forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE ?!

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Antworten
Benutzeravatar
manne
Beiträge: 751
Registriert: 7. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki 750 twin
Wohnort: bei Heilbronn

Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE ?!

Beitrag von manne »

Guten Tag
ich richte einen neuen Kellerraum als MRD- Hobby-Werkstatt ein. Der Boden soll unter anderem leicht sauber zu halten sein - aber eben auch strapazierfähig.
eine Empfehlung war - Epoxid-Bodenbeschichtung eine robuste Industriequalität .
Kann man doch selber machen...
Beschichtung wird hierzu wenige mm dick "selbst-verlaufend" aufgetragen.
Das Material selbst ist schon nicht ganz billig - Anwendungsfehler möchte daher auch ich nicht machen...

Angebote gewerblicher Anbieter zur Bodenbeschichtung sind mit ca 50-75 € / m² nicht "ganz günstig" ....

Um selber zu "verlegen" ... hat hier jemand Erfahrung - oder kann eine Empfehlung aussprechen? ggf "günstiger" Handwerker im Raum Heilbronn?!
Raum hat ca 30m² Boden ist ein neuer Beton-"Roh-Boden" ...

Welche (Vor-)Arbeiten sind notwendig - welches Material...
freue mich auf Erfahrungsberichte bzw gerne auch erfahrenen Handwerker .daumen-h1:

Manne
mfg Manne

auch andere 2 Zylinder können nett sein... .daumen-h1: und ebenso ein SIX-Pack... :dance1:

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8818
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE

Beitrag von theTon~ »

Moin Manne,

Du kannst zum Beispiel 2K Sikafloor nehmen. Das kannst Du dir in der gewünschten RAL-Farbe anmischen lassen und wenn es rutschfest sein soll, mischt Du Sika Glasperlen 90-150 my mit dazu. Die taugen was, die haben sogar eine Zulassung für Parkhäuser im öffentlichen Bereich.

Hier ist mal eine technische Info zu dem Zeug.
3313_Sikafloor_264.pdf
Das kannst Du ganz bequem anmischen (2K+evtl. Glasperlen) und mit der Rolle auftragen. Bei einem neuen Beton-/Estrichboden solltest Du vorher die Sika-Grundierung aufbringen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Rocker bleiben!

Gruß
René

heandl
Beiträge: 23
Registriert: 9. Sep 2016
Motorrad:: Morini 3 1/2
BMW R 100
Triumph Speed Twin
Wohnort: München

Re: Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE

Beitrag von heandl »

Hallo Manne,

ne Sika Beschichtung hat mir auch ein Freund in meiner Kellerwerkstatt aufgetragen. Der macht normalerweise Beschichtungen im Industriebereich und hat mir das Zeug empfohlen. Der Auftrag war echt easy. Aber im Keller würde ich Dir zu einem Atemschutz raten. Die Epoxy Dämpfe sind nicht zu unterschätzen.
Wichtig ist, dass der Untergrund auf jeden Fall schon durchgetrocknet ist und von der Restfeuchte her passt. Bei schon benutzen Böden wird normalerweise die Oberfläche Kugelgestrahlt, um die Haftung zu verbessern.

Wenn ich mich recht erinnere hat das Sika Zeug sogar der Hornbach im Programm.

Viele Grüße

Andi

Benutzeravatar
Marlo
Beiträge: 2081
Registriert: 18. Okt 2013
Motorrad:: Triumph Speed Triple BJ 2001
Honda CX 500 CR BJ 1980
Jawa Mustang BJ 1973 (Indianerfahrrad)
Wohnort: 99976

Re: Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE

Beitrag von Marlo »

Ist der Boden "Staubtrocken" (gut isoliert von unten)?
Wenn nicht dann wäre es von vorteil eine Diffusionsoffene Beschichtung zu verwenden, die gibt es auch, ist aber leider Teurer und hat mich bis jetzt auch noch von dem vorhaben abgehalten.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE

Beitrag von obelix »

Marlo hat geschrieben:...eine Diffusionsoffene Beschichtung zu verwenden, die gibt es auch...
Das hört sich aber so an, als wär das genau das, was man vermeiden will:-) So, wie ich das interpretiere, geht das Nässe von unten nach oben duch. Soweit, so gut. Aber - bedeutet das nicht ebenso, dass verläpperte Flüssigkeiten nach unten durchdringen können? Also Öl, Wasser, Bremsflüssigkeit, Bremsenreiniger etc.? Genau das will man ja nicht.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12868
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Epoxidharz Werkstattboden-Beschichtung Erfahrungen HILFE ?!

Beitrag von sven1 »

Moin Obelix,

bei der Diffusion wird in der Regel von extrem kleinen Partikeln ausgegangen (Nannobereich) und von einer sehr langsamen Durchmischung.
Bei einem Diffusionsoffenen Belag, geht man in der Regel von einer Verdunstung aus.
Ich glaube nicht das Manne irgendwelche Flüssigkeiten, Öle oder anderen Kram über Tage auf dem Boden stehen lassen will wenn diese ausgelaufen sind, sondern einen pflegeleichten Boden haben möchte der beständig gegen Flüssigkeiten und Lösungsmittel ist.
Wenn der Boden trocken ist (von unten keine drückende Feuchtigkeit) kann man den Boden versiegeln. Ist dies nicht der Fall wird über Kurz oder Lang sich jeder Bodenbelag lösen.
Die Sparvariante wäre "Betonfarbe" wie man sie in Tankräumen verwendet. Da weiß ich aber nicht wie es mit dem Abrieb und der Rutschfestigkeit ist.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics