blöd mit den Rädern, aber jetzt weiste wie du dran bist.
Ein Hoch auf den Hauptständer ;)
Jetzt haste doch das Zündkerzenthema hier eröffnet

Ich halte die Kerze und deren Farbe unter den mir bisher bekannten Betriebsbedingungen für ok bis sehr gut.
Keine besonderen Auffälligkeiten in Richtung zu mager oder zu fett.
Es geht um die Farbe des Keramikkörpers, der die Mittelelektrode umschließt.
Viel mehr "rehbraun" gibt der heutige Sprit nicht her.
Allerdings hat Tom völlig recht !
Die Farbe der Zündkerze ist erst aussagekräftig, wenn du mehrere Kilometer am Stück mit Vollgas gefahren bist, noch während der Fahrt den Motor per Killschalter abstellst, natürlich gleichzeitig auskuppelst, den Gasgriff zurückdrehst und ausrollst. Dafür nehme ich immer ein mir bekanntes Autobahnstück und rolle dann auf einen dort befindlichen Parkplatz aus. Da wird dann "an Ort und Stelle" die Kerzenfarbe ermittelt.
Das Ganze hat etwas von einer "sudden death"-Situation!
Jetzt, genau jetzt biste fällig ;)
Nicht mit noch laufendem Motor versuchen möglichst schnell anzu halten und dann nachzusehen. Durch den Schiebebetrieb und die Gemischaufbereitung bei niedrigeren Drehzahlen / Standgas wird das Kerzenbild schon wieder entscheidend verändert.
Das o.g. Prozedere ist erforderlich, um die korrekte Größe der Hauptdüse zu ermitteln.
Wenn die paßt, kannste dich auch ernsthaft um den Teillastbereich (Nadelstellung) und die Beschleunigerpumpe kümmern.