forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1768
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von LastMohawk »

Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Es war mal wieder soweit. Letzten September, Anfahrt auf eine Spitzkehre irgendwo in der schönen Eifel. Da meine Doppelduplex vorne ne Diva ist und nicht immer wie gewünscht verzögert, habe ich gelernt die hintere Bremse mit zu benutzen. Sie ist quasi meine Lebensversicherung.

Aber jetzt war es wieder mal soweit. Beim Anbremsen der oben erwähnten Spitzkehre, ließ mich meine hintere Bremse im Stich. Zum Glück verzögerte die Grimeca vorne doch etwas und die Q lief sauber durch die Spitzkehre. Für den weiteren Verlauf der Fahrt war ich vorgewarnt und sie tut auch nichts zur Sachen hier und sollte deshalb unerwähnt bleiben.

Zuhause angekommen wartete ich bis der Auspuff wieder kühler war und baute mein Hinterrad aus. Ich konnte sehen wie das Öl des HAG (Hinterradgetriebes) sich über die gesamte Fläche der Bremsbacken und der Bremstrommel verteilte. Es sind die Momente wo man sich wünscht, dass man ne Kette zur Kraftübertragung hätte. Gut ich hatte aber nun mal Kardan.

Da das HAG mit einem großen Simmerring am Zahnkranz abgedichtet wird, glaubte ich zunächst an diesen Übeltäter. Aber das Öl kam nicht außen am Zahnkranz, sondern drängte innen aus dem HAG ins Freie (Pfeil). Mist der kleine fiese Simmerring, bei dem das ganze HAG zerlegt werden muss ist hin.

Bild

So ging ich auf die Suche nach einer Anleitung wie das Ding am einfachsten rauszubekommen sei. In der Nachbarkneipe bei den 2-Ventilern bekam ich prompt Hilfe wie man den großen Ring ausbaut, das HAG zerlegt, aber nicht wie ich an den kleinen Ring komme. Zu dem vor dem Ring ein Nadellager sitzt, für das die Münchner stolze 77€ aufrufen.

Eigentlich sollte das Öl, wenn der kleine Ring mal nicht mehr dichtet unten über eine Bohrung aus dem HAG abtropfen, eigentlich. Sicher hatte ich beim letzten Ölwechsel ein Öl mit sogenannter Fuzzi Logik erwischt. Ihr wisst ja, das ist die Logik, wo die Thermoskanne im Sommer weiß, dass sie mein Mostschorle kalt halten muss und im Winter den von mir geschätzten Glühwein warm halten soll. Also eben diese Fuzzilogik musste wohl auch in meinem Öl stecken. Denn während normales Wasser oder normales Öl einfach an dem Loch unten am HAG abgetropft wäre, dachte sich das Fuzziöl, hey ich bin zum Schmieren geboren, und da in dem dunklen Gehäuse reiben zwei Dinge aufeinander und ohne Schmierung verschleißt das womöglich oder reibt sich auf….geht ja garnet. So beschloss mein Fuzziöl sich geduldig zwischen Bremsbacke und Trommel zu legen und seine ihm auferlegte Aufgabe des Schmierens zu erfüllen. Ein Hoch auf die Fuzzilogik, tja wenn es nicht gerade meine hintere Bremse wäre.

Da ich aber zu faul war um den defekten kleinen Simmering auszutauschen und im September die Sonne so schön lachte, entschied ich mich kurzerhand vom Krad nebenan den HAG zu wechseln und den Spätsommer lieber auf den kleinen Eifelsträßchen zu genießen als in meiner einsamen Garage.

Naja irgendwann musste ich aber doch mal ran, denn das Nachbarkrad will ja auch mal wieder auf die Piste. Also an Sylvester bei herrlichem Sonnenschein aber doch schon tieferen Temperaturen die dicke lange Unterbutz unter den Blaumann gezogen und raus in die Garage. Da wie oben erwähnt die Anleitung zum Zerlegen des HAG bei der Nachbarkneipe erhältlich ist, habe ich diese ausgedruckt und ging frohen Mutes ans Werk. Habt ihr schon mal bei minus 6 Grad Getriebeöl aus einer M12 laufen lassen? Das ist wie wenn man versucht die blöde eisgekühlte Butter bei McDonalds auf ein heißes Croissant zu streichen – geht garnet.

Jetzt schlägt die Stunde des Junggesellen oder Wittwers, der nicht mehr mit Nackenschlägen rechnen muss. Ich habe doch einen Backofen. Der ist denke ich mal nur für das Aufwärmen von Tieflühlpizzen ist er unterfordert. Aber so ein HAG auf Temperatur zu bringen, das ist doch mal was. Also rein mit dem Ding und erstmal ne halbe Stunde auf 50 Grad erwärmt. Da kann man es noch anpacken und auch das dickste Getriebeöl fließt wie die Butter von McDonalds auf dem heißen Croissant.

Nach dem Entleeren und Öffnen durfte dann das HAG nochmal ins warme um auf ca. 100 Grad Umluft für 40 Minuten warm zu werden.

Bild

Damit der geneigte Leser auch verstehen kann was so ein alter Indianer in seiner frischen Garage so treibt, habe ich einmal die Expolsionszeichnung hier angefügt und die Wellendichtringe markiert.

Bild

Mit dem so erwärmten HAG ging es wieder in die doch frische Garage um dann mit 2 – 3 beherzten Schlägen – nee net auf den Hinterkopf, auf die Mittlere Buchse im HAG diese auszutreiben.

Bild

Sorry für die unaufgeräumte Werkbank, für alle die meinen, Unordnung sei ein Zeichen von Schwäche, möchte ich zurufen: „Wir Genies überblicken das Chaos

Bild

Bild

So liegt nun die Hülse vor mir und ich kann mit einem beherzten Griff ins warme Nadellager dies ebenfalls entfernen.

Bild

Hurra es lebt noch und die 77€ für ein neues Lager sind mit Sicherheit besser einem gierigen Tankstellenbesitzer in den Rachen geworfen als dem freundlichen BMW Händler um die Ecke. Dieses Lager ist leider kein Normteil wie die meisten Lager an meiner Kuh.

Bild

Und sollte es wirklich mal defekt gehen, ich weiß ja jetzt wie ich es schnell wechseln kann :grinsen1:

Dann kommt der Übertäter zum Vorschein und ich habe ihn gefragt, was ihm einfällt so einfach nach weit über 30 Jahren seiner Aufgabe der Wellenabdichtung nicht mehr nachzukommen. Irgendwie war er sprachlos und musste unter meinem brutalen Schraubenzieher dann weichen.

Bild

Aber nicht wegwerfen, ausser ein schlechtes Vorbild für den neuen Ring zu sein, benötigt ihr den um den anderen Ring damit wieder einzutreiben. Nachdem das Gehäuse wieder im Backofen auf 100 Grad erwärmt wurde.

Der Ring ist ein Normteil und ist bei den üblichen Verdächtigen die solche Normteile verhökern für ein schmales Geld erhältlich. Es ist ein ganz normaler Wellendichtring 32 x 42 x 7. Und mit 1,40 € auch nicht der teuerste.

Nun für alle, die sich vor einer solchen Arbeit fürchten. Hier ist das geöffnete HAG und solange ihr die Lager nicht austauscht und alles so wieder zusammen baut wie ihr es vorgefunden habt – gut neue Dichtungen sind schon wichtig, müsst ihr den Winkeltrieb auch nicht neu ausdistanzieren. Aber dafür gibt es auch genügend Anleitungen im Netz.

Bild

So jetzt kommt noch ein wichtiger Teil. Damit es in eurer Küche – bei mir ein offener Raum zum Esszimmer wieder erträglich wird und nicht nach dem penetranten Getriebeöl riecht, kramt ihr den alten Räucherstäbchenhalter aus eurer Hippie oder Nachhippiezeit hervor, klemmt ein solches Räucherstäbchen ein und hofft beim Anzünden, dass das überalterte Teil auch noch glimmt. Der Backofen wird spätestens nach der nächsten Tiefkühlpizza wieder riechen wie immer :rockout: .

Bild

Viel Spaß beim Basteln

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12348
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von sven1 »

Moin Indianer,

ich weiß nicht ob ich mit meiner Erinnerung richtig liege, aber bei den alten HAG mit ihren Dichtringen, war für solche Schäden ofmals die Verwendung von modernem "Fuzzilogigöl" auch Hypoidöl genannt, die Ursache.

Wie gesagt, Hörensagen und keine Gawähr auf Richtigkeit.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1768
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von LastMohawk »

Servus Sven,

danke für den Hinweis. Aber BMW schreibt 0,35ltr Marken-Hypoidgetriebeöl SAE 80W-90 GL5 als Ölfüllung vor.

ch denke es war einfach die Tatsache, dass ein weit über 30 Jahre alter Wellendichtring auch mal müde wird. Und die Q wird ja auch nicht gerade geschont. Ich habe lange Jahre so zwischen 15.000 und 20.000 km im Jahr durchweg im Soziusbetrieb das Moped bewegt. Denke da muss man halt ab und zu die Verschleißteile erneuern.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
flatfile
Beiträge: 38
Registriert: 17. Aug 2016
Motorrad:: BMW R 45 (1978)

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von flatfile »

Hallo Indianer,

vielen Dank für deinen ausführlichen und amüsant zu lesenden Bericht.
Gut zu wissen, dass man auf solche Anleitungen zurück greifen kann, wenn es bei einem selbst mal so weit sein sollte.

Beste Grüße
Konstantin

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von RennQ »

...auch von mir einen herzlichen dank für diesen beitrag an häuptling "Der mit dem HAG tanzt"!

wie der unglückliche zufall es will (oder liegt`s am gleichen alter des gefangenen?), hab` ich auch gerade so einen antrieb an die marter-bank gefesselt...
SAM_1510.JPG
SAM_1512.JPG

aber auch bei diesem getriebe ist nach sorgfältiger überprüfung der komponenten die instandsetzung mit dem austausch einiger simmerringe und einer papierdichtung ein zweites leben möglich.

da mir das aber zu einfach erschien, hab` ich, - so wie es meiner art ist, das ganze noch ein wenig erleichtert und den reibungswiderstand zum leichtlaufmodell verholfen....

SAM_1545.JPG
SAM_1537.JPG
15724914_1383124501719357_1322237571182169429_o.jpg
antrieb nach 14 dienstjahrenan an der rennQ

...denn irgendwann muß die olle rothaut doch mal in lasso reichweite kommen.... :bike1:

aus schwalmtal
erich

edit sagt: ...bitte die unordnung zu entschuldigen! - wie harald schon schrub, "nur ein genie beherrscht das chaos!".... :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Indianer,

ich habe deinen Bericht sehr genossen !
Vielen Dank dafür ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1768
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von LastMohawk »

Servus,

danke für eure Antworten.
@ Erich, nicht nur, dass deine RennQ von außen so strahlt, dass meine AluQ im Schatten steht, nein die strahlt ja auch von innen. :wow: Ich zeig meiner Kuh die Bilder net, sonst bockt sie beim nächsten Ausritt und wird neidisch. :unbekannt:
Hut ab für diese Arbeit. :respekt:

Gruß
der Indianer

p.s. ich denke dass du demnächst mal dein Lasso schwingen kannst :-)
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von Tomster »

RennQ und der Indianer ..... ihr wärt schon ein tolles Paar in der Werkstatt.
Ihr würdet in Werk I beim Erich sicher tage- u. nächtelang die Vor- u. Nachteile der Konstruktionen der BMW Ingenieure genauestens unter die Lupe nehmen und euren Kühen noch mehr Verbesserungen angedeihen lassen .daumen-h1:

Ich konnte jüngst die Arbeiten an den Q-Innereien vor Ort bewundern und ziehe meinen Hut vor so viel Passion. Chapeau!

Weiterhin viel Freude und bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Abdichten des Hinterradantriebes BMW Langschwinge

Beitrag von RennQ »

LastMohawk hat geschrieben:
Ich zeig meiner Kuh die Bilder net, sonst bockt sie beim nächsten Ausritt und wird neidisch. :unbekannt:
wir sollten nochmal die oeldruckschalter tauschen, dann geht`s deiner"rotbunten" sicher wieder besser...( bring räucherstäbchen mit)

:mrgreen:


@ tom: die wenigen fehler der BMW erfinder haben wir längst tage und nächte lang schonungslos entlarvt - und gnadenlos ausgemerzt. (theoretisch)...natürlich mit kräftiger hilfe von bewußtseinserweiternden getränken :versteck:

ich hoffe man sieht sich spätestens auf der "Blankenburg"! - gerne viel früher...

gruß aus dem tal das keiner kennt,

erich
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik