forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Reinigung Gabelrohre

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12771
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Reinigung Gabelrohre

Beitrag von sven1 »

Moin,

ich habe meine Federgabel zerlegt und festgestellt das sich größere Mengen Ölschlamm darin befinden.
Wie bekomme ich diesen am besten weg, ich hätte es jetzt mit Benzin (Benzinbad) versucht und einem weichen Lappen.
Spricht irgendetwas dagegen oder habt ihr einen besseren Tipp?

Viele Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4196
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von FEZE »

Jede Menge Kalt- und oder Bremsenreiniger
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 6
Registriert: 5. Sep 2016

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von Meikel »

Petroleum,
prima Reinigungswirkung und rückfettend


Langhubige Grüße
Meikel

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4196
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von FEZE »

@Meikel

nehme ich auch zum Schluß, aber nicht um den Schlamm raus zubekommen.
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Servus Sven,
mit viel Reinigungsflüssigkeit spülen ist schon mal gut.
Ich nehme einen dieser einfachen Malerrundpinsel (mit Kunststoffmanschette als Borstenhalter, keinen mit Blechmantel), der halt noch schön in das Tauchrohr paßt und stecke den Stil in ein Stück Gartenschlauch, so das ich eine Verlängerung des Pinsels habe.
Denn ein paar Mal kräftig reinstoßen (ein Schelm der an was anderes denkt!), paar mal hin- und herdrehen, natürlich zusammen mit der Reinigungsflüssigkeit und schon biste den Dreck bis in die Kante los.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12771
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von sven1 »

@ FEZE, Meikel, Michael

Dank euch, werde morgen mal spülen und auspinseln. Nachbearbeitung per Gemisch damit es rückfettet.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Meikel
Beiträge: 6
Registriert: 5. Sep 2016

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von Meikel »

Ich nehm Petroleum auch für den dicksten Schlamm. Lasse es danach absetzen und gieß die "saubere" Plörre ab. Wenn ich gut drauf bin, filtriere ich noch über Kaffeefilter


Langhubige Grüße
Meikel

Benutzeravatar
FEZE
Beiträge: 4196
Registriert: 8. Mär 2013
Motorrad:: OSL251
2,7x TRX850
1x TTR600RE
1x MT01
1x FZR600R
1x RD350YPVS
Wohnort: Stadt der fliegenden Busse

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von FEZE »

@Meikel

Filtern ist immer gut, kann man drin "lesen"

Für mich persönlich ist immer wichtig die Bohrungen und Übergänge zu entschärfen. Damit das Öl auch wirklich hoch und runter gleitet. Es ist schon heftig wie einfach die früheren Serienrohre nur kantig sind.

Feze
Schaum und Silikon ersetzen Präzision!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von grumbern »

Erst mal den Schmodder auslaufen lassen. Das geht am besten, wenn es keine Minusgrade hat :mrgreen:
Dann mit Diesel (bekommt man überall und kostet aktuell ~1,169€/l) ausschwenken und nachspülen. Mit einer Flaschenbürste kann man noch etwas nachhelfen und wenn dann alles sauber ist, helfen Putzlappen und ein entsprechender Stab.

Das ist dann aber schon das Hardcoreverfahren, meistens reicht da schon mit Lappen ausputzen, wenn wirklich nur Öl drin war und kein Wasser und Gammel.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1823
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Reinigung Gabelrohre

Beitrag von LastMohawk »

Servus,

ich habe mit Nitro immer wieder sehr gute Erfolge erzielt. Und @ Seven1, warum muss ne Reinigung von Tauchrohren, in die dann Öl kommt, rückfettend sein? Dann würde ich ein gutes Duschbad nehmen, das ist auch rückfettend. :zunge:

Manchmal denke ich, dass sich einige doch sehr stark an Kleinigkeiten festbeißen, die eigentlich egal sind. Jungs einfach schrauben und hinterher den Bock bewegen.... net so viel denken. :unbekannt:

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik