis die M5 imbussenkkopfschraube, die die adapterplatte mit dem deckel verschraubt, nicht mehr hervorsteht. Nun den adapter mit der senkopfschraube an den deckel montiert, damit das wellenloch genau mittig kommt habe ich bei der montage den 16mm bohrer durch den deckel und den adapter gesteckt, dann den bohrer rausgezogen und die wasserpumpe mit der gleitlagerführungshülse an den deckel geschraubt. Nun hatte ich die exakte position der pumpe und habe konnte anzeichnen wo das dritte befestigungsloch im deckel hin muss und konnte gleichzeitig noch den absztand zwischen der pumpe und dem deckel an der stelle messen.
Dann alles wieder auseinander genommen, das loch in 6mm in den deckel gebohrt, die kleine hülse gedreht, dichtungen geschnitten, nun hatte ich alle einzelteile zusammen.
29062016258.JPG
Nun habe ich nochmal den deckel mit adapter, gleitlagerführungshülse und antriebswelle, ohne pumpengehäuse an das moppet montiert und geschaut b.z.w. gefühlt ob das antriebszahnrad auch richtig sitzt.
schien alles gut zu sein.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

fortsetzung...

Jetzt den deckel wieder abgeschraubt, alles mit dichtungen, dichtmittel und pumpe an den deckel montiert,
29062016261.JPG
an das moppet geschraubt, einen gang eingelegt, das hinterrad gedreht und in den schlauchanschluss der pumpe geläuchte, um zu überprüfen ob die pumpe sich dreht, jawoll, sie dreht sich, noch die schläuche angeschlossen, dafür musste ein neuer schlauch vom kühler zur pumpe zurechtgeschnitten werden da der uhrsprüngliche nicht zur mechanischen pumpe führte,
03072016280.JPG
fertig.

Da es mitlerweile mitwoch nacht 0:00 uhr war, am andern morgen sollte es losgehen nach Spa Fracorchamps, habe ich mich endschieden ohne verkleidung zu den Bikersclassics zu fahren, da das verkleidungsoberteil noch nicht wieder zusammen laminiert war und das untere verkleidungsteil dann auch noch an die, dann verbreiterte, obereverkleidung angepasst werden muss.
Da habe ich erstmal das hinterrad, das Peter und Klemens bereits fertig hatten und mir zurück gebracht haten montiert.
Bei dem hinterrad haben die beiden ganze arbeit geleistet, erst haben sie die alten bolzen endfernt, wobei die stahleinlagen mit rausgekommen sind.
IMG_3539.jpg
Peter hat dann schnell im internet neue stahleinlagen bestellt, rein gemacht, lange bolzen reingedreht,
IMG_5950.jpg
fertig.
Das war grossartig von euch .daumen-h1: , danke.
Nachdem das hinterrad wieder mit meiner distanzscheibe und kettenblatt am moppet montiert war habe ich das vorderre ritzel mit zwei 3mm stahlscheiben, die eigentlich anlaufscheiben der kupplung waren, hinterlegt.
Da jetzt nicht mehr genug platz auf der welle ist um das sicherungsblech, für die ritzelmutter, mit zu montieren, musste eine andere sicherungsmethode her, da habe ich die zwei gewindelöcher in dem ritzel genutzt und jeweils eine kurtze imbusschraube mit schraubensicherung eigeschraubt, so das sich die ritzelmutter nicht mehr drehen kann. Damit das funktioniert muss die ritzelmutter allerdings in einer ganz bestimmten position sein, dafür habe ich distanzscheiben besorgt, zwei 0,1mm scheiben, eine 0,3mm scheibe, eine 1mm scheibe, davon musste eine 0,1mm und eine 0,3mm scheibe hinterlegt werden, dann stand die ritzelschraube im angezogennen zustand wie gewünscht so das die imbusschrauben reinpassen.
03072016285.JPG
fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

fortsetzung...

Noch schnell alle verkleidungshalter und die nun überflüssige battery demontiert.
Da fehlte nur noch eine nummerntafel, dafür habe ich dann schnell aus einer KTM LC4 lampenmaske mit der stichsäge, frei hand, eine nummerntafel gesägt, vorne an den verkleidungshalter geschraubt und mit 2 lochblechstreifen, von der nummerntafel zum verkleidungshalter gegen verdrehen gesichert.
30062016267.JPG
30062016268.JPG
Ready to race, ab nach hause.

Der bericht von den Bikersclassics folgt in kürtze.

grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Es ist endlich soweit, habe mit dem bericht über die Bikersclassics begonnen, da ich mit zwei moppets da war schreibe ich nur einen bericht für beide, den giebt es hier:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 221982[url][/url]

viel spass beim lesen.

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Der bericht über den 2. tag ist fertig.

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =14512[url][/url]

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Der letzte teil des Bikersclassics bericht ist fertig.

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... art=10[url][/url]

grüsse zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

Nachdem ich nach der gelungenen Bikersclassics teilnahme erstmal eine kleine auszeit vom schrauben und basteln genommen habe, mich wärenddessen um die umgestaltung unseres gartens gekümmert habe sowie mir, b.z.w. wir uns einen familienurlaub gegönnt haben, bin ich nun zurück im rennstall.
Die Bakker TZ läuft nun endlich wie gewünscht doch es fehlt immer noch die verkleidung, dessen hauptproblem ist das sie für die breite verbaute gabel zu schmal ist.
Darum hatte ich, das oberteil, auch schon mal unten aufgeschnitten um sie dann, etwas gespreitst, wieder zusammenzulaimen.
Also alles angeschliffen, die verkeidung über einen montageständer gehangen, ein alten bmx mantel zum aufspreizen, auf das richtige mass, dazwischen geklemmt.
04082016433.JPG
Nun konnte es losgehen mit der gfk sauerrei, dazu habe ich wieder die ultradünnen matten, die auch schon bei der sitzbank verwendung fanden, benutzt.
Erst habe ich es aussen angelaimt, da ich dort am besten dran kam, nach dem aushärten war die verkleidung wie erhofft schon wieder formstabil, so habe ich den bmx reifen wegnehmen können und den rest der matte nach innen umgeklappt.
09082016435.JPG
09082016437.JPG
Das ist erstmal stabil genug gewesen um sie mal testweise wieder an das moppet zu schrauben.
Alles ideal, die gabel hat nun genug platz, doch die untere verkleidungshälfte ist jetzt zu schmal an der verbindungsstelle der beiden verkleidungshälften, also habe ich mit der das gleiche wie mit der oberen hälfte gemacht.
Den kiel eingeschnitten, nun war die untere hälfte sehr labil, dann habe ich sie mit der oberen verkleidungshälfte verschraubt (nicht am motorrad montiert) so bekam sie die richtige breite und genug stabilität um sie zu verlaimen.
Das ging genau so wie bei der oberenhälfte, nur diesmal hatte ich innen angefangen, da man dort besser dran kam.
09082016434.JPG
Aushärten lassen, somit war die verkleidung schon wieder formstabil, verkleidungsteile wieder getrennt und nun von aussen,
09082016438.JPG
Soweit so gut, es passt auch alles ans moppet.
Nun muss ich mich beim nächsten mal nochmal mit dem oberen verkleidungshalter beschäftigen um sie endgültig fertig zu bekommen.


grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GP Racer-Nico Bakker Yamaha TZ 350

Beitrag von zippi »

Hallo

War heute noch kurtz im rennstall um ein paar campingsachen für den festival besuch meiner freundin zu holen, dabei hab ich noch schnell ein foto von der montierten verkleidung und den jetzigen platz an der gabel geschossen.
10082016440.JPG
grüsse zippi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Sloping Wheels