forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Klassik-Motorsport von A bis Z
Forumsregeln
Termine bitte im Bereich "Café/Termine & Kalendereinträge/Motorsport-Events" posten, damit sie im Kalender angezeigt werden können.

Danke
Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2399
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von zippi »

Hallo

Hier kommt mein bericht über die Bikersclassics 2016 und dem Belgian Classic Grand Prix 2016 auf der strecke von Spa Francorchamps.

Folgende moppets habe ich hier gemeldet:

Nico Bakker Yamaha TZ 350 für das freie fahren:

7460
Aufbaubericht hier im forum: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =10770[url][/url]

Yamaha RD 250 Caferacer für das freie fahren und den Belgien Classic Grand Prix:

7462
Umbau auf trommel bericht hier im forum: http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... =14306[url][/url]
(fotos sind nach den bikersclassics endstanden, die optik von der RD hat sich wärend der veranstaltung leicht verändert)

Am donnerstag morgen ging es los, zuerst noch meinen sohn zur schule gebracht dann ab in den rennstall. Dort mussten noch ein paar kleinigkeiten an der Bakker TZ erledigt werden danach wurden die moppets auf den hänger geladen und werkzeug sowie ersatzteile eingepackt, noch 40 liter V Power in die kanister gefüllt und das auto vollgetankt.
Nun mit allem nochmal kurtz nach hause, mittaggegessen und so gegen 14:00 uhr ging es auf den weg nach Spa Francorchamps.
Dort kam ich dann, nach einer unproblematischen fahrt, so gegen 16:30 uhr an.
Einmal zum welcome, den papierkram erledigen und ab ins fahrerlager.
Sofort einen platz bekommen, ich hatte die wahl zwischen meinen stammplatz untem im fahrerlager oder bei den Belgien Classic GP leuten etwas erhöht auf dem halben weg zu den F1 boxen, da habe ich mich für die erhöhte stelle entschieden, da ich dort die moppets zur not erstmal bergab rollen lassen kann zum starten, was nicht schlecht ist wenn man aleine ist.
Die sonne schien, moppets abgeladen, nun das zelt aufbauen.
Nachdem mein altes zelt beim Built not Bought den rest bekommen hatte, habe ich ein neues zelt gekauft, ausgepackt, das oberzelt auf dem boden ausgebreitet, die stangen reingeschoben, bis hier ging alles glatt, doch dann fing es aus heiterem himmel an zu regnen und es wurde unmöglich das nasse zelt aufzustellen, bei einem verzweifelten versuch brachen mir gleich zwei stangen, die zeltplane war durch das wasser viel zu schwer geworden.
Der schauer wurde immer heftiger, schnell habe ich noch irgendwas, regenkombi, handtuch, über die moppets geworfen und habe mich ins auto geflüchtet.
Da sass ich dann, hilflos schaute ich dem wettertreiben zu, was nun?
Als der regen etwas nachliess endschloss ich mich einfach die moppets trotz regen über die technische abnahme, fürs freie fahren, zu bringen.
Also raus in den regen, die aufkleber auf die RD geklebt, los zur F1 box zur abnahme.
Zum glück sprang die RD nach ein paar schritten schieben direckt an, denn der weg zur box geht steil bergauf, da habe ich schonmal die RD aleine hochschieben müssen, das will keiner zweimal machen.
Bei der abnahme ging alles glatt, wieder runter, die TZ wartet.
Der musste ich noch öl einfüllen sowie wasser für die kühlung, also ab zurm WC wasser holen, rein in den kühler damit, endlüften kommt später, dann öl eingefüllt, aufkleber drauf, soweit so gut.
Nun kam der harte part, wer bei den Built not Bought war hat vieleicht mitbekommen das die TZ dort nicht so einfach anspringen wollte.
Es hilft alles nichts, los zum schiebestart, erst noch ein bischen bremsenreiniger in die vergaser gesprüht, 2. gang eingelegt, mit gzogener kupplung losgesprintet, kupplung kommen lassen weiter rennen und leicht gas geben, nur ein paar zackhafte zündungen, also nochmal, diesmal den berg runter, anlauf genommen und aufgesprungen, den berg zu den toiletten runter rollen lassen, immer noch nichts, nun geht es zum glück noch weiter leicht bergab, also wieder rennen, kurtz bevor ich an dem tiefsten punkt des fahrerlager ankam sprang sie dann doch noch an, kupplung ziehen und bloss nicht absaufen oder sonstwie ausgehen lassen.
Nach ca. einer minute warmlaufen lassen im stand wagte ich mich den steilen weg zur den F1 boxen in angriff zu nehmen, zuerst bin ich aber noch eine ehrenrunde durchs fahrerlager gefahren, die TZ lief erstaunlich gut, also den berg hoch zur abnahme.
Dort lief alles glatt, also wieder runterrollen lassen, anlassen ging nun leicht, doch kurtz vor meinem platz wollte sie nichmehr so richtig und musste die letzten meter geschoben werden.

Der regen hatte aufgehört doch das nasse zelt aleine aufzubauen war undenkbar, so habe ich erstmal die gebrochenen stangen repariert (es waren ersatzstücke dabei), dann bin ich durchs fahrerlager getingelt um alte bekannte zu treffen, die mir beim zeltaufbau hefen würden.
Nach ein paar metern traf ich auf Antec und seinen kolegen die gerade beim abendessen waren. Die kamen nach dem essen auch gleich mit zu mir um das zelt endlich aufzubauen.
Nun sind wir noch zusammen weitergezogen, weitere bekannte besuchen.
Nachdem wir uns verabschiedet haben bin ich zurück und habe mir selbst erstmal ein paar steakburger, auf einem kleinen elektrogrill, gegrillt, dazu noch ein bier.
Als ich da so sass dachte ich nochmal über das plötzliche absterben der TZ nach, da kam mir der gedanke mal nachzuschauen ob die standgas einstellschraube, die schonmal bei den Buitlt not Bought verloren hatte, noch da ist und siehe da sie war schon wieder weg.
Mitlerweile war es dunkel geworden, ich nahm die taschenlampe und ging den weg nochmal ab den ich mit der TZ gefahren war. Oben an der technischen abnahme noch mal nachgefragt, ob bei denen vieleicht meine schraube liegen geblieben wäre, doch nichts.
Auf dem rückweg leuchte ich nochmal nach der schraube, da kommt mir jemand entgegen, fragt mich ob ich was suche, was das für ein vergaser? Als er wusste das es sich um ein Mikuni vergaser handelt führt er mich zu einem Engländer im 4stunden fahrelager, der hatte sich gerade hingelegt, meinte aber ich soll morgen mit der verbliehbene schraube aus dem anderen vergaser vorbei kommen er könne mir sicher helfen.
Jetzt ging es endgültig ins bett.

Freitag:

Früh aufstehen, zähneputzen, waschen, frühstück u.s.w. dann ab zum fahrerbriefing, sticker einsammeln, für den helm, nun bin ich komplett fahrberechtigt für das freie fahren.

RD 250:
Direckt nach der fahrebesprechung war ich mit der Rd dran, ab zur RD, luftdruck nochmal checken, in den kombi, rauf auf die strcke zum 1. freien fahren.
Erster check für die trommelbremse bei mischbedingungen, strecke recht nass aber kein regen.
Das bremsen mit der trommel zeigte sich als recht unkonstand, beim ersten bremsimpuls arbeitet sie sehr gut, doch bei härteren ziehen passiert nicht viel mehr, ausserdem lässt sich der bremshebel viel zu weit zum griff ziehen, der motor fühlte sich auch irgendwie zäh an und drehte im 6ten gang nicht mehr über 7500.
Nach dem run habe ich nochmal die bremse nachgestellt.

Bakker TZ:
Jetzt sollte es mit der Nico Bakker TZ auf die piste gehen.
Da ich noch nicht bei dem Engländer wegen der standgasschraube war habe ich die schraube von der RD geliehen, getankt, luftdruck nochmal gecheckt.
Ab auf die TZ, mein Vater, der mitlerweile auch eingetroffen war, schiebt mich an, die TZ kommt sofort, doch beim leerlaufsuchen würgte ich sie gleich wieder ab, nun wollte sie gar nicht mehr zünden. Da die wetterbedingungen wieder regnerrisch waren, war ich auch nicht umbedingt traurig den ersten run zu verpassen, erstens ist der motorverschleiss, speziel der kurbelwelle, enorm gesteigert bei regen, zweitens war ich nicht so scharf drauf mich umbedingt im regen an die power der TZ zu gewöhnen.
Also die TZ ins zelt geschoben und erstmal die kertzen rausgeschraubt, da viel meinem Vater sofort auf das die keramik der rechten kertze mehrfach gebrochen war, zum glück war kein stück abgebrochen. So haben wir die iridium kertzen gegen normale kertzen getauscht.
Mitlerweile schien die sonne wieder und wir hatten zeit um die TZ nochmal probe zu starten, auf gings, mein Vater schob an und die TZ sprang an, kurtz laufen lassen dann im leerlauf zurück zum zelt geschoben, mein Vater übernahm das gas wärend ich den kühlerdeckel abschraubte um zu schauen ob das wasser auch zerkuliert, alles gut, da wir gerade dabei waren habe ich noch schnell den wasserkreislauf endlüftet.

RD 250:
Nun ging es wieder auf die RD, doch auf dem weg zur box kamen mir schon meine mitstreiter wieder entgegen, der run fiel aus, unfall mit viel ölverlust, mitlerweile regnete es auch schon wieder.

Bakker TZ:
Die zeit die ich nun hatte nutze ich dazu bei dem Engländer vorbeizu gehen um mir die fehlende standgasschraube zu besorgen. Das verlieren der schraube kommt daher, das standgas ist immer ganz weggedreht, damit der motor im schiebebetrieb keine luft bekommt, dadurch ist die schraube nur ganz eben in den vergaser geschraubt.
So habe ich ein provisiórisches distanzstück auf die schraube getan, so das ich sie ganz fest, bis zum anschlag, schrauben konnte, ohne das sie die schieber anheben, dazu habe ich die schrauben mit schraubensicherung eingesetzt.
Dann habe ich mir noch einen tankendlüftungsschlauch gebastelt, aus einem dickeren kurtzen schlauchstück, das ich mit sicherungdraht an das feingewinde geschnürt habe und einen längeren dünneren schlauch den ich mit einem schlauchverbinderstück in den dickeren schlauch gesteckt.
03072016283.JPG
Der nächste run kam, die wetterbedingungen waren weiter wechselhaft, anschieben, angesprungen, doch zu früh den ersten gang eingelegt und versucht loszufahren, wieder abgesoffen. Zurück zum zelt, wollte schnell die kertzen rausdrehen, reinigen, wieder starten, da viel mir auf das der halter an dem hinteren bremsflüssigkeitsbehälter abgebrochen war, der behälter hing einfach runter, den run konnte man auch vergessen.
Den behälter habe ich dann mit lochband wieder befestigt.
03072016281.JPG
RD 250

Wieder auf die RD zum letzten trainingsrun mit ihr für freitag.
Nun hatte ich auch mal die kamera aufgesteckt, es ging raus auf die strecke und direckt rote lichter, schon an der boxenausfahrt, ich dachte erst das ist ein fehler, doch da hatten sich wirklich welche direckt nach verlassen der boxengasse, auf der gerade zu ou rouge berührt und sind gestürtzt also eine ehrenrunde für das video.
Leider war das auch so ziehmlich das letzte was meine kamera an diesem wochenende gefilmt hatte, eine lötstelle ist aufgegangen, da ist sie nichtmehr angegangen.
Für die generell intressierten hier ein link mit onboard aufnahmen mit der RD aus den jahren zuvor (allerdings mit scheibenbremse).

https://www.youtube.com/user/zippiunddiemaus[url][/url]

Nach ein paar minuten in der boxengasse hat man uns nochmal für ein paar runden auf die strecke gelassen.
Die Bremse war schon besser aber immer noch nicht optimal, der motor lief nicht besser als morgens aber auch noch nicht schlechter.
Nach dem run stand direckt die technische abnahmen für den BelgienGP an. So bin ich gleich von der strecke in die abnahmebox gefahren, dachte, mal eben drüber und dann runter zur TZ.
Doch so schnell ging das dann nicht, erst sollte ich noch mal ins büro, über der box, wegen der licence, da bekäme ich dann auch einen zettel den ich mit zur abnahme bringen sollte.
Im büro haben sie das mit den licence geklärt doch von einem zettel wussten die nichts, dann kam der prüfer, der mich ins büro geschickt hatte ins büro und sagte das die zettel noch nicht ausgedruckt waren und wir gleich zur abnahme kommen sollten, dort gäbe es dann auch die zettel.
Also wieder runter in die box, da kamen dann auch die zettel, die musste man noch ausfüllen mit name, startnummer, rahmennummer, motornummer u.s.w., als alles ausgefüllt war ging es dann tatsächlich an die abnahme, ich erwischte den gleichen prüfer wie tags zuvor bei der abnahme für das freie fahren, das ging dann alles schnell, noch ein sticker ans moppet sowie für den helm, fertig.
Mitlerweile war es 16:43 uhr, um 16:45 uhr war mein letzter TZ run für diesen tag angesetzt.

Bakker TZ:
Fertig angezogen war ich schon, also runter zum zelt, auf die TZ und mit einem gewissen "schaun wa ma" gefühl, bezüglich des anspringens und anbleibens, hatte innerlich eigendlich nicht damit gerechnet das ich das noch zeitig hinbekomme, gings ans anschieben.
Nach wenigen schritten sprang sie an und blieb auch an, ab auf die strecke zur ersten fahrt, die bedingungen waren ideal, sonne, trockener asphalt.
Mit dem was ich dann erleben durfte habe ich echt nicht gerechnet, schon auf den ersten metern fühlte ich mich sau wohl auf dem moppet, sie zog sauber aus allen lagen ab, egal ob mit halbgas, vollgas, kaumgas, ab 7000 ist leistung ohne ende da, bis 11 000 oder mehr, wie man will, habe sie dann immer so bis 10 000 drehen lassen, in der warmfahr runde sogar nur bis 9000, da findet man auch schon anschluss im nächsten gang, sprich man landet über 7000 im höheren gang. Das fahrwerk lies einem sofort vertrauen, kein vergleich mit der RD, das ganze moppet fühlte sich an wie ein neues, modernes moppet, alles leicht zu bedienen, gut zu dosieren, das fahrwerk schluckt alles weg, man fährt wie auf schienen u.s.w., kein vergleich zu den fahreindrücken beim Build not Bought.
Die übersetzung war aber, für die unverkleideten version, zu lang gewählt, auf der langen bergaufgeraden kam einfach nichts mehr wenn ich in den 6. gang geschaltet habe, daraufhin habe ich dort dann den 5. bis 11 0000 gedreht , dann, bei etwas mehr als 220 km/h, erst in den 6. geschaltet, brachte aber nichts, im 6. blieb die drehzahl dann einfach stehen, also sackte nicht ab, ging aber auch nicht mehr vorwerts.
Die wassertemperatur pendelt sich bei knapp über 60 b.z.w. knapp unter 70 grad ein, die wasserpumpe funktioniert also auch.
Das einzige was mir nicht gefiehl, das gaszugspiel war zu gross, ansonsten war ich mehr als zufrieden.
Wenn ich an den Spreewldring denke kann ich kaum glauben das ich das mal sagen würde, die TZ ist geradezu einfach zu fahren, völlig unanstrengend, es ist einfach herlich, ein absolutes spassmobil.

Das war es für den freitag mit fahren, nach einen bier mit meinem vater, ging ich nochmal an die TZ, übersetzung geändert, von 17 zähne vorne auf 16 zähne, da viel mir auf das die mutter an der hinteren bremszange wieder verloren gegangen ist, so eine feingewindemutter hab ich dann noch auf dem Markt gefunden, sogar als selbssichernde.
Es war zwar schon 22:00 uhr und die stände hatten schon fast alle zu, doch da sass noch ein paar deutsche vor ihren abgedeckten stand und quatschten bei einem bier über alte rennmoppets, die habe ich dann angesprochen, er meinte sein kolege hätte alle möglichen schrauben und muttern ich soll doch morgen früh nochmal kommen, daraufhin ging das gespräch an dem tisch über solche feingewindemuttern und wo die alle verbaut wurden, ihrgendwann meinte einer das sie ja auch bei den stereo dämpfern verwendet werden, darauf griff der händler, ohne von seiem stuhl aufzustehen, hinter sich in eine kiste und hohlt einen Benelli dämpfer raus, mit bolzen und mutter, schraubt die mutter ab und sagt, hier probier die, wenn sie nicht passt komst du halt morgen wieder.
Die passte, so habe ich sie mit einem sprenring unterlegt, schraubensicherung dran gemacht und gut festgezogen, in dem zug habe ich die zweite bfestigung, in form einer schraube, auch nochmak extra mit schraubensicherung eingesetzt, jetzt sollte keine der beiden schrauben verloren gehen.
03072016284.JPG
Zeit zum schlafen.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 840
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von saflo »

Zippi, Du bist einfach mal ein :tease: Verrückter - sehr geil - weiter so !!!
:respekt: , was Deine Ausdauer angeht, und dass Du da nicht die Nerven verlierst :rockout:

Grüße

Stefan
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 984
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von sixty4 »

Ich sach ja der ist total bekloppt. :tease:
Never Mind The Bollocks.

Benutzeravatar
beast666
Beiträge: 1782
Registriert: 21. Sep 2014
Motorrad:: Ducati Monster S2R 1000
Ducati Monster S4R 996
Ducati Pantah Racing
MV AGUSTA 50cc Liberty Sport
Benelli Sport
Wohnort: SHA

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von beast666 »

Hey Zippi,

Sehr gut, ich freu mich für dich und bin dein Fan!
Weiter so und wir sehen uns spätestens nächtstes Jahr beim built not bought ( ich schieb auch wieder ;-)
Grüße Heiko

Fredi
Beiträge: 194
Registriert: 17. Sep 2013
Motorrad:: TR1
TRX

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von Fredi »

Und ich sach noch zu dem total Bekloppten, es wär nich normal wenn so ein Mopped von Anfang an funktioniert.

Zippi, es freut mich sehr, dass die TZ jetzt rennen will. Noch mehr freut mich, dass die TZ so schön zu fahren ist.

Gruss vom Fredi

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8780
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von theTon~ »

Sehr schöner Bericht von einer ganz tollen Veranstaltung! Ich freue mich auf mehr!
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2399
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von zippi »

saflo hat geschrieben:Zippi, Du bist einfach mal ein :tease: Verrückter - sehr geil - weiter so !!!
:respekt: , was Deine Ausdauer angeht, und dass Du da nicht die Nerven verlierst :rockout:

Grüße

Stefan
Danke Stefan, was die nerven betrifft, bei dem zeltaufbauversuch im regen hab ich schon so einige flüche von mir gegeben :mrgreen:
popper64 hat geschrieben:Ich sach ja der ist total bekloppt. :tease:
...und darauf bin ich sogar noch stolz :grinsen1:
wie bescheuert :tease:
beast666 hat geschrieben:Hey Zippi,

Sehr gut, ich freu mich für dich und bin dein Fan!
Weiter so und wir sehen uns spätestens nächtstes Jahr beim built not bought ( ich schieb auch wieder ;-)
Grüße Heiko
Danke Heiko, freu mich auch schon dich wiederzusehen und auf das schieben komme ich zurück :grin:
Fredi hat geschrieben:Und ich sach noch zu dem total Bekloppten, es wär nich normal wenn so ein Mopped von Anfang an funktioniert.

Zippi, es freut mich sehr, dass die TZ jetzt rennen will. Noch mehr freut mich, dass die TZ so schön zu fahren ist.

Gruss vom Fredi
Ja ,es wäre nicht normal gewesen, das die TZ schon bei der zweiten veranstalltung so gut funktioniert ist schon klasse,
dazu entschädigt der grossartige fahrspass all den ärger den sie mir gemacht hatte.
theTon~ hat geschrieben:Sehr schöner Bericht von einer ganz tollen Veranstaltung! Ich freue mich auf mehr!
Danke Rene, der samstagsbericht kommt in wenigen minuten.

Schöne grüsse an alle zippi

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2399
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von zippi »

...fortsetzung

Samstag:

Bakker TZ:

Gleich um 9:00 uhr soll es, mit der TZ wieder auf die piste gehen, hatte ja den abend zuvor schon alles vorbereitet, nur den reifenluftdruck wollte ich nochmal checken, das gaszugspiel hatte ich am abend zuvor auch noch minimiert.
Nach dem frühstück noch eben zähneputzen, beim zähneputzen dachte ich, schau doch gleich nochmal schnell nach dem einen schalldämpfer, bei dem ich auf dem spreewaldring die niete verloren hatte, ob die neue niete noch da ist und was war, natürlich war die wieder abgerissen, so konnte ich mit dem dämpfer nicht auf die strecke, es sei denn ich will ohne wieder kommen. So musste der ersatzschalldämpfer her, doch die montage mit den imbusschrauben zwischen den stabilisations blechen hat zu lange gedauert, so war der run wieder ohne mich über die bühne gegangen.
Zumindest ist sie wieder eisatzbereit.

RD 250:

Der letzte trainingsrun stand an, alles lief problemlos, die trommelbremse war immer noch nicht so wie ich mir das vorstellte und der motor lief so gut oder schlecht wie tags zuvor.
So habe ich die zeit zwischen dem run und dem ersten qualifiing für den Belgien GP intesiv für die einstellung der bremse genutzt.
Dann noch die startnummer "373", wie beim Built not Bought, mit weissen tape auf den höcker geklebt, eine nummer hinten war pflicht, vorne die Bikersclassics nummer runtergezogen, darunter war noch die Built not Bought nummer.
So ging es mit deutlich verbesserter trommelbremse ins Q1, bedingungen regen.
Es hat riesen laune gemacht die anderen aus den grösseren klassen zu ärgern, die fehlende motorleistung konnte bei diesen bedingungen zwar besser kaschiert werden, ärgerte mich aber trotzdem, gerade auf der bergaufgeraden.
Mein ergeitz in den kurven stieg dadurch an, ich wollte unbedingt die schnelleren moppets wieder einfangen, es passierte was passieren musste, in der rechts-links nach der bergaufgeraden war ich einfach zu optimistisch, in der rechts merkte ich schon das ich fast so schnell wie im trockenen bin worauf mich in der links dann der gripp verliess.
Exakt an der stelle hatte ich 2013 die RD auf die fussraste gehauen und mir die gabel + brücken sowie fussraste und beide räder zerdeppert.
Auf dem rücken rutschend liess ich das moppet nicht aus den augen, und es kam, zum glück, vor dem reifenstapel, am ende der aspfaltierten auslaufzone, zum stehen b.z.w. liegen.
Aufgestanden, sofort zum moppet gerannt, es hingestellt, an den reifenstapel gelehn, der sitz war abgerissen, den schnell gehohlt. Auf den ersten blick konnte ich schon sehen das nichts wesentliches kaputt gegangen war, dachte kurtz daran den sitz einfach wieder draufzustecken und weiterzufahren, doch was in der MOTOGP usus ist sieht man bei solch einer veranstalltung nicht so gerne.
Die streckenposten waren nun auch bei mir, da habe ich den leerlauf rein gemacht und gefragt wo ich es am besten hinschieben soll, einmal um die ecke, da war eine lücke in der leitplanke, dahinter der ziehweg zum fahrerlager, den weg hätte ich locker mal eben selber fahren können, wie gesagt es war ja nichts wesentliches kaputt, doch die streckenopsten bestanden darauf auf den lumpenwagen zu warten, wollte mich ja nicht unbeliebt machen so warte ich halt 5min, denn aus meiner letzten sturtzerfahrung ging das hier sehr schnell, da war ich noch bevor der run zuende war wieder im fahrerlager.
Diesmal aber nicht, ich wusste auch das es viel zu tun giebt für die abschlepper, zahlreiche mitstreiter hatte ich ja selber wärend der Quali stürtzen sehen.
Die Quali ging zu ende, ein haufen superbikes machte sich auf der strecke breit, es hatte aufgehört zu regnen die strecke war aber noch komplett nass.
Ich deutete den streckenposten an das ich jetzt nicht mehr warte, mitlerweile hätte ich das moppet sogar schon ins fahrerlager geschoben, worauf sie meinten das der abschlepper in 2min da wäre, also gut die 2min kann ich jetzt auch noch warten. Weitere 10min später zog ich mir den helm auf und setzte mich auf die RD wollte gerade mich den berg runter rollen lassen um zu starten und über den ziehweg ins fahrerlager fahren, da winkten die streckenposten nochmal, sie sähen den abschlepper schon, da kam er tatsächlich um die ecke, eingeladen los.
Auf dem weg noch einen mitstreiter eingeladen, dem, an seiner Norton, der zahnriemen zwischen motor und getriebe gerissen war.
Endlich im fahrerlager verstanden die abschlepper nicht wo wir hin mussten und fuhren mit uns eine ehrenrunde bis wir, der Norton fahrer und ich, keine lust mehr hatten und ihnen signalisierten einfach irgendwo anzuhalten, den rest schaffen wir dann schon aleine.

Bakker TZ:

Der run mit der Bakker TZ fiel durch das lange warten und rumgurken im fahrelager leider wieder flach.


RD 250:

Genaue begutachtung: höcker - ein teil rausgebrochen
Kupplungshebel - verbogen
fussraste - ca 1cm kürtzer aber nichts verbogen, gebrochen oder sonst was
Ein hoch auf hochwertige materialien, alles selbstgebaut und hält auch einen sturtz unbeschadet durch,
03072016288.JPG
Die RD musste wieder fertig werden bis zum Q2, der sitz wäre noch zu retten,
03072016273 klein.jpg
hatte aber kein GFK dabei, mit lochband das ausgebrochene stück wieder annieten wäre eine lösung, mein vater war mehr dafür einen neuen sitz auf dem markt zu kaufen, ich lies mich dazu überreden, obwohl ich nicht davon ausging etwas zu finden was man auf die schnelle an die RD bauen kann, mit beibehaltung der sitzposition.
Auf dem markt gab es dann eine TZ/E höcker, von dem hatte ich mal einen zuhause und wuste das er ungefähr auf die RD passt, also mitgenommen.
Der passte griundsätzlich drauf, doch wäre mir zuweit hinten gewesen, der rahmen war im weg um ihn weiter nach vorne zu schieben, da musste die stichsäge an den höcker ran, alles weggeschnitten was im weg war bis der höcker die position des alten höckers einnehmen konnte, dann nach einer befestigungsmöglichkeit gesucht, zur not hätten wir den einfach mit gaffa an den rahmen gekebt.
Ein alter halter am rahmen, den ich nie endfernt hatte, war die lösung dort konnte man den höcker, mit 2 schrauben, durch die sitzbank anschrauben. Die sitzbank an den richtigen stellen durchbohrt, einmal probe montiert, sitzt fest.
Da ich noch eine dose schwarzen lack dabei hatte, habe ich den höcker einfach mal, ohne anschleifen und grundieren, lackiert. Als ich gerade anfing ging der regen wieder los, einfach weitergemacht, fragte mich wie die einlackierten regentropfen wohl aussehen würden, der regen wurde heftiger, da haben wir den höcker in den hänger verfrachtet und den komplett nassen höcker zuende lackiert.
Der kupplungshebel war auch verbogen, so das man die kupplung nicht mehr betätigen konnte. Also abgebaut zurückbiegen, doch nach der korecktur war der hebel zu instabil und brach mir schon bei der wiedermontage durch.
Zum glück hatte ich den sturtzhebel vom letzten sturtz 2013 dabei, dort war nur das ende mit der runden kugel abgebrochen, ansonsten ist der noch voll funktionsfähig.
Der lack war noch nicht trocken, so wollte wir, mein vater und ich, einen burger essen gehen, essen muss sein.
Doch an der fressbude im fahrerlager herschte ein riesen andrang, so sind wir zurück und ich habe auf dem elektrogrill uns 2 eigene steakburger gebraten.
Zwischenzeitlich kam einer mit den ergebnissen von Q1 vorbei, 24ter gesammtrang von 85 startern 1ter in meiner klasse mit gut einer halben minute vorsprung auf den nächsten, das stimmte zuversichtlich.
Die sonne kam wieder raus, so haben wir den höcker zum letzten trocknen in die sonne gelegt, von den regen wärend des lackieren war nichts zu sehen, die lackierung sah sogar echt gut aus.
Dann haben wir den höcker angebracht, da merkte man das da keine grundierung u.s.w. drunter ist, der lack kann nicht viel ab, besser nicht anfassen, naja so schlimm wars nicht.
Nun noch das mosgummi von dem alten höcker runtergezogen und mit patex auf den neuen geklebt, noch die starnummer mit weissen tape drauf,
03072016274.JPG
die RD war wieder einsatzbereit.
Beim luftdruckprüfen kam dann noch ein kleiner defekt an der trommel zum vorschein. Ein kleines stück war aus der ankerplatt gebrochen, das hat zwar keinen einfluss auf die funktion der bremse konnte aber nicht dort bleiben, es könnte sich sonst, unter ungünstigen umständen, beim fahren verkeilen, also musste es raus.
Die zeit wurde langsam knapp das vorderrad ausbauen hätte warscheinlich zu lange gedauert, doch zum glück kam man an das stück durch das abschrauben des lüftungsgitter der ankerplatte, abgeschraubt, mit einem schraubenzieher rausgeporkellt, und das gitter wieder angeschraubt, leider waren 2 schrauben rund und hielten nicht mehr.
Zu dem zeitpunkt kamen Peter und Klaus, die zu besuch bei den Bikersclassics waren vorbei, wärend ich mir den anzug anzog klebze Klaus mir kurtzerhand die beiden schrauben einfach ein.
Was sage ich nur dem besitzer dieser sündhaft teuren orginalen magnesium trommel ? Ging mir noch durch den kopf, da fiel den anderen auf das dieses stück schonmal wieder angelötet wurde, das beruhigte mich ein wenig.
Nun aber ab, Q2 wartet nicht.
Vom fahrwerk war alles normal, doch der motor lief schlechter als zuvor, die bedingungen waren vermischt, teilweise trocken teilweise nass, teilweise irgend was dazwischen, dazu noch bindemittel über die kompletten 7km ideallinie. Da habe ich, nach meinen ausrutscher im regen, lieber erstmal eine sicherheitsrunde gedreht, hauptsache erstmal eine zeit. Diesmal habe ich die schnellen moppets ziehen lassen und hatte für meine zweite runde eine schöne lücke erwischt um frei zu fahren, habe mich auch schnell mit dem schlecht laufenden motor, keine leistung untenrum, der 6. gang war unbrauchbar, arangiert, sprich bin fast jede kurve einen gang niedriger gefahren dafür mit mörder drehzahl. Habe die runde gut zusammen bekommen, auf dem schnellen stück vor Bus Stop winkten plötzlich gelbe fahnen, nichts wesentliches war zu sehen, ich wusste das das meine runde ist, da habe ich einfach das gas stehen gelassen, mich, als zeichen das ich die gelben fahnen auch beachte, aufgerichtet, da mein moppet ehe nicht so schnell war wie normal. Doch leider war jemannd direckt in der Bus Stop gestürtzt und lliegen geblieben hatte sich wohl verletzt (nicht schlimmes wie sich später herausstellte), so wurde ich direckt in die boxengasse geleitet, also kam ich nicht mehr über start und ziehl, die runde war weg.
Nach ein bischen warten in der boxengasse wurde das qualifiing endgültig abgebrochen, jemannd hatte die strecke nochmal komplett geölt, wahrscheinlich auch der grund des sturtzes.
Die zeit die ich, in der sicherheitsrunde, fuhr war gerademal 1sekunde schneller als meine regenzeit in Q1,
Das bedeutete 63ter startplatz von nun noch 72 verbliebenen startern und letzter meiner klasse, aber ich war wenigstens qualifiziert fürs rennen. Nach dem sturtz u.s.w. war das trotzdem ein bier wert.
SPA_RD1_2016 klein.jpg
Dann ging es zum briefing, für das rennen und einem kleinen umtrunk der gesammten starter.
So bin ich gegen 21:00 uhr an die RD gegangen, habe gedacht das die fehlende motorleistung vieleicht an den vergasern liegen könnte, so habe ich beide einmal komplett zerlegt und gereineigt, dazu noch die benzinfilter gereinigt, die komplette benzinzufuhr vom tank aus erneuert und ein paar neue kertzen mit eine nummer niedrigeren wärmewert (9 statt 10) montiert.
Dann ging es ab ins bett.

PS: Der letzte run für die Nico Bakker TZ an diesem tag fiel der schrauberrei zum opfer.

fortsetzung folgt...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4102
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von FEZE »

Feiner Bericht, will mehr. Den Ardennenkurs muss ich auch noch "erfahren".
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
holli12
Beiträge: 700
Registriert: 20. Mär 2015
Motorrad:: Honda Sevenfifty 99'
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Bikersclassics+BelgienClassicGP - Nico BakkerTZ+RD 250

Beitrag von holli12 »

... danke für den Bericht, verfolge alles mit Spannung!
Weitermachen! .daumen-h1: .daumen-h1:
--- MAD ACES Founding Member ---

Antworten

Zurück zu „Fahrerlager“

Kickstarter Classics