forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Öl

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Ranger

Re: Öl

Beitrag von Ranger »

gartenfux hat geschrieben:
Ranger hat geschrieben:Dann oute ich mich mal.
Ich fahre seit 19 Jahren gute Qualität Fuchs 10w40 TS Autoöl in ALLEM, bisher mehrere 100.000 Kilometer auf 2 Rädern, hatte noch niemals ein Problem, Schaden, Kupplung rutschen, klackern oder was auch immer. Alle Mopedmarken von 125-1450ccm, von 27 PS bis 150 PS.
Im Porsche (300.000 km) genau so wie im Kombi. Labortests konnten nix negatives hervorbringen.
Und nu ??? :dontknow:
Ich mache das genauso.
Ob Harley oder Japaner, die kriegen alle dasselbe.
Keine rutschende Kupplung beim Japaner, keinen übermäßigen Verbrauch.
Werde ich auch weiter so machen.
.daumen-h1:
Richtig. Es wurde damals im Labor auf "Verschleiß" und "Zerhacken" "Abrieb" und sonstige Probleme untersucht, nix davon war nach 15.000 km festzustellen. Und da ich es in zahllosen Fahrzeugen von alt bis neu über 20 Jahre nachvollzogen habe, und zwar über viele Jahre, ist Bestätigung genug für mich. Mit Zufall hat das nix zu tun.
@Zippi: Willst du dann die Kanäle weiter zuschmoddern lassen oder den Schmodder lieber lösen und mit dem Ölfilter rauswerfen?? Sonst sind die Kanäle irgendwann zugeschmoddert ...
Also, meine Meinung ist, jeder fährt natürlich das nach Gusto was er will und mit was er sich wohl fühlt. Technische Probleme für Fahrzeuge der großen Stückzahlen der letzten 35 Jahre sehe ich keine, mit Öl in guter Qualität wie ich es gewählt habe.....
Ansonsten ist ein Ölfred immer ein Garant für endlose Meinungen .... fehlt noch die Reifenoption, dann kann man die Chips + Beer rausholen ...

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Öl

Beitrag von Jupp100 »

Ranger hat geschrieben: Ansonsten ist ein Ölfred immer ein Garant für endlose Meinungen .... fehlt noch die Reifenoption, dann kann man die Chips + Beer rausholen ...
Und im Anschluß noch die Definition "Was ist ein Caferacer?". :wink:

Ich fahre in allen Fahrzeugen (egal ob Käfer, E 30 oder Moped) nur
absolut hochwertiges mineralisches Öl der Premiummarke "Baumarkt"!

Wie schon mehrfach erwähnt, ist heutiges Öl vermutlich wesentlich
besser, als die damals vorgeschriebenen Öle.

Von dem über die Jahre eingesparten Geld könnte ich mir wahrscheinlich
für jedes der Fahrzeuge einen guten gebrauchten Ersatzmotor kaufen.
War erstaunlicherweise aber noch nie nötig. :dontknow:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Öl

Beitrag von zippi »

Ranger hat geschrieben:
Willst du dann die Kanäle weiter zuschmoddern lassen oder den Schmodder lieber lösen und mit dem Ölfilter rauswerfen?? Sonst sind die Kanäle irgendwann zugeschmoddert ...
Die abgelösten ablagerungsstücke können ölkanäle verstopfen, befor sie überhaupt den weg in den filter gefunden haben, motorschaden vorprogramiert. Es muss nicht so kommen aber das risiko das es passiert brauch ich mir doch nicht antun.
Zu zuschmoddern, die ablagerungen sind kein dickflüssiger schmodder, schmodder endsteht meisten dadurch das kühlwasser seinen weg in den ölkreislauf gefunden hat, sondern eine dünne harte, feste schicht, da muss man einen vernüftig gewarteten motor schon sehr sehr sehr lange fahren bis die kanäle dadurch verstopfen können, mir ist nicht bekannt das so etwas schonmal passiert ist auch nicht vom hörensagen um drei ecken oder so im gegensatz zum motorschaden durch abgelöste ablagerungsteilchen.
Zum auto öl im moppet motor, vorallem mit nasskuplung, giebt es folgende risiken, kupplung rutscht, kupplung verklebt, da auto motoröl kein getriebeöl ist muss es auch nicht unbedingt das beste für dein getriebe verschleiss sein, schön wenn es klappt aber die risiken muss ich mir doch nicht antun, es macht weder preislich noch aufwand mässig einen unterschied also wieso meine moppets als laborratten für testzwecke nutzen ?
Das ergiebt für mich überhaupt keinen sinn.
Es ist natürlich jedem selbst überlassen was er in sein moppet schüttet und besser ein öl als kein öl, in dem sinne :prost: .

grüsse zippi

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Öl

Beitrag von didi69 »

EnJay hat geschrieben: Ob du dann jetzt ein günstiges nimmst, oder zu super teuren Castrol Ölen greifst ist dann im Endeffekt sehr viel Glaubensfrage - solche Öl Diskussionen füllen in Auto Foren schnell mal einige Seiten.
wir schaffen das... :wink:
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

chinakohl

Re: Öl

Beitrag von chinakohl »

Moin,

wenn die Ölkanäle "zugeschmoddert" sind, kommst du um eine Motorrevision sowieso nicht drum herum.
Viel schlimmer ist es, wenn der Motor (und damit auch das Motoröl) hauptsächlich im Kurzstreckenverkehr gefahren wird.
Wenn der Motor sowie das Motoröl nicht auf Betriebstemperatur (ab ca. 80°C für das Öl) kommt, fördert das die Kondensatbildung.
Dabei achte ich peinlich darauf, dem Motor nicht die volle Leistung abzuverlangen, bevor das Motoröl seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Ansonsten kippe ich da meistens die normale mineralische Brühe (20W 50) von Tante Louise `rein und wechsle jährlich mit jedem Ölwechsel auch den Ölfilter (unabhängig von der Laufleistung ).


MfG
Arvid

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Öl

Beitrag von Ratz »

Wenn ich so lese entsteht der Eindruck das ein Ölfilterwechsel beim Motorölwechsel nicht selbstverständlich ist. Ein Ölwechsel ohne den Filter zu wechseln macht für mich keinen Sinn und ist am falschen Ende gespart.

Regelmäßige Öl und Filterwechsel halte ich für wichtig. Beim Umbau buttern wir ne Menge Kohle ins Motorrad und dann wird am Ölfilter gespart? Das kanns ja nicht sein.

(Öl durch ein Labor prüfen zu lassen ist heutzutage nichts ungewöhnliches mehr jedoch macht das für mich nur Sinn bei Maschinen mit größeren Ölmengen. Bei den 3 Litern im Moped kann man sich das Geld fürs Testen sparen und gleich das Öl wechseln.)
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

chinakohl

Re: Öl

Beitrag von chinakohl »

@ Ratz
Ratz hat geschrieben:Ein Ölwechsel ohne den Filter zu wechseln macht für mich keinen Sinn und ist am falschen Ende gespart.

Regelmäßige Öl und Filterwechsel halte ich für wichtig. Beim Umbau buttern wir ne Menge Kohle ins Motorrad und dann wird am Ölfilter gespart? Das kanns ja nicht sein.

Ganz meine Meinung !!!


Was das "sparen" angeht:
Immer die "wirtschaftlichkeit" im Auge haben - wenn man sowieso jedes Jahr (oder den Wartungsintervallen folgend, wenn kürzer) das Öl wechselt, muss man ja nicht "flüssiges Gold" da `reinschütten.
Und mal ehrlich -- Castrol superspezial für "alte luftgekühlte Motorradmotoren der 70ger" (der Liter für 27,99) halte ich für total "over" -- was soll die Brühe "können", was `n modernes 20W50 nach Jaso MA2 Spezifikation (der Liter für 9 Euro) nicht kann.
"Teurer" und kann "weniger" (weil früher konnten die Öle "weniger") -- Häää ? Retrowelle, oder was?

Muss man mal realistisch betrachten ...........

MfG
Arvid

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Öl

Beitrag von zippi »

chinakohl hat geschrieben: Und mal ehrlich -- Castrol superspezial für "alte luftgekühlte Motorradmotoren der 70ger" (der Liter für 27,99) halte ich für total "over" -- was soll die Brühe "können", was `n modernes 20W50 nach Jaso MA2 Spezifikation (der Liter für 9 Euro) nicht kann.
"Teurer" und kann "weniger" (weil früher konnten die Öle "weniger") -- Häää ? Retrowelle, oder was?
Die schöne alte blechdose macht den preis, der innhalt ist der selbe wie bei den anderen Mineralischen Castrol ölen :grinsen1: .

Es giebt jetzt noch einen zweiten öl-threat hier:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 26&t=13918

Was ich nochmal erwähnen wollte:
Man sollte nicht glauben das irgent ein öl den verschleiss eines alten durchgenudelten motors kaschieren kann.
Wenn die toleranzen im motor einfach zu gross geworden sind, ist nicht das öl schuld das der motor klappert unrund läuft oder viel öl verbraucht, dann muss man wohl oder übel den motor mal überhohlen.

grüsse zippi

Fußhupe
Beiträge: 721
Registriert: 22. Sep 2013
Motorrad:: Kawasaki Gpz900R, Bj85
Ducati 900SS, Bj 92
Honda CX500, Bj 82
Honda CBX750, Bj 86

Re: Öl

Beitrag von Fußhupe »

Ranger hat geschrieben:...dann kann man die Chips + Beer rausholen ...
Daran dachte ich schon, als ich das erste Mal die Thread-Überschrift gelesen habe ....

Gruß
Jürgen

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Öl

Beitrag von Ratz »

zippi hat geschrieben: Man sollte nicht glauben das irgent ein öl den verschleiss eines alten durchgenudelten motors kaschieren kann.
Wenn die toleranzen im motor einfach zu gross geworden sind, ist nicht das öl schuld das der motor klappert unrund läuft oder viel öl verbraucht, dann muss man wohl oder übel den motor mal überhohlen.

grüsse zippi
Oder dann braucht man Antiklapperadditiv!
Sägemehl ins Öl mischen und den Bock schnell verkaufen, wie es früher bei den Autostraßenhändlern gemacht wurde. :lachen1: :lachen1: :lachen1:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik