forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:... naja, sagen wir mal so, es ist immer das was du drauß machst! ;D
Eben. ...aus 69 könnte man weitere Zweideutigkeiten ableiten und ein Auszug aus dem Duden liefert uns zu Konnex unter anderem die Synonyme Beziehung, Tuchfühlung, Verbindung, Verflechtung, Verhältnis, Verkehr...

Sorry, ich hab das nicht gemacht. Es steht so im Duden. :dontknow:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Ahoi,

Bin gerade dabei den motor wieder klar zu machen.. Erst ein mal habe ich nun zwei gebrochene stehbolzen an den krümmern entfern..
2016-09-11 15.10.11.jpg
Nun ist die frage: kann ich die gegen normale gewindestangen austauschen? Ich hab bis jetzt leider keinen shop gefunden in dem ich die ori stehbolzen bekomme..

Mfg

Nickel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von EnJay »

http://www.cmsnl.com/honda-cb400n-1981- ... 9Vp5zU70z0

Ka ob ich die richtige CB genommen hab, aber CMSNL hat alles. Ansonsten kann ich sowas ohne Probleme beim nächsten Motorradhändler bestellen.

Gewindestangen würd ich nicht nehmen. Zumindest die aus dem Baumarkt haben miese Festigkeit. Die werden schnell wieder abreißen.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Besten dank Enjay! Da werde ich mal rein gucken. Der artikel und die CB sind auf jeden fall richtig. Einen moppedteilehändler haben wir hier leider nicht.

Soo, wie ihr ja schon gesehen habt, habe ich 2 stehbolzen, welche abgebrochen waren, raus gefummelt.. Nach ein wenig überlegen habe ich mich dann doch dazu entschlossen alle raus zu schrauben. Habe keine lust den motor wieder ein zu bauen und nach ein paar KM bricht dann einer der alten stehbolzen..

Anschließend habe ich mich an den lenkerstummel gemacht. Ausrichten, gucken wie alles passe, weiter ausrichten bis ich mit der position zufrieden war.
20160911_181906.jpg
An der position der ganzen hebel usw. muss ich noch schrauben wenn die sitzbank drauf ist.

Außerdem habe ich die neuen bremsleitungen montiert verlegt..
20160911_181845.jpg
Original geht oben eine leitung ab die sich unterhalb des scheinwerfers auf zwei aufteilt. Das fand ich nicht so schön und zum glück gibt es fertig vorkonfektionierte bremsleitungen mit ABE.. :)
20160911_182022.jpg
Ich glaube damit kann man arbeiten! :) Sieht natürlich noch etwas wirr aus aber das wird sich geben wenn der scheinwerfer seinen platz gefunden hat. :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von SebastianM »

Welchen Scheinwerfer nimmst du?

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Auf seite 13 findest du ein bild. :) Kann aber durchaus sein das ich ihn irgendwann noch mal tausche da der scheinwerferring eher kupfer als messing ist... Mal sehen..
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Moin mädels!

Ich wär die letzten tage natürlich nicht untätig. Leider war aber mein übertragungs kabel vom handy im eimer..

Letztens sind endlich die schwingenlager gekommen. Nachdem ich diese mit hilfe einer langen schraube, zwei großen unterlegscheiben und einer mutter eingepresst habe, konnte ich die federbeine montieren... Ein kleines träumchen sag ich euch!
20160913_190031.jpg
Hier kann man dann auch schön die höhe des hecks sehen.
20160913_190006.jpg
Mir gefällt es schon richtig gut! Den ständer werde ich aber verlängern müssen. Der ist nun ein stückchen zu kurz. ^^

Danach habe ich mich die tage dann auch endlich mal an den motor gewagt und ihn geputzt..
Ich habe ein wenig gesucht und bin dann auf den tipp gestoßen, ofenreiniger zu verwenden.. Glang gut, also gekauft und versucht..
20160914_154045.jpg
Um es vorweg zu sage, es ging mir ausschließlich darum den motor zu SÄUBERN... Das aufgeblühte und angelaufene alu möchte ich nach möglichkeit so erhalten wie es ist.. Patina ist klasse.. :) Grundrein und den ganzen alten schmodde weg haben, stand im vordergrund.

Nach dem auftragen habe ich den kram eine halbe stunde einwirken lassen.. (Mein tipp an dieser stelle: Einen ofen kann man zwar nicht ins freie tragen um ihn zu putzen, beim motor sollte man es aber doch tun wenn möglich! ;) )
Danach habe ich dann mit verschiedenen mittelchen versuch die schmotze sammt dreck wieder runter zu waschen. Diesel, pinselreiniger etc. waren nur semi effektiv.. Am besten ging natürlich bremsenreiniger aber da für so nen motor mal schnell 4-5 dosen drauf gehen, habe ich es einfach mal mit spüli und wasser versucht und habe damit ein fast genau so gutes ergebniss erziehlen können! Den vorgang mit dem ofenreiniger und dem spüli/wasser gemisch habe ich insgesammt zwei mal durchgeführt und zum schluss noch mit bremsenreiniger nachgearbeitet.. Fertig! :)
20160915_181945.jpg
20160915_182000.jpg
Ich denke das ergebniss kann sich sehen lassen! Ich bin in jedem fall zufrieden! Der zylinderkopfdeckel siehr nicht mehr ganz so schön aus muss ich gestehen. Ich habe noch zwei stück liegen aber der eine wurde irgendwann mal schlecht und nur teilweise lackiert und den anderen habe ich sandstrahlen lassen. Der ist zu sauber! Mal gucken was mir dazu noch einfällt..

Ich überlege zudem noch die kühlrippen schwarz mit thermolack zu lackieren. Das ist ja schnell gemacht.. Die zylinderkopfdeckeldichtung kommt die tage auch noch neu. Wenn der motor wieder im rahmen hängt, bekommt der motor noch einen ölwechsel.

Jetzt geh ich pennen.. Gute nacht! :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12319
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von sven1 »

Moin Nickel,

schon mal ne ganze Ecke weiter gekommen. Ich würde den Motor allerdings ein wenig mehr reinigen. evtl. mit einer weichen Nylonbürste (gibt es als Bohrmaschinenaufsatz) und oder Schleißvlies in Zusammenspiel mit WD 40. Das mach einen schönen matten Glanz ohne tot zu pflegen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Die Nylonbürste würde ich weg lassen, Sven. Dafür ist das Alu zu weich. Schleifvlies und WD 40 ist gut. .daumen-h1:

...eventuell vorher noch die alten Lackreste abbeizen. Dann hat man ne schöne Patina, ohne das es schäbig oder abgeranzt wirkt. :wink:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Ahoi hoi,

habe heute noch mal ein wenig am motor weiter gefummelt.. Habe mich dafür entschieden die kühlrippen doch noch schwarz zu lackieren.. Also zylinderkopfdeckel runter, alles fein säuberlich abkleben, noch mal alles anpatten mit schleiffließ, reinigen, entfetten und ab die post!
20160917_162013.jpg
Als der lack getrocknet war, habe ich die folie entfern und den deckel wieder montiert.
20160917_162836.jpg
Der deckel hat vor der montage dann doch noch eine runde mit der drahtbürste bekommen. Er war mir dann doch etwas zu aufgeblüht.. Auch dei dichtung würde erneuert.. Wenn ich das richtige maß rausgesucht habe, stelle ich auch noch mal das ventilspiel ein.
20160917_162850.jpg
Allgemein bin ich mit der optik des motors nun gut zufrieden. So kann er bleiben würde ich sagen. Der lack brennt sich beim fahren ein! :)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik