wirklich eine schöne Basis. Mit den neuen Bildern kommt etwas Neid auf ob des Zustand deiner Mopete.
Kannst du die Instrumente in einzelne "Töpfe" setzen, dann würde es leichter wirken, ohne das du an der Verkabelung großartige Umbauten hast.
Grüße
Sven

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Suzuki» GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- sven1
- Beiträge: 12266
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- frm34
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Royal Enfield Bullet 500 "Ennie"
CJ 750 SV Gespann "Annemarie"
GS 450 T - Patina-Queen - Wohnort: Wohlenrode
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Die Original-Instrumente von Suzuki gefallen mir auch ganz gut, deshalb hab ich an meiner GS450T die originalen behalten. Es sieht aber bei Dir so aus, als ob die Instrumente in einem großen Plastekasten sitzen (hatte ich bei meiner GS450EJ auch so) da wird es schwierig, die Instrumente zu separieren.
Aber guck mal bei eBay, da findest Du auch Instrumente einzeln - von anderen Suzuki Modellen oder auch nur Modell-Varianten. Dann behältst Du originale Suzuki-Instrumente, wirst aber den riesigen Plastekasten los.
Die Kontrolleuchten lassen sich auch als einzelne LED's auf einem kleinen Blech zwischen den Instrumenten verbauen. Der Umbauaufwand hält sich in Grenzen - ich hab die originalen Stecker ausgepinnt, umgelötet und wieder eingepinnt, dann passt das alles an Deinen Kabelbaum.
Aber immer mit der Ruhe - kommt Zeit, kommt Rat und Lösungsideen!!
Aber guck mal bei eBay, da findest Du auch Instrumente einzeln - von anderen Suzuki Modellen oder auch nur Modell-Varianten. Dann behältst Du originale Suzuki-Instrumente, wirst aber den riesigen Plastekasten los.
Die Kontrolleuchten lassen sich auch als einzelne LED's auf einem kleinen Blech zwischen den Instrumenten verbauen. Der Umbauaufwand hält sich in Grenzen - ich hab die originalen Stecker ausgepinnt, umgelötet und wieder eingepinnt, dann passt das alles an Deinen Kabelbaum.
Aber immer mit der Ruhe - kommt Zeit, kommt Rat und Lösungsideen!!

Re: GS500E goes CafeRacer >> Welcher Lenker nur!?!?
Hallo,
möchte gern mal eure Meinung hören welcher Lenker denn "besser" ist. Stummel, M-Lenker,...
Kann mich noch nicht ganz entscheiden
Aber da ich die Armaturen behalten will würde einer wie am 2ten Foto gut passen
http://www.performanceparts.de/out/pict ... chwarz.jpg
http://www.morpedo.de/assets/upload/mor ... 60x450.jpg
http://www.fehling.de/images/preise/len ... rsicht.jpg
möchte gern mal eure Meinung hören welcher Lenker denn "besser" ist. Stummel, M-Lenker,...
Kann mich noch nicht ganz entscheiden

Aber da ich die Armaturen behalten will würde einer wie am 2ten Foto gut passen

http://www.performanceparts.de/out/pict ... chwarz.jpg
http://www.morpedo.de/assets/upload/mor ... 60x450.jpg
http://www.fehling.de/images/preise/len ... rsicht.jpg
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
So..der Ölwechsel ist nicht so einfach wie gedacht.
Bei den Stehbolzen vom Ölfilterdeckel ist das Gewinde kaputt und genauso beim Ölablassschrauben. Das Gewinde in der Ölwanne schaut aber noch ziemlich gut aus..werde es nur vorsichtig nachschneiden.
Dann ist mir noch folgendes aufgefallen. Der originale Luftfilterkasten wurde zu einem Staufach umgebaut da ja offene Filter drauf sind. Hatte die GS500 kein Staufach?
Habe jetzt mal wieder ein paar Teile bestellt:
- Fehling Stummellenker schwarz
- Lenkerenden-Spiegel
- schwarzer Kupplungs- und Bremshebel mit kleinem Flüssigkeitsbehälter
- Bremsbeläge
- Lenkgriffe
- Bremsflüssigkeit
- Gabeldämpferöl
Die sollten hoffentlich bis nächste Woche eintreffen. Dann kann ich endlich wieder schrauben :dance2:
Bei den Stehbolzen vom Ölfilterdeckel ist das Gewinde kaputt und genauso beim Ölablassschrauben. Das Gewinde in der Ölwanne schaut aber noch ziemlich gut aus..werde es nur vorsichtig nachschneiden.
Dann ist mir noch folgendes aufgefallen. Der originale Luftfilterkasten wurde zu einem Staufach umgebaut da ja offene Filter drauf sind. Hatte die GS500 kein Staufach?
Habe jetzt mal wieder ein paar Teile bestellt:
- Fehling Stummellenker schwarz
- Lenkerenden-Spiegel
- schwarzer Kupplungs- und Bremshebel mit kleinem Flüssigkeitsbehälter
- Bremsbeläge
- Lenkgriffe
- Bremsflüssigkeit
- Gabeldämpferöl
Die sollten hoffentlich bis nächste Woche eintreffen. Dann kann ich endlich wieder schrauben :dance2:
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
So endlich ist mal wieder was weitergegangen.
Hab damit begonnen Lenker umzubauen, vorne die neuen Lampenhalter und Blinker montiert.
Jetzt muss ich mir noch eine Halterung für die Armaturen bauen damit sie ordentlich sitzen. Liegen am Bild nur am Scheinwerfer..
vorne sind auch schon wieder die originalen Fußraster dran.
Nur anspringen mag sie noch nicht, denke aber das es an Zündung und/oder Benzinversorgung liegt.
Der Motor dreht aber schön durch wenn ich den Starter drücke und die Verdichtung passt auch.
Hab damit begonnen Lenker umzubauen, vorne die neuen Lampenhalter und Blinker montiert.
Jetzt muss ich mir noch eine Halterung für die Armaturen bauen damit sie ordentlich sitzen. Liegen am Bild nur am Scheinwerfer..
vorne sind auch schon wieder die originalen Fußraster dran.
Nur anspringen mag sie noch nicht, denke aber das es an Zündung und/oder Benzinversorgung liegt.
Der Motor dreht aber schön durch wenn ich den Starter drücke und die Verdichtung passt auch.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Hab die Woche noch meinen Kotflügel gekürzt.
Evtl. wird er noch schwarz lackiert.
Evtl. wird er noch schwarz lackiert.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 12266
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Hallo Matthias,
sorry aber die Originalinstrumente gehen gar nicht (meine Meinung). Kann man die nicht evtl. aus dem Gehäuse holen und in schicke "Becher" setzen?
Wie bereits geschrieben, die Kontrollleuchten kannst du als LED gut minimieren.
Grüße
Sven
sorry aber die Originalinstrumente gehen gar nicht (meine Meinung). Kann man die nicht evtl. aus dem Gehäuse holen und in schicke "Becher" setzen?
Wie bereits geschrieben, die Kontrollleuchten kannst du als LED gut minimieren.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- Bambi
- Beiträge: 13260
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Hallo zusammen,
ev. lohnt es sich auch, einmal nach den Instrumenten anderer Suzis aus dieser Zeit zu schauen, zum Beispiel bei den Soft-Choppern (L-Variante). Die Ansteuerung mit Wellen und Elektrik ist meist ähnlich, gelegentlich sogar gleich. Zumindest bei der GN 400 kann man die Instrumente auch einzeln montieren, ganz ohne oder mit anderen Kontrollleuchten. Und ohne den bei einigen Modellen sehr klobigen Ganganzeigen-Teil. Ich habe bei einer unserer GNs mal mit entsprechend korrigiertem Halter die nackten Instrumente ganz ohne Kontrollleuchten und den unteren Chromdeckel eng an und parallel zur oberen Gabelbrücke montiert. So, wie es Triumph Ende der 60-Jahre bei den letzten Modellen vor dem Ölrohrrahmen gemacht hat. Sieht trotz Original-Größe der 'Becher' für mich zierlich und schön aus. Leider gibt es davon kein Foto und das Moped ist zum Restaurieren zerlegt.
Das anhängende Foto soll nur einmal den möglichen 'Aufbau' anderer Suzi-Instrumente ohne ein gemeinsames Gehäuse zeigen: Schöne Grüße, Bambi
ev. lohnt es sich auch, einmal nach den Instrumenten anderer Suzis aus dieser Zeit zu schauen, zum Beispiel bei den Soft-Choppern (L-Variante). Die Ansteuerung mit Wellen und Elektrik ist meist ähnlich, gelegentlich sogar gleich. Zumindest bei der GN 400 kann man die Instrumente auch einzeln montieren, ganz ohne oder mit anderen Kontrollleuchten. Und ohne den bei einigen Modellen sehr klobigen Ganganzeigen-Teil. Ich habe bei einer unserer GNs mal mit entsprechend korrigiertem Halter die nackten Instrumente ganz ohne Kontrollleuchten und den unteren Chromdeckel eng an und parallel zur oberen Gabelbrücke montiert. So, wie es Triumph Ende der 60-Jahre bei den letzten Modellen vor dem Ölrohrrahmen gemacht hat. Sieht trotz Original-Größe der 'Becher' für mich zierlich und schön aus. Leider gibt es davon kein Foto und das Moped ist zum Restaurieren zerlegt.
Das anhängende Foto soll nur einmal den möglichen 'Aufbau' anderer Suzi-Instrumente ohne ein gemeinsames Gehäuse zeigen: Schöne Grüße, Bambi
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Hi Bambi,
cool, ein Mopped in der Schubkarre.
Das hatte ich noch nie
cool, ein Mopped in der Schubkarre.
Das hatte ich noch nie

LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Bambi
- Beiträge: 13260
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: GS500E goes CafeRacer >> ein harter Weg
Hallo Micha,
das ist meine GN 400 'Ökotec'.
Die GN wiegt vollgetankt nur 153 kg, ohne Sprit, Auspuff, Gabel und Vorderrad usw. usw. noch viel weniger. Da werden Dir beim Z 750 Twin doch deutlich mehr Kilos verbleiben. Auch die geschätzt ca. 100 kg auf dem Bild waren durch den hohen Schwerpunkt über den holprigen Hof schon recht kippelig und wenig spurstabil zu fahren. Vielleicht ist aber auch die Gabel der Karre zu weit durchgesteckt ...
Schöne Grüße, Bambi
das ist meine GN 400 'Ökotec'.

Die GN wiegt vollgetankt nur 153 kg, ohne Sprit, Auspuff, Gabel und Vorderrad usw. usw. noch viel weniger. Da werden Dir beim Z 750 Twin doch deutlich mehr Kilos verbleiben. Auch die geschätzt ca. 100 kg auf dem Bild waren durch den hohen Schwerpunkt über den holprigen Hof schon recht kippelig und wenig spurstabil zu fahren. Vielleicht ist aber auch die Gabel der Karre zu weit durchgesteckt ...

Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')