Moin,
ooch Ralf, willst du jetzt "Klugsche.ßen"? Jeder weiß, was ich mit Verbrauch in Watt gemeint habe ........
"P" steht für Leistung in Watt - so habe ich es in der Berufsschule als Radio- & Fernsehtechniker gelernt, das ich jetzt mal zum Besseren Verständniss den "Verbrauch" ins Spiel gebracht habe - okay, ist formal nicht ganz korrekt.
Allerdings: Wenn kein Verbraucher an einer Spannungsquelle angeschlossen ist, fließt auch kein Strom (also auch kein "Verbrauch" und keine "produzierte" Leistung - sei es in Licht, Wärme, oder sonstwas ;-) ).
Und das die Sicherung nicht dem max. Stromfluss aller angeschlossener Verbraucher sondern der Belastbarkeit der Kabel angepasst ist, ist reiner Blödsinn !!!!
Gucken und lernen:
https://www.sab-kabel.de/kabel-konfekti ... t-tabelle/
Und 0,75 qmm ist wohl in Motorrädern der übliche Kupferquerschnitt - bis auf die Batteriekabel und die Kabel des Anlassers.
MfG
Arvid
P.s: @ Doggenreiter
Da die Schmelzsicherung jetzt durchbrennt, wenn du den Blinker betätigst (egal, ob li. oder re. ) würde ich mal die Schalterarmatur abbauen und den Blinker im abgebauten Zustand betätigen - nicht, das du dir einen Kurzschluss über den Lenker innerhalb der Armatur einhandelst.
Das Blinrelais kannst du probehalber auch ganz entfernen - du musst nur die +12V Spannungszuführung zum Relais und die Ableitung zum Blinkerschalter verbinden. Dann blinkt zwar nix mehr, sondern leuchtet konstant - aber der Blinkrhythmus ist ja zur Fehlersuche nicht zwingend notwendig.