forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Bernd,

mein TÜV-Prüfer (aaS) hat mir eine einfache Regel an die Hand gegeben.
Immer "Ein-Finger-breit" Abstand zwischen feststehenden und bewegten Bauteilen einhalten !
Macht Sinn und sorgt für problemlosen Betrieb.
Also ca. 15 mm Abstand einhalten.
Wenn der "Prüffinger" nicht mehr dazwischen paßt, gibt es Stress.
So oder so, entweder gleich beim TÜV oder dann später im Betrieb.

Am schwierigsten ist der Abstand zwischen Antriebskette und (breiterem) Hinterreifen einzuhalten, aber da drückt er dann ein Auge zu und will sich ja auch seinen "Prüffinger" nicht unnötig schmutzig machen ;)

LG, Michael
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2848
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von BerndM »

.daumen-h1:

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Dacapo »

Bambi hat geschrieben:... würde hinten niemals mitschwingende Fender oder Fender-Abschnitte verbauen ...
Dürfte ich erfahren warum nicht?
Bei meiner Buell ist es ab Werk.
Und ich selber überlege grade noch wie ich es bei meinem Umbau mache.

Ps. Bei der Buell sind es 20mm Platz zwischen Reifen und Heckfender.



Gruß
Jens
Zuletzt geändert von f104wart am 27. Nov 2016, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Zitat auf den eigentlichen Bezug eingekürzt
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Am schwierigsten ist der Abstand zwischen Antriebskette und (breiterem) Hinterreifen einzuhalten, aber da drückt er dann ein Auge zu und will sich ja auch seinen "Prüffinger" nicht unnötig schmutzig machen ;)
Da sprichst Du einen sehr wichtigen Punkt an, den ich total übersehen habe: Bei der Berechnung des Verschiebewegs des Fenders muss natürlich auch den Spannweg der Antriebskette berücksichtigt werden. :oldtimer:

...Sorry, aber Kardanfahrer haben halt solche Probleme nicht. :neener: :wink:

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

BerndM hat geschrieben:Nur um das klar zu ziehen, ihr sprecht nicht von 6 mm Schlauch vielmehr 15 mm Aussendurchmesser wegen Sicherheitsabstand zum Reifen ?
Mit dem 6er meinst Du wahrscheinlich "Pneumatikschlauch"

...Nein, den meine ich natürlich nicht, sondern den ganz normalen, gewebeverstärkten Drluckluftschlauch. Der hat, je nach Ausführung und Hersteller, meist zwischen 15-18 mm Aussendurchmesser.

Leider hab ich kein Foto, aber ich denke, man kann es sich auch so gut vorstellen. ...Also, je nach Reifengröße/Fenderbreite einfach je 1 ca 15 cm langes Stück am Anfang und am Ende des Fenders mit einem Kabelbinder quer (!!) über den Reifen ziehen. :wink:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: mein TÜV-Prüfer (aaS) hat mir eine einfache Regel an die Hand gegeben.
Immer "Ein-Finger-breit" Abstand zwischen feststehenden und bewegten Bauteilen einhalten !
Also ca. 15 mm Abstand einhalten.
Japp, ziemlich genau so habe ich das auch im bereichder strebe über dem reifen gehalten. :)
f104wart hat geschrieben:Bei der Berechnung des Verschiebewegs des Fenders muss natürlich auch den Spannweg der Antriebskette berücksichtigt werden.
Deswegen sind die langlöcher so lang. :wink:
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Nickel hat geschrieben:Deswegen sind die langlöcher so lang. :wink:
Ist mir schon klar, aber wie gesagt, ich hab´s am Anfang nicht bedacht, weil ich "Kardan denke". :mrgreen:

.

Benutzeravatar
Nickel
Beiträge: 606
Registriert: 28. Mär 2016
Motorrad:: Honda CB400N cafe brat umbau.
Wohnort: Arnis an der Schlei

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von Nickel »

Sooo, das wochenende hatte ich meinen bully buddy zu besuch.. Deswegen bin ich leider nicht in die werkstatt gekommen. Dafür habe ich dann heute weiter gemacht.

Ralf hatte schon recht. Die grundplatte war zu groß. Vor allem auf der echten seite war zu viel material. Also habe ich diese erst ein mal ein wenig "filigranisiert"..
20161128_161947.jpg
20161128_162000.jpg
Viel material ist nicht weg gekommen aber es wirkt für mich deutlich luftiger als vorher!

Danach habe ich das ganze dann fertig beschliffen und klar lackiert, mit dem selben lack, der auch beim tank zum einsatz kam.
20161128_164358.jpg
Ich habe noch ein wenig unterbodenschutz. Damit werde ich dann die tage noch den innenbereich des fenders lackieren damit alles gleichmäßig schwarz und vor steinschlag geschützt ist.

mfg

Nickel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
It's all about the details!
Why should I go a straight way, when a curve offers much more possibilities?

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12312
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von sven1 »

Moin Nickel,

die Filigranisierung steht dem Teil gut zu Gesicht. Welche Materialstärke hast du für die Platte genommen?

Wegen des Unterbodenschutzes für das Blech. Ich habe da so meine eigene Meinung. Einerseits macht die fette Pampe Sinn wenn es darum geht eine schlagzähe Schicht aufzubringen und vor Steinschlag zu schützen. Hast du jedoch ein Loch oder Risss im UB-Schutz zieht sich das Wasser / Feuchtigkeit unter den UB-Schutz und korrodiert fröhlich in der Gegend rum.
Mein Kumpel macht für seine Autorestaurationen nur noch lackierte Kotis. Wenn dann eine Macke drin ist, kann man die rechtzeitig sehen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CB400N, First time sixtynine, vom Quicky zum Konnex

Beitrag von f104wart »

Dacapo hat geschrieben:
Bambi hat geschrieben:... würde hinten niemals mitschwingende Fender oder Fender-Abschnitte verbauen ...
Dürfte ich erfahren warum nicht?
Stichwort: Ungefederte Massen. :wink:

.

Antworten

Zurück zu „CB/CM“

Axel Joost Elektronik