forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 940
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Doggenreiter »

Servus zusammen ,

habe ein Problem mit dem ich nicht klar komme :banghead: , immer wenn ich li. den Blinker einschalte fliegt mir die Sicherung raus und das ganze Motorrad ist ohne Strom , habe heuten den ganzen Tag verbracht verdächtige zu finden :banghead: habe neues Blinkrelai eingebaut nix dann den ganzen Kabeln gefolgt und neue Stecker verbaut nix , bin dann an den Lenkerschalter hab in geöffnet und alles auseinander gebaut und gesäubert nix :banghead: immer wenn ich den linken Blinker schalte fliegt die Sicherung raus , jetzt läuft der Bock und dann das :banghead: weiß mir keinen Rat mehr , neuen Lenkerschalter ?? aber den hatte ich auseinander alle Lötstellen und kontakte sind okey der Rest ist Mechanik , wo könnte mein Problem liegen , wäre wirklich dankbar über jede Info die mich ans Ziel bringt :idea:

gruß Oli

Benutzeravatar
Bensn
Beiträge: 379
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: :
Hercules 221t (Lückenfüller)
Simson S51 (auf der Straße)
IWL SR59 Berlin (Warteliste)
XV750 (Warteliste)
XL 600 (auf der Zielgeraden)
CX 500 (verkauft)
CB 550 (auf der Straße )
Dnepr650mt11 (Winterdreirad)
Dnepr650mt11 (Warteliste)
XVS 1100 (auf der Straße)
Wohnort: 15344

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Bensn »

Hach, das Problem liegt grad im trend. Hatte ich auch. Hab gefunden in dem ich ein messegrät im widerstandsbereich an die rausfliegende sicherung gesteckt habe. Das andere ende auf masse.
Hatte was um die 5 ohm... definitiv zu geringer wert.
Also hab ich nach und nach alles abgezogen was in schaltfolge war, bis der widerstandswert gestiegen ist, bzw unendlich war.
So hab ich es immer weiter einkreisen können.
Am ende war es ein gequetschtes kabel am linken lenkschalter.
Immer wenn der blinker aus war, flogen die sicherungen.
Mfg ben
Communications without intelligence is noise;
Intelligence without communications is irrelevant.

DEUS CX MACHINA

chinakohl

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von chinakohl »

Moin,

die Messung kannste aber - so, wie durchgeführt - auch vergessen. Wenn eine Glühlampe im Messweg liegt (z. Bsp. von der Zuleitung zum Blinker gegen Masse gemessen), wird auch ein entsprechend niedriger Widerstandswert angezeigt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, macht die Sicherung jedesmal den Abgang, wenn der linke Blinker eingeschaltet wird.
Da vermute ich doch mal, das es am linken Blinker vorne oder hinten liegt.

Die Reihenfolge im Stromkreis ist wie folgt:

Blinkerrelais - Blinkerschalter (hier wird der "Blinkimpuls" entweder auf den linken oder rechten Blinker gelegt) - Blinker.
Der vordere sowie der hintere Blinker liegen parallel.
Sollte nur eine einzige Blinkerkontrollleuchte vorhanden sein, dann wird diese zwischen die Zuleitungen des linken sowie rechten Blinker gelegt (wird der linke Blinker eingeschaltet, bekommt die Kontrollleuchte ihre Masse über den rechten Blinker und umgekehrt - dieses funtioniert aber nur bei Glühlampen!!!!)
Bei einer Blinkerkontrollleuchte für jede Richtung, liegen die Kontrollleuchten natürlich parallel zu den Blinkern.

Daher zur Fehlerermittlung die Glühlampen des linken Blinkers ausbauen, die Blinkerkontrollleuchte(n) abklemmen und an den Abgängen des Blinkerschalters zu den Blinkern auf Durchgang (Meßbereich "Widerstand"/ Ohm) prüfen.
Der Fehler wird wahrscheinlich an einer beschädigten/durchgescheuerten Isolierung entweder der Zuleitung zur vorderen oder hinteren linken Blinkleuchte liegen (sofern da nicht jemand mit flinken aber unwissenden Fingern dran `rumgefummelt hat ;-) ).

MfG
Arvid

P.s: Bei Ersatz der Sicherung sollte man selbstverständlich die Gesamtleistung bzw. den max. Stromverbrauch der Verbraucher im Hinterkopf haben.
Berechnen kann man das ganz einfach nach der Formel P = U x I . Dabei steht P für den Verbrauch in Watt, U für die Spannung in Volt, I für den Strom in Ampere.
Durch Formelumstellung ergibt sich I = P : U . Dieses für jeden Verbraucher (mal ausgenommen die Kontrollleuchten - die werden insgesamt nicht über 1em Ampere "ziehen") im abgesicherten Stromkreis berechnet, ergibt den Gesamtstromverbrauch und somit die erforderliche Sicherung.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19347
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von f104wart »

chinakohl hat geschrieben:Berechnen kann man das ganz einfach nach der Formel P = U x I . Dabei steht P für den Verbrauch in Watt, U für die Spannung in Volt, I für den Strom in Ampere.
Sorry, Arvid, aber P [W] steht nicht für den Verbrauch, sondern für die Leistung und ist das Produkt aus Spannung und Strom [VA].

Verbrauch ist die in einem bestimmten Zeitraum verbrauchte Leistung, also Watt- bzw. Kilowatt pro Stunde[W/h bzw, kW/h] was aber am Moped und für die Fehlersuche unwichtig ist. :wink:

.

Benutzeravatar
Bensn
Beiträge: 379
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: :
Hercules 221t (Lückenfüller)
Simson S51 (auf der Straße)
IWL SR59 Berlin (Warteliste)
XV750 (Warteliste)
XL 600 (auf der Zielgeraden)
CX 500 (verkauft)
CB 550 (auf der Straße )
Dnepr650mt11 (Winterdreirad)
Dnepr650mt11 (Warteliste)
XVS 1100 (auf der Straße)
Wohnort: 15344

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Bensn »

Auch die Sicherungen der Leistung der Verbraucher anpassen führt zu einem schmelzenden Kabelbaum.
Also sind die Sicherungen eher den Leitungen angepasst und anhand der Verbraucher höchstens nochmal reduziert.
So ist die Sicherung die schwächste Stelle im Kabelbaum und brennt als erstes durch.
Soviel zur theorie. :wink:
Communications without intelligence is noise;
Intelligence without communications is irrelevant.

DEUS CX MACHINA

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3387
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von nanno »

Hast du den Scheinwerfer-Einsatz schon heraußen gehabt? Dort zwickt sich man sich ganz leicht ein Kabel zwischen Reflektor und Lampentopf ein.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 940
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Doggenreiter »

okey habe ich verstanden , geknicktes Kabel im Schalter kann ich ausschließen, obwohl die Kabel alle sehr gequetscht da verlötet sind , schon verrückt was die da alles reinpacken :banghead:

hatte ja org. Relai verbaut das war schon mal ein Fehler , am Anfang ging alles super bin so durch den Tüv die Tage danach waren dann das Problem , immer wenn ich li. den Blinker betätigte flog sie raus , rechts alles normal , doch jetzt geht Blinker technisch nix mehr re. wie li. haut es mir die Sicherung raus , wie geschrieben haben nach der Ursache gesucht und kann das geknickte Kabel ausschließen , hatte noch ein Relai 12 V da , das ich dann ausprobiert habe , ging erst gut dann nach Zündung aus wieder ein das gleiche nix geht mehr , habe mir dann gestern bei Louis dieses geholt und werde es mal damit testen :P
http://www.ebay.de/itm/Kellermann-Blink ... SwygJXg7ag

melde mich wieder wenn ich weiß an was es gelegen hat .daumen-h1:

gruß Oli

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 940
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Doggenreiter »

@ Hast du den Scheinwerfer-Einsatz schon heraußen gehabt?

kann ich ausschließen , ist neuer und der war noch nie auf , die Kabel zum anschließen schauten unten raus ,
nee das ist alles okey !!

chinakohl

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von chinakohl »

Moin,

ooch Ralf, willst du jetzt "Klugsche.ßen"? Jeder weiß, was ich mit Verbrauch in Watt gemeint habe ........
"P" steht für Leistung in Watt - so habe ich es in der Berufsschule als Radio- & Fernsehtechniker gelernt, das ich jetzt mal zum Besseren Verständniss den "Verbrauch" ins Spiel gebracht habe - okay, ist formal nicht ganz korrekt.
Allerdings: Wenn kein Verbraucher an einer Spannungsquelle angeschlossen ist, fließt auch kein Strom (also auch kein "Verbrauch" und keine "produzierte" Leistung - sei es in Licht, Wärme, oder sonstwas ;-) ).

Und das die Sicherung nicht dem max. Stromfluss aller angeschlossener Verbraucher sondern der Belastbarkeit der Kabel angepasst ist, ist reiner Blödsinn !!!!

Gucken und lernen:

https://www.sab-kabel.de/kabel-konfekti ... t-tabelle/

Und 0,75 qmm ist wohl in Motorrädern der übliche Kupferquerschnitt - bis auf die Batteriekabel und die Kabel des Anlassers.

MfG
Arvid

P.s: @ Doggenreiter
Da die Schmelzsicherung jetzt durchbrennt, wenn du den Blinker betätigst (egal, ob li. oder re. ) würde ich mal die Schalterarmatur abbauen und den Blinker im abgebauten Zustand betätigen - nicht, das du dir einen Kurzschluss über den Lenker innerhalb der Armatur einhandelst.
Das Blinrelais kannst du probehalber auch ganz entfernen - du musst nur die +12V Spannungszuführung zum Relais und die Ableitung zum Blinkerschalter verbinden. Dann blinkt zwar nix mehr, sondern leuchtet konstant - aber der Blinkrhythmus ist ja zur Fehlersuche nicht zwingend notwendig.

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 940
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Sicherung haut es raus XV 750 5g5

Beitrag von Doggenreiter »

P.s: @ Doggenreiter
Da die Schmelzsicherung jetzt durchbrennt, wenn du den Blinker betätigst (egal, ob li. oder re. ) würde ich mal die Schalterarmatur abbauen und den Blinker im abgebauten Zustand betätigen - nicht, das du dir einen Kurzschluss über den Lenker innerhalb der Armatur einhandelst.

Habe ich alles gestern gemacht , habe auch eine zweite Armatur da die ich umgesteckt habe , gleiches Spiel :banghead:
Blinker li. Sicherung haut es raus , morgen verbaue ich das Kellermann :banghead:

Gruß Oli

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels