Dass man ein gewisses Risiko eingeht, war mir durchaus klar, und dass man erstmal alles durchchecken sollte auch… Allerdings musste das Moped ja erstmal umziehen und da es noch TÜV hatte und „fahrbereit“ war erwies sich das als einfachste Variante…
In dem Fall hatte ich Pech und muss/te teures Lehrgeld bezahlen… In Zukunft werde ich dann wohl doch einen Hänger bemühen…
Servus,
Ja, leider war das was jetzt bei mir unter der Scheune steht schon so mit das Beste, was ich für mein Geld bekommen konnte ohne eine halbe Weltreise zu machen, aber gut, sei’s drum…
Kolben, Zylinder, Nockenwellen etc. kann ich demnächst bei einem Bekannten vermessen lassen, dann weiß ich sicher mehr.
750er Köpfe werde ich, sofern mir nicht welche komplett in super Zustand für „geschenkt“ vor die Füße fallen, erstmal nicht umsetzten, sondern mit den Serien-TR1-Köpfen vorlieb nehmen.
Das Ölpumpen-Sieb war leider nicht frei… So sah’s aus:
Vielleicht setzten wir uns nochmal per E-Mail in Verbindung, auch wegen deines Angebots. Ich hätte sowieso noch ein paar Fragen an dich, wenn du da nichts gegen hast.
Gruß Anab

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hilferuf - TR1
Re: Hilferuf - TR1
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Hilferuf - TR1
"Darum baue ich grundsätzlich jeden Motor von Neuem auf"
Nur mal interessehalber - machst du das mit Übermaß-Lagerschalen und Kolbenringen - sind die Teile denn noch ausreichend verfügbar?
Nur mal interessehalber - machst du das mit Übermaß-Lagerschalen und Kolbenringen - sind die Teile denn noch ausreichend verfügbar?
Re: Hilferuf - TR1
Verwundert mich alles nicht, beim Zustand der Ölpumpe sind sicher die Nockenwellen/Kipphebel auch hin.
Wie schon gesagt die hintere Lagerung der Nockenwelle prüfen. Sollte sie nicht allzuviel Spiel haben, kann
man das mit Teflonbeschichtung der Nockenwellen noch ausgleichen. Kolben/Zylinder nehmen nicht gleich Schaden,
wenn man ohne Öl nicht mit Gewalt am Gas bleibt, eher noch die oberen Pleuelaugen, vor allem das Vordere.
Vermessen wird nicht viel bringen. Kolben/Zylinder sind immer außerhalb der Toleranz, da sie damals schon
am Rand der Toleranz eingebaut wurden.
Email hast Du ja.
@bb42 - durch jahrzehntelange Schrauberei an diesem Fahrzeugtyp hat sich im Keller schon ein gewisser
Teilefundus angesammelt, auch dadurch, daß ich unsere Rennmotoren auf die "große" Kurbelwelle umbaue.
Lagerschalen sind ja bei allen XV/XVS/BT - Modellen gleich, also verfügbar. Kolbenringe z. T. auch noch,
Kolben nicht mehr. Serienteile yamahatypisch sauteuer vieles nicht mehr lieferbar, z. B. Übermaßkolben.
S.
Wie schon gesagt die hintere Lagerung der Nockenwelle prüfen. Sollte sie nicht allzuviel Spiel haben, kann
man das mit Teflonbeschichtung der Nockenwellen noch ausgleichen. Kolben/Zylinder nehmen nicht gleich Schaden,
wenn man ohne Öl nicht mit Gewalt am Gas bleibt, eher noch die oberen Pleuelaugen, vor allem das Vordere.
Vermessen wird nicht viel bringen. Kolben/Zylinder sind immer außerhalb der Toleranz, da sie damals schon
am Rand der Toleranz eingebaut wurden.
Email hast Du ja.
@bb42 - durch jahrzehntelange Schrauberei an diesem Fahrzeugtyp hat sich im Keller schon ein gewisser
Teilefundus angesammelt, auch dadurch, daß ich unsere Rennmotoren auf die "große" Kurbelwelle umbaue.
Lagerschalen sind ja bei allen XV/XVS/BT - Modellen gleich, also verfügbar. Kolbenringe z. T. auch noch,
Kolben nicht mehr. Serienteile yamahatypisch sauteuer vieles nicht mehr lieferbar, z. B. Übermaßkolben.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................
- ricardo
- Beiträge: 253
- Registriert: 28. Mär 2013
- Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de - Wohnort: Berlin
Re: Hilferuf - TR1
Naja, Kolbenprobleme habe ich auch schon oft durch wilde Kombination markenfremder Teile umgangen. Das geht ganz gut, wenn man auf die richtigen Dinge achtet. Jemandem der das noch nie gemacht hat eine Komplettüberholung aufhalsen, das hätte ich auch nicht empfohlen. Wenn das mehr oder weniger nach dem Baukastenprinzip artverwandter Motoren funktioniert, ist es allerdings überschaubar. Da das Gehäuse ja über bleibt und anscheinend viel Schmutz gepumpt wurde, würde ich sicher gehen dass alle Dichtflächen plan sind, alle Ölkanäle wirklich frei sind, und alles einmal ordentlich Durchgespült und geblasen wurde. Hier scheinen doch einige Leute mitzuschreiben die durchaus mehrere dieser Motoren erfolgreich zusammengepuzzelt haben, ich würde mich hierbei als Newbie an so einen halten. Motoren in Kisten in den Kofferraum und rübergedüst. Erfahrungsgemäß bekommt man sowas innerhalb eines Tages zusammengesetzt. Gebrauchte Teile von anderen aus dem Forum an Land ziehen ist doch dankbar, nicht überteuert, und diejenigen die die Kisten auch fahren und nicht nur auseinanderrupfen haben wohl mehr eine Objektive Fähigkeit den Zustand von Teilen einzuschätzen als der Mopedschlachter der seinen Schrott (z.B. gebrauchte kolben?!) an den nächsten Dummen verbimmeln will.
Ist doch lösbar. Zum Vermessen und generellem Basteln lohnt die Investition in einen guten Digitalen Messschieber einer der großen Hersteller (Mahr, Mitutoyo oder Garant und co.), damit bekommt man etwa 95% mit hinreichender Genauigkeit vermessen. Wichtig wäre mir das Axialspiel der Kolbenringe in den Nuten zu checken, Nockenwellenlager-Ovalität und Maße, Ventilführungsverschleiß und alles andere eben auf Maßhaltigkeit und gute Oberflächen.
Hilfe hierfür findest Du sicher im Forum ausreichend. Bei der Montage würde ich um eine kurze Lebensdauer auszuschließen jedoch empfehlen auf die Assistenz einer erfahrenen Person zu setzen, zumindest die ersten 1-2 Male.
Ist doch lösbar. Zum Vermessen und generellem Basteln lohnt die Investition in einen guten Digitalen Messschieber einer der großen Hersteller (Mahr, Mitutoyo oder Garant und co.), damit bekommt man etwa 95% mit hinreichender Genauigkeit vermessen. Wichtig wäre mir das Axialspiel der Kolbenringe in den Nuten zu checken, Nockenwellenlager-Ovalität und Maße, Ventilführungsverschleiß und alles andere eben auf Maßhaltigkeit und gute Oberflächen.
Hilfe hierfür findest Du sicher im Forum ausreichend. Bei der Montage würde ich um eine kurze Lebensdauer auszuschließen jedoch empfehlen auf die Assistenz einer erfahrenen Person zu setzen, zumindest die ersten 1-2 Male.
Re: Hilferuf - TR1
Gibt es denn was neues von der TR1? 

Re: Hilferuf - TR1
Im Moment nicht wirklich, da mir als "frisch gebackener" Abiturient das Geld fehlt...
Derzeit ist alles samt Motor zerlegt. Kurbelwelle, Nockenwelle, Kipphebel, Pleuel und Lagerschalen müssen in jedem Fall ersetzt werden.
Dann sind eine neue Batterie, Ölpumpe und Kupplungsnabe, genauso wie diverse andere "Kleinigkeiten" fällig, also die Liste wird immer länger und die Kosten für die Reparatur steigen...
Derzeit ist alles samt Motor zerlegt. Kurbelwelle, Nockenwelle, Kipphebel, Pleuel und Lagerschalen müssen in jedem Fall ersetzt werden.
Dann sind eine neue Batterie, Ölpumpe und Kupplungsnabe, genauso wie diverse andere "Kleinigkeiten" fällig, also die Liste wird immer länger und die Kosten für die Reparatur steigen...
Re: Hilferuf - TR1
Das wird schon wieder.
Mit etwas Zeit und Geduld läuft sie bald wieder.
PS. Eine Batterie hätte ich noch übrig. Falls du diese haben willst --> PN
Mit etwas Zeit und Geduld läuft sie bald wieder.
PS. Eine Batterie hätte ich noch übrig. Falls du diese haben willst --> PN
