forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Öl

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Öl

Beitrag von f104wart »

Ich fahre Polo teilsynthetisch nach JASO MA2. Seitdem habe ich keine rutschende Kupplung mehr.

Auf keinen Fall solltest Du ein Öl mit Feststoffzusätzen wie PTFE oder MoS2 benutzen.

Mineralisch oder synthetisch ist eine Glaubensfrage.

.

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Öl

Beitrag von Winnecaferacer »

.daumen-h1: Hallo ja okay ich werde mir heute 20W50 kaufen. .daumen-h1: .chinakohl du sagst einfach das Öl nehmen was der Hersteller angibt.da hast du ja schon Recht damit.aber wenn man mir sagt.winne die Hersteller Angabe ist 40 Jahre alt.das ist überholter Quatsch was da drauf steht .also habe ich das auch ein bisschen geglaubt .Naja ich bin zum Entschluss gekommen .das man doch ein paar Meinungen von anderen sich einholen sollte .danke winne.20W50 wird gekauft :P .

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Öl

Beitrag von f104wart »

20W50 sagt nur etwas über die Viskosität aus, nicht über die Zusammensetzung.

Es gibt 20W50 sowohl als mineralisches wie auch als teilsynthetisches Öl, mit und ohne JASO MA2.

Ein Öl nach 20W50 nach JASO MA2 ist besonders für Motorradmotoren mit Nasskupplung geeignet.

.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Öl

Beitrag von didi69 »

ich will jetzt nicht verwirren aber ich finde hier sind die grundlegende Fakten schön beschrieben...

https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Öl

Beitrag von Winnecaferacer »

Jetzt bin ich aber verwirrt und sprachlos .Okay.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Öl

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Winne,
so kompliziert ist es nicht, das geeignete Motoröl zu finden ;)
Die JASO MA2 ist definitiv die beste Spezifikation für Motorradmotoren mit Nasskupplung.
Kauf nur ein Öl, bei dem diese Spezifikation mit aufgelistet ist.
Da du mit deinem Mopped nie im eiskalten Winter (-20°C oder so) fahren wirst, kannste getrost das 20W-50 einsetzen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Öl

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo Jungs ich danke allen für die prompte Bedienung .daumen-h1: .ich habe jetzt ein schnell Lehrgang in Sachen Motoröl hinter mir :wink: .das bekommt man bei Polo umsonst dabei. :wink: . Winne.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Öl

Beitrag von Ratz »

Am besten immer die Plörre einfüllen die auf dem Stand der Zeit ist aus der auch der Motor stammt.

Moderne vollsynthetische Öle sind eine super Sache, für moderne Motoren. Moderne Motoren sind hochverdichtet, drehen hoch, haben geringe Toleranzen, geringes Spiel, hohe Öldrücke usw. Das ist bei alten Motoren nicht gegeben.

Ein gutes Beispiel sind die frühen Motoren mit Hydrostössel. Füllt man da 'zu gutes Öl' ein klappern die wie ein Sack Nüsse da das zu dünnflüßige Öl zu schnell durch die Hydrostössel fließt und die Stössel dadurch nicht richtig arbeiten.

Die ganz alten Motorräder, 500-750cm³ bei 12-30PS, sind mit Gargoyl Mobiloil (Einbereichsöl) gelaufen. Im Winter wurde auf Gargoyl Arktic gewechselt. Natürlich gibt es kein Gargoylöl mehr zu kaufen jedoch erledigt die billigste Baumarktplörre den Job genauso gut, bzw. ist sogar besser. Der Oldtimerfahrer kann natürlich auch auf spezielle teuere Oldtimeröle die am Markt angeboten werden zurückgreifen, das beruhigt aber mehr das Gewissen als das es hilft. Tolle Additive braucht so ein Dinosaurier nicht.

Motoren die mit Mineralöl auf den Markt gekommen sind müssen auch heute weiterhin mit Mineralöl gleicher Spezifikation betrieben werden. Dafür wurde der Motor gebaut, Halb/Vollsynthetiköl macht so einen Motor keinen Gefallen. Hier ist ausnahmsweise mal das Teuerste nicht das Beste. :tease:

(Klar spielt es auch eine Rolle ob Kupplung und Getriebe in der gleichen Suppe laufen. Das wurde jedoch schon von einigen hier angesprochen)

Offtopic:
Ich gehe sogar noch eine Nummer weiter - Das ganze Bleifreibenzinumbaugedöns ist auch nur Geldmacherei.
Erstmal ist moderner Bleifreisprit (E10 würde ich vorsichtishalber nicht tanken) besser und klopffester als die Suppe die ano dazumal getankt wurde und zweitens sind, durch die jahrelange Nutzung von verbleitem Sprit, die betroffenen Bauteile so mit Blei angereichert das sie bis zum Lebensende nie mehr Umbau oder Bleizusätze brauchen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Winnecaferacer
Beiträge: 2721
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Öl

Beitrag von Winnecaferacer »

Hallo Ratz was soll ich sagen.gut argumentiert .winne.

Weniger ist mehr - Keep it simple ?

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Öl

Beitrag von Ratz »

Jupp - Keep it simple. Schau ins Handbuch was da original drinn war und mach das Gleiche wieder rein. Hersteller ist dabei eher zu vernachlässigen.

P.S.: Da einige gerne Hersteller genannt haben - Motul macht keine schlechten Mopedöle.
https://www.oelberater.de/motorrad?FORM ... cycle&m=62
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik