forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von obelix »

chinakohl hat geschrieben:Wenn dir nach 50 Km bereits der Ars.. weh tut, kann da ja mal "was" nicht in Ordnung sein.
Wie recht Du hast:-) Man könnte jetzt drüber philosphieren, ob der Schwachpunkt mein Hintern oder die Sitzbank ist - ich neige zu der 2. Annahme*gg*

Die Bank ist schon deutlich abgespeckt und die Vorbe"sitzer" mehr als deutlich leichter als ich. Die Kombination von zu geringer Schaumhöhe (in Relation zur Härte) und höherem Gewicht des drauf sitzenden Fahrers dürfte die Krux sein.
Ich vermute, dass der Schaumkern auch nicht durchgehend die selbe Härte hat, sondern die Oberfläche (die ja jetzt nicht mehr vorhanden ist) härter ist als das Innenleben. Ich hab noch zwei andere Giuliaris hier, die sind machtig viel härter an der Sitzfläche als meine abgepolsterte. Ich sitze aktuell quasi auf der Kunststoffgrundplatte mit nem dünnen Alibipölsterchen.

Im Moment nehm ich das in Kauf, weil ich eh keine grossen Streggen mache. Die Alternative wäre die Ori-Sitzbank oder eben eine der beiden anderen Giuliaris, dann hab ich aber wieder das Problem, dass meine Kackstelzen nicht wirklich bis zum Boden reichen. Die ~3-4cm niedrigere Scheitelhöhe der Bank ist schon angenehm beim Rangieren oder anhalten an der Ampel:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

chinakohl

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von chinakohl »

@ Obelix

Da frag`ich mich doch, warum du nicht schon längst die durchgesessene Guiliari neu aufgepolstert und bezogen hast.
Du hast doch die Auswahl - da montierst du solange eine andere Sitzbank und lässt dir die sowieso durchgesessene Sitzbank quasi "unter den Ars.h" aufpolstern (oder machst es selbst - so du das kannst).


"Männliche Härte" in allen Ehren .... aber wenn das nicht unbedingt sein muss ;-)

MfG
Arvid

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von Kaffeepause »

SebastianM hat geschrieben:Was ist denn der Unterschied zwischen schaumstoff und verbundschaunstoff?
Der Unterschied liegt im Raumgewicht, Verbundschaumstoff hat eine wesentlich höhere Dichte als Schaumstoff.
Die Dichte gemessen in Raumgewicht liegt bei dem Angebot von Kickstarter bei 140Kg / m3 .

Genau den habe ich für meine Sitzbank auch genommen, damit fahre ich seit dem 6-8 Stunden an einem Stück schmerzfrei. Ich wiege 85 KG, bei weniger Gewicht wurde ich ein Raumgewicht von 120kg/m3 nehmen.

Bei der Sitzbank von Obelix könnte folgendes passiert sein. Der Bezug wurde nicht vernünftig über den Kern gespannt,
oder das Leder ist nicht von guter Qualität und verliert sein Zugfestigkeit, kurz leiert aus.

Hier mal ein Link, der erste Versuch meine Sitzbank neu zu polstern.
Achtung kein Caferacer, sondern eine Sitzbank für ein XTZ 750 Tenere.

http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,10648.0.html
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von SebastianM »

Kaffeepause hat geschrieben:

Genau den habe ich für meine Sitzbank auch genommen, damit fahre ich seit dem 6-8 Stunden an einem Stück schmerzfrei. Ich wiege 85 KG, bei weniger Gewicht wurde ich ein Raumgewicht von 120kg/m3 nehmen.
Wieviel cm hast du genommen?

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von obelix »

chinakohl hat geschrieben:Da frag`ich mich doch, warum du nicht schon längst die durchgesessene Guiliari neu aufgepolstert und bezogen hast. Du hast doch die Auswahl - da montierst du solange eine andere Sitzbank und lässt dir die sowieso durchgesessene Sitzbank quasi "unter den Ars.h" aufpolstern (oder machst es selbst - so du das kannst).
:-) Ist ganz einfach zu erklären - ich bau eh grade an ner neuen Bank, muss aber erst den Rahmen fertig haben. Wäre schlichtweg doppelt Arbeit für nix. In ein paar Wochen fällt meine kleine Diva in Winterschlaf, bis dahin muss ich ned noch ne neue Bank haben, nur um sie dann wieder in die Ecke zu werfen.

Wie gesagt - ich fahr momentan nur kurze Strecken, das geht schon:-) Sollte es weiter weg gehen, pack ich mir ein Schafsfell drunter:-))))

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1821
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von LastMohawk »

Hallo,

also für mich persönlich sind weiche Sitzbänke die Hölle für meinen Hintern.
An meiner Q habe ich seid 10 Jahren einen 3cm Verbundschaumstoff der härtesten Kategorie gewählt... habe so viele Jahre zwischen 10 und 20 Tausend KM im Jahr im Sozius Betrieb abgespult... und erst die letzten beiden Monate waren Tagestouren mit deutlich über 500km kein Problem... o.k. nach 550km steigste net grad ab wie aus nem Jungbrunnen, aber immerhin so, dass am nächsten tag noch 400km drin sind.

Aber es kommt nach meinem Gutdünken auch auf die gesamte Sitzposition drauf an... mit Stummel und Höcker sitzt man ja net gerade auf den Pobacken sondern mehr so weiter unten/vorne... da schläft einem der Hintern auch net so schnell ein... mit ner Altherrenstange und auch noch etwas höhergelgt, sitzt man ganz anders.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8888
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von obelix »

LastMohawk hat geschrieben:mit ner Altherrenstange und auch noch etwas höhergelgt, sitzt man ganz anders.
Boah-ey... Altherrenstange... Ich nenne das Superbikelenker! Ich fühle mich offiziell diskriminiert:-)))

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1821
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von LastMohawk »

obelix hat geschrieben:Boah-ey... Altherrenstange... Ich nenne das Superbikelenker! Ich fühle mich offiziell diskriminiert:-)))
.....
Hey Obelix,

willkommen bei den Randgruppen... ich als Indianer gehöhre schon lange zu einer solchen. :lachen1:

so ne Stange hat an nem Caferacer nix zu suchen.... der Lenker muss tifer als die Gabelbrücke. So bekommste auch die richtige Sitzhaltung und der Arsch tut dann auch nimmer weh :jump:

nur das Messer zwischen den Zähnen wird halt schärfer, da muss man aufpassen :tease:

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von grumbern »

Also mal ehrlich: Ihr macht da eine ganz schöne Wissenschaft draus. Der Schaumstoff muss genau so dick sein, dass er sich nicht bis zur Grundplatte durchdrückt! Je härter der Schaumstoff, desto dünner kann er sein. Wie hart er sein muss, ergibt sich aus dem Fahrer seinen Volieben. Wenn man eher wenig Arbeit in die Forumung seiner Sitzfläche steckt und das Modell Bügelbrett anpeilt, kann man davon ausgehen, dass es sich scheiße sitzt. Eine Kante in der Sitzfläche ist nie zielführend, wenn die Beine dort anliegen. ich habe schon auf allem möglichen gesessen, ob Schaumstoff, Latex, Federn... Wichtig ist, dass die Form passt. Je besser die angepasst ist, desto weniger muss der Schaumstoff ausgleichen und desto dünner kann er auch sein. Auf meiner Bullet ist ein Schwingsattel, der unter seinem Bezug und einem dünnen Rosshaarvlies nur ein paar Zugfedern (Lycette). Ich finde den super bequem. An der XS habe ich Verbundschaumstoff genommen, den in Form gebracht, dass ich nirgends "anecke" und eine dünne Schicht Schaumstoff darüber, als Kaschierung. Der weiche, rosafarbene Schaumstoff dient nur dazu, den Höcker zu formen und sitzt sich im Soziabetrieb platt.

Bild

Und er fragt mich immer vorher: Optik oder fahren?
Das verstehe ich nicht. Was soll denn bei einer fahrbaren Bank an der Optik nicht passen? Meine Antwort wäre: "Beides!"
Was bringt mir denn eine Bank, auf der es sich toll sitzt, die aber scheiße aussieht? Vermutlich in etwa so viel wie eine, die super aussieht und auf der es sich scheiße sitzt. :dontknow:
Gruß,
Andreas

chinakohl

Re: Sitzbankschaumstoff - wie dick?

Beitrag von chinakohl »

grumbern hat geschrieben: ..... die super aussieht und auf der es sich scheiße sitzt.
Genau so war es - die Proportionen der Sitzbank passten optisch super. aber drauf sitzen war `ne Qual (kaum Polsterung - nur ca. 1,5cmm Moosgummi und `ne dünne Lage Schaumstoff).
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik