forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Öl

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Ranger

Re: Öl

Beitrag von Ranger »

Dann oute ich mich mal.
Ich fahre seit 19 Jahren gute Qualität Fuchs 10w40 TS Autoöl in ALLEM, bisher mehrere 100.000 Kilometer auf 2 Rädern, hatte noch niemals ein Problem, Schaden, Kupplung rutschen, klackern oder was auch immer. Alle Mopedmarken von 125-1450ccm, von 27 PS bis 150 PS.
Im Porsche (300.000 km) genau so wie im Kombi. Labortests konnten nix negatives hervorbringen.
Und nu ??? :dontknow:

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Öl

Beitrag von zippi »

Ranger hat geschrieben:Dann oute ich mich mal.
Ich fahre seit 19 Jahren gute Qualität Fuchs 10w40 TS Autoöl in ALLEM,
Hallo

Toll das das bei dir so gut geklappt hat, riskieren werde ich das bei meinen moppets aber nicht.
Was spricht denn dagegen das öl reinzuschütten was auch darein gehört :dontknow: .
Ansonsten, hat Ratz schon sehr gut erklärt warun und wieso es sinvoll ist.
Das öl, das reingehört, ist heute auch nicht mehr von gestern, sprich es ist besser.

Zur marke, Ich nehm gerne Castrol produkte weil ich als kind die Castrol schrifftzüge auf den rennmotorrädern und Rally autos schon toll fand, vieleicht beruigt mich auch einfach nur die grüne farbe :grinsen1: .
Also die marke ist, wie schon oft hier geschrieben, glaubens sache.

Beim thema Mineralische oder Synthetische öle ist es aber keine glaubensfrage.
Zu den gründen die Ratz schon genannt hatte,
alle synthetischen öle (halb oder voll, motorrad oder auto öle) enthalten reinigungszusätze, die die ablagerungen in den ölkanälen verhindern sollen und das auch bei einem nagel neuen motor machen.
Wenn ich nun aber in einen motor, der schon jahre b.z.w. jahrzehnte lang mit Mineralischen öl gelaufen hat, also sich bereits ablagerungen in den ölkanälen befinden, Synthetisches öl einfülle, können ablagerungen von den reinigungszusätzen, des Synthetischen öles, abgelöst werden und in kleineren und grösseren stücken durch den ölkreislauf wandern. Das möchte ich nicht bei meien motoren.

grüsse zippi


PS: Ich benutz wirklich gerne Castrol produkte

chinakohl

Re: Öl

Beitrag von chinakohl »

Moin,

ich sehe nicht ein, die "Ölfrage" zu einer Philosophie zu machen. Jeder Motorenhersteller gibt für sein Produkt Mindestanforderungen an die Qualität des Motoröls an und daran halte ich mich.
Da die Öltechnologie im Laufe der Jahre ebenfalls Fortschritte gemacht hat, dürften die Mindestanforderungen für so alte Böcke wie meine CB four oder die Unit- Triumph so ziemlich von jedem handeslsüblichen Motoröl für Motorräder mit Naßkupplung erfüllt werden.
Jede nachfolgende Normierung/Spezifizierung eines Motoröls ist in den meisten Fällen "abwärtskompatibel" (Jaso MA - MA1 - MA2), sodass ein höherwertiges Öl ein weniger wertiges (weil nach älterer Normierung produziertes) ersetzen kann.
Ob das aber Sinn macht, ein superteures vollsynthetisches Hightech- Kracher Öl in so einen alten Bock zu füllen ?........
Der Motor kommt zumeist auch sehr gut mit "Standard" klar (1. ist auch heutzutage "Standard" bereits höherwertiger als die alten Standardqualitäten und 2. werden die Fahrzeuge ja auch nicht mehr so belastet, wie früher zum Zeitpunkt ihrer Produktion).
Auch was die Grundviskosität betrifft, halte ich ein "niedrigviskoses" Basisöl bei den alten Konstrukten die wir hier zumeist fahren für sinnvoller.
Damals waren eben die Laufspiele noch nicht so eng toleriert, sodaß ein hochviskoses Öl auch mitunter dafür verantwortlich ist, das ein Motor mechanisch rauher/lauter läuft oder sich ein Getriebe "hakeliger" schalten lässt.
Letztendlich: Vollsynthetisch oder mineralisch?
Welchen Vorteil - und damit meine ich einen echten Vorteil und keinen theoretischen/von Marktstrategen werbewirksam propagierten - soll mir ein vollsynthetisches Superöl bei einem bereits 40tsd oder mehr Kilometer "geklapperten" sowie gut 40 Jahre altem Konstrukt bringen?
Warum soll ich also Geld zum Fenster `rausschmeißen ?

Das hat mit "Sparfuchs" nix zu tun - ist nur meine Sichtweise .....

MfG
Arvid

P.s: Als viel wichtiger sehe ich regelmäßige Öl- und Filterwechselintervalle an - und wenn man nicht das teuerste Öl `reinkippt, kann man auch locker jedesmal den Ölfilter mitwechseln (der kostet ja auch nur Pfennige ..).

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Öl

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Arvid,
da haste einen guten Punkt angeschnitten: regelmäßiger Ölwechsel !
Vor unserer Norwegentour haben unsere Moppeds natürlich frisches Motoröl und neue Ölfilter bekommen.
Der Ölwechsel ist alle 5.000 km vorgeschrieben.
Ich habe erst wieder zu Hause an einem Mopped nach über 7.000km das Öl abgelassen.
Das war wirklich eine tiefstschwarze Brühe und es erscheint mir doch dringend gewesen zu sein, den Ölwechsel durchzuführen !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

chinakohl

Re: Öl

Beitrag von chinakohl »

Okay Michael ...

Aber so schlimm wird`s auch nicht sein ...... 2000 Km drüber - is`doch egal. Bei modernen Ölen macht das doch nix, laut herstellender Industrie sind die Brühen doch locker für das doppelte gut.
Und das ein Öl nach 7000 abgerappelten Kilometern pottschwatt ist, is`doch gut. Da wurde die Suppe richtig durchgekocht und hat alle Schwebstoffe ordnungsgemäß durch den Filter gespült. Und was nicht in so`nem Filtervlies hängenbleibt, is`so klein - das macht auch in `nem Motor nix (egal ob gleitgelagert oder sonstwas - das stellt man sich immer schlimmer vor, als es wirklich ist .... datt schwimmt eben so im Ölfilm mit :-) ).

Ich mach`das immer 1mal im Jahr/ pro Saison nach der Winterpause .....

MfG
Arvid

Onym

Re: Öl

Beitrag von Onym »

In meine alten Honda´s und Suzuki´s konnte ich reinkippen was ich wollte...die gingen immer.
Bei meiner W geht nur JASO sonst rutscht die Kupplung wie Sau...

Die "Ölfrage" ist nahezu in allen Auto- oder Motorradforen ein "Dauerbrenner" :mrgreen: Eine "Philosophie" möchte ich da auch nicht draus machen, das ist sinnlos.... :tease:

Es gilt hier was schon immer galt:

"Wer gut schmiert der gut fährt"..... :zunge:

Schraubnix

Re: Öl

Beitrag von Schraubnix »

Hi

Mit dem Öl isset immer so ne Sache .

Bisher fuhr ich immer 20w50 mit Jaso-Schlagmichtot Norm .

So richtig glücklich war ich nicht , liess sich nicht schön schalten und den ersten Gang bekam man wenn man stand nicht gut raus wenn man in den Leerlauf schalten wollte .

Habe dann den Hersteller und Viskosität gewechselt ( 10w40 auch mit Jaso Schlagmichtot Norm ) , keine Schaltprobleme mehr .

Lag wohl eher an der Viskosität als am Hersteller des Öls ( auch wenn ich von Mineralisch auf Synthetisch gewechselt habe ) .

Betr. Synth. Öl , war in meinem Beispiel kein Problem weil der Motor frisch gemacht war incl. Lager , Ringen usw. und komplett sauber war von Innen .

Ich fahr immer das Öl welches am besten im Moped funktioniert , Öl mit Filter gibbet mindestens einmal im Jahr neu .

Kostet ja nich die Welt das Zeug .

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Öl

Beitrag von GuzziWilly »

Da ich Motor- und Getriebeöl getrennt habe ist die rutschende Kupplung kein Problem. Im Motor fahre ich seit ein paar Jahren RockOil trm 20W60 ist für große Zweizylinder alter Bauart. So wie 2Ventil BMW's, Guzzi usw. Funktioniert prima und ist synthetisch. Im Getriebe und im Kardan das RockOil Gearaxle 75W140. Schaltet sich leichter und der Kardan läuft leiser.

gartenfux
Beiträge: 98
Registriert: 22. Nov 2014
Motorrad:: Kawasaki ZL 1000

Harley-Davidson WLC 750 Baujahr 1942
Honda Monkey Baujahr 2000
Moto Guzzi LeMans
Suzuki RV 125
Wohnort: Hamburg

Re: Öl

Beitrag von gartenfux »

Ranger hat geschrieben:Dann oute ich mich mal.
Ich fahre seit 19 Jahren gute Qualität Fuchs 10w40 TS Autoöl in ALLEM, bisher mehrere 100.000 Kilometer auf 2 Rädern, hatte noch niemals ein Problem, Schaden, Kupplung rutschen, klackern oder was auch immer. Alle Mopedmarken von 125-1450ccm, von 27 PS bis 150 PS.
Im Porsche (300.000 km) genau so wie im Kombi. Labortests konnten nix negatives hervorbringen.
Und nu ??? :dontknow:
Ich mache das genauso.
Ob Harley oder Japaner, die kriegen alle dasselbe.
Keine rutschende Kupplung beim Japaner, keinen übermäßigen Verbrauch.
Werde ich auch weiter so machen.
.daumen-h1:
vivere e lasciar vivere

GuzziWilly
Beiträge: 375
Registriert: 12. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi

Re: Öl

Beitrag von GuzziWilly »

Ich habe auch fast 20 Jahre lang 15W40 und 20W50 von LM gefahren. Das ging auch, aber das RockOil geht besser. Einmal im Jahr mit Filterwechsel und Demontage sowie Reinigung der Ölwanne. Der Motor klingt auch anders. Und wenn es nur subjektiv ist, mir geht's damit besser.[WINKING FACE]

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels