Ja unter anderem,
So wie auch den Schwimmer, die Droselklappenstellung , Leerlaufgemisch !
Das ist keine Grundeinstellung die gemacht werden muß?
Oder zumindest auch angepasst werden muß wenn Filter oder ein anderer Auspuff dran kommt damit der Motor vernünftig läuft ohne ruckeln, zucken im gesamten Drehzahlbereich?
Oder man hat glück und braucht gar nichts zu ändern.
Das kommt natürlich auch vor!
Je nachdem wie viele Flugstunden "der Gerät" runter hat und wie ausgelutscht alles ist.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CB400N - Bratty (und noch eine)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
Meine ist nach der Motorüberholung und nach dem zerlegen und der Ultraschallreinigung beider Vergaser gelaufen wie ein "Sack Muscheln mit Kängurubenzin".
Hatte auch erst frei Schnauze gemacht, gedacht na ja hier ein bisschen da ein bisschen und der Möp löft wie sonst auch, aber Pustekuchen!
Hab mir tatsächlich das Handbuch genommen und alles Schritt für Schritt gemacht und bin immer wieder gefahren bis alles gut lief.
Hatte auch erst frei Schnauze gemacht, gedacht na ja hier ein bisschen da ein bisschen und der Möp löft wie sonst auch, aber Pustekuchen!
Hab mir tatsächlich das Handbuch genommen und alles Schritt für Schritt gemacht und bin immer wieder gefahren bis alles gut lief.
-
- Beiträge: 196
- Registriert: 16. Okt 2014
- Motorrad:: Honda CB400N, VFR 750 RC36
- Wohnort: Potsdam
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
Doch doch, war auch ne ernst gemeinte Frage.alexCB400 hat geschrieben:Ja unter anderem,
So wie auch den Schwimmer, die Droselklappenstellung , Leerlaufgemisch !
Das ist keine Grundeinstellung die gemacht werden muß?
Oder zumindest auch angepasst werden muß wenn Filter oder ein anderer Auspuff dran kommt damit der Motor vernünftig läuft ohne ruckeln, zucken im gesamten Drehzahlbereich?
Da meine nach Natronbad, Ultraschallreinigung, Rep-Satz mit neuen Düsen etc im Original Setup immernoch zu fett läuft. Zwar sauber in allen Drehzahl - und Lastbereichen, allerdings nimmt sie knapp 8 Liter und die Kerzen sind schön rußigschwarz.
Schwimmer sind bei mir nicht mehr einstellbar, da gabs verschiedene Varianten. Naja, da im Winter auch K&Ns und andere Töpfe rankommen, lohnt sich's dann erst der Sache nochmal nachzugehen.
Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem wieder haben.
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
Bei den " no Name " Filtern sind wie ich raus gefunden habe wohl verschiedene Filterflies mit verschiedenen Luftdurchlass verbaut worden, je nach Hersteller.
Dadurch kann es bei einigen funktionieren das man sie eingestellt bekommt und bei anderen nicht!
Wenn nicht, mal versuchen den Filter abzutapen und dann nach und nach das Tape entfernen bis das Kerzenbild auch gut aussieht!
Danach:
Bitte nicht steinigen!!!
habe ich von innen angefangen die Lamellen nach und nach mit Silikon zu zu machen um mich so an das gleiche Resultat ran zu tasten.
Da es von innen ist sieht man es später auch nicht!
Mit Tape sieht halt schei.... aus!!!!
K&N soll angeblich den Luftdurchlass auf die einzelnen Modelle angepasst haben und bietet sie speziell dann dafür diese an und lässt sich das auch gut bezahlten.
Das sind zumindest die Erfahrungen die ich gemacht habe.
Dadurch kann es bei einigen funktionieren das man sie eingestellt bekommt und bei anderen nicht!
Wenn nicht, mal versuchen den Filter abzutapen und dann nach und nach das Tape entfernen bis das Kerzenbild auch gut aussieht!
Danach:
Bitte nicht steinigen!!!
habe ich von innen angefangen die Lamellen nach und nach mit Silikon zu zu machen um mich so an das gleiche Resultat ran zu tasten.
Da es von innen ist sieht man es später auch nicht!
Mit Tape sieht halt schei.... aus!!!!
K&N soll angeblich den Luftdurchlass auf die einzelnen Modelle angepasst haben und bietet sie speziell dann dafür diese an und lässt sich das auch gut bezahlten.
Das sind zumindest die Erfahrungen die ich gemacht habe.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. Sep 2016
- Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
So, ich war am Sonntag etwas fleissig. Getreu dem Motto: "Erste Arbeit, erstes Problem" flogen die alten Instrumente weg und wurden durch einen Tacho mit integrierten Kontrolleuchten ersetzt. Der Drehzahlmesser fliegt raus.
Bei den Arbeiten am Kabelbaum im Scheinwerfer hatte ich dann erstmal ein Kabel übrig und hab dieses zunächst in eine rumliegende Buchse gesteckt. Mit dem Erfolg dass ich nun einen dauer leuchtenden Blinker vorne rechts hatte. Die Kontrollleuchte für den Blinker leuchtet ebenfalls Dauer, wurde beim links blinken dunkler, beim rechts blinken heller.
Kabel also wieder raus und im Netz nach einem Schaltplan gesucht. Richtigen Stecker gefunden, zack, Blinker gehen wieder richtig. Nur hat nun die Kontrolleuchte nur bei einem Blinker mitgeblinkt...
Fröhliches Rätselraten war angesagt... Kabel an der Leuchte umgetauscht. Okay, jetzt blinkt sie beim anderen Blinker mit.
Es folgte ein Heureka-Moment... Glühbirnen leuchten ja in beide Richtungen, LEDs haben eine definierte Polung. Das erklärt das Verhalten. Interessant ist allerdings, dass ja dann das Blinkerelais oder irgendein anderes Bauteil, das Pluskabel des nicht blinkenden Kreislauf auf Masse umschalten muss. Nachgemessen hatte ich das auch, der Blinkerkreislauf wechselt tatsächlich die Flussrichtung je nachdem welcher Blinker an ist. Sperrdioden hatte ich allerdings keine da, weshalb ich den Teil des Umbaus nicht beenden konnte. Also heute brav mit dem Auto in die Arbeit und danach erstmal zum Elektronikspezi...

Bei den Arbeiten am Kabelbaum im Scheinwerfer hatte ich dann erstmal ein Kabel übrig und hab dieses zunächst in eine rumliegende Buchse gesteckt. Mit dem Erfolg dass ich nun einen dauer leuchtenden Blinker vorne rechts hatte. Die Kontrollleuchte für den Blinker leuchtet ebenfalls Dauer, wurde beim links blinken dunkler, beim rechts blinken heller.
Kabel also wieder raus und im Netz nach einem Schaltplan gesucht. Richtigen Stecker gefunden, zack, Blinker gehen wieder richtig. Nur hat nun die Kontrolleuchte nur bei einem Blinker mitgeblinkt...

Fröhliches Rätselraten war angesagt... Kabel an der Leuchte umgetauscht. Okay, jetzt blinkt sie beim anderen Blinker mit.
Es folgte ein Heureka-Moment... Glühbirnen leuchten ja in beide Richtungen, LEDs haben eine definierte Polung. Das erklärt das Verhalten. Interessant ist allerdings, dass ja dann das Blinkerelais oder irgendein anderes Bauteil, das Pluskabel des nicht blinkenden Kreislauf auf Masse umschalten muss. Nachgemessen hatte ich das auch, der Blinkerkreislauf wechselt tatsächlich die Flussrichtung je nachdem welcher Blinker an ist. Sperrdioden hatte ich allerdings keine da, weshalb ich den Teil des Umbaus nicht beenden konnte. Also heute brav mit dem Auto in die Arbeit und danach erstmal zum Elektronikspezi...
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
ich häng mich mal hier dran.
Viel Erfolg beim Umbau
Viel Erfolg beim Umbau
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. Sep 2016
- Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
So der erste Umbauschritt ist vollendet: Der neue Tacho ist dran, die alte Kommunikationszentrale weg.
Nach dem Kauf der Dioden ging alles wie geschmiert. Alles mit Aderendenhülsen versehen, ordentlich verpresst und abisoliert. Die fehlende Masse der Blinkerkontrollleuchte habe ich von der Hintergrundbeleuchtung des alten DZMs genommen. Die war übrig und frei.


Nach dem Kauf der Dioden ging alles wie geschmiert. Alles mit Aderendenhülsen versehen, ordentlich verpresst und abisoliert. Die fehlende Masse der Blinkerkontrollleuchte habe ich von der Hintergrundbeleuchtung des alten DZMs genommen. Die war übrig und frei.

-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. Sep 2016
- Motorrad:: Skyteam Dax Replica 125ccm
Honda CB400N '82
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
So, der Umbau ruht zwar aktuell noch etwas weil erstmal Platz im Keller frei werden muss. Dennoch bin ich gedanklich voll in der Planung drin. Mittlerweile schwebt mir vom Gesamtlook eher eine Mischung aus Brat und Scrambler vor. Darauf gekommen bin ich, da ich mir überlegt hab den Lenker etwas höher und breiter zu bekommen. Es soll also ein Crosslenker vielleicht mit Querstange werden. Nun ist allerdings die Frage ob das mit den Kabeln und Zügen reicht. Kabel lassen sich ja verlängern bei den Zügen bin ich mir höchst unschlüssig. Die Tachowelle hat noch gute 5-8 cm Luft nach oben, den Rest kann ich schwer einschätzen. Hat das schonmal jemand gemacht?
Des weiteren würde ich mir als erstes meine Comstarfelge hinten anschauen, was ich da Messen muss weiß ich bereits. Die zweite die ich mitgenommen hatte beim Kauf ist bereits auf 63,4 mm runter und taugt daher auch nicht als Ersatz. Ich hätte zwar eine Möglichkeit die Felge abdrehen zu lassen, dass aber auch nur wenn ich sie vorher auseinander gebaut habe. Es steht zwar groß drauf, dass man das nicht soll. Aber wenn man alles anständig beschriftet und nachher wieder anständig verschraubt anstatt vernietet dürfte das doch machbar sein? Allerdings müsste ich das dann aus optischen Gründen mit den Schrauben auch vorne machen.... Gibt es da alternativen?
Und zu guter letzt noch eine weitere Frage: Auch wenn die Klärung mit dem TÜV noch aussteht. Aktuell habe ich ja rein rechtlich noch gute 20dB Luft nach oben. Die Louis Tüten mit offenen Filtern sollten also drin sein. Gibt es da jemanden der mir das mal so grob sagen kann bei wievielen dB er nachher im Stand gelandet ist? Ausserdem habe ich gerade die Töpfe hier im Niederländischen Shop entdeckt. Klanglich auf der BMW unten im Video natürlich ein Ohrenschmauss. Allerdings sehen die mir sehr nach den Kickstarter Megaphon aus. Jedoch werden die hier mit dB Killer zu einem guten Preis angeboten. Damit hat nicht zufällig schon jemand Erfahrung gemacht? Habe schon gelesen, dass hier bereits mehrere dort bestellt haben.
http://www.caferaceronderdelen.nl/cafe- ... emper.html
Vielen Dank schonmal euch
Des weiteren würde ich mir als erstes meine Comstarfelge hinten anschauen, was ich da Messen muss weiß ich bereits. Die zweite die ich mitgenommen hatte beim Kauf ist bereits auf 63,4 mm runter und taugt daher auch nicht als Ersatz. Ich hätte zwar eine Möglichkeit die Felge abdrehen zu lassen, dass aber auch nur wenn ich sie vorher auseinander gebaut habe. Es steht zwar groß drauf, dass man das nicht soll. Aber wenn man alles anständig beschriftet und nachher wieder anständig verschraubt anstatt vernietet dürfte das doch machbar sein? Allerdings müsste ich das dann aus optischen Gründen mit den Schrauben auch vorne machen.... Gibt es da alternativen?
Und zu guter letzt noch eine weitere Frage: Auch wenn die Klärung mit dem TÜV noch aussteht. Aktuell habe ich ja rein rechtlich noch gute 20dB Luft nach oben. Die Louis Tüten mit offenen Filtern sollten also drin sein. Gibt es da jemanden der mir das mal so grob sagen kann bei wievielen dB er nachher im Stand gelandet ist? Ausserdem habe ich gerade die Töpfe hier im Niederländischen Shop entdeckt. Klanglich auf der BMW unten im Video natürlich ein Ohrenschmauss. Allerdings sehen die mir sehr nach den Kickstarter Megaphon aus. Jedoch werden die hier mit dB Killer zu einem guten Preis angeboten. Damit hat nicht zufällig schon jemand Erfahrung gemacht? Habe schon gelesen, dass hier bereits mehrere dort bestellt haben.
http://www.caferaceronderdelen.nl/cafe- ... emper.html
Vielen Dank schonmal euch

-
Onlineobelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8888
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: CB400N - Bratty (und noch eine)
Häh?nanocube hat geschrieben: Aktuell habe ich ja rein rechtlich noch gute 20dB Luft nach oben.
Das musst mir erklären...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...