forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke, ihr seid die Besten !
Wieder was dazugelernt.

Kann mir noch jemand sagen, auf was der Teilapparat aufgespannt wird ?
Gehört dieser "Tisch" zu einer darüber befindlichen Fräse/Standbohrmaschine ?

@Udo:
Haste mal ein Gesamtbild, damit ich mir diese Maschine vorstellen kann ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Beitrag von ricardo »

Maschine dazu sieht so aus. In dem Fall Fräsmaschine mit Horizontal-Teilapparat (von Hauser) auf Vertikal-Teilapparat (von Sinn) auf Schwenktisch, oder andere Variante: schenkbarer Rundtisch (von Hauser) auf Deckel LKB Bohrwerk.

Wenn man dann wirklich mal was nach Koordinaten machen will, bekommt man knoten im Kopf und verbringt viel zeit mit Skizzen und Taschenrechner....

Wohl dem der CNC Technik hat, - hätte ich auch gern :/

8,50 für einen Deckel Teiltisch ist natürlich der Wahnsinn!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17565
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Beitrag von grumbern »

8,50 für einen Deckel Teiltisch ist natürlich der Wahnsinn!
Genau deshalb habe ich ihn mir auch mitgenommen :zunge:
Deine "Sammlung" sieht aber auch sehr ordentlich aus, Respekt!
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
UdoZ1R
Beiträge: 2129
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
Wohnort: Essen

Re: Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Beitrag von UdoZ1R »

Hallo Jungs,

bitte entschuldigt aber ich kann mich erst jetzt melden.

Jau ist ein Rundtisch, der auf meine kleine Hobbyfräse aufgespannt ist. Er hat 150 mm Durchmesser und 4 Nuten. In der Mitte noch eine MK2 Aufnahme um einen Dorn aufzunehmen, zum Mitte finden oder ein kleines Futter zu verwenden. Was man damit anstelen kann ist schon verrückt . Zumindest kann ich dann mal Bohrungen so anordnen, das sie radial reproduzierbar passen. So kann ich mir z.B. für meine alte Lady ein Kettenrad aus nem Standartteil basteln usw.


Jetzt müssen nur noch die bestellten Nutensteine kommen, dann kann das Spänemachen losgehen :jump: :rockout:
Gruß Udo

PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Hab mir was zu Weihnachten gegönnt

Beitrag von ricardo »

Schau' mal ob Du irgendwo mk2 Direktspannzangen findest. Mit einer... z.b. 10mm könntest Du dir einfache Adapterstücken drehen von den 10mm auf den Bohrungsdurchmesser einer Bohrung in einem Werkstück, umso einen Radius in der Nähe einer Bohrung zentriert zu dieser Bohrung zu fräsen. Das erspart viel Zentrierfummelei.
Einfacher geht es nur wenn die Fräsmaschine eine Digitalanzeige hat, dann kann man gut die Rundtischmitte ausrichten und dann die Koordinaten niederschreiben, und dann mit einer Körnerspitze in der Maschinenspindel dazu Werkstücke schnell ausrichten.

Spart auf lange Sicht immer mal hier 2 Minuten, und da nochmals, das ist schon sehr hilfreich.

Und ich würde Dir noch empfehlen ein passendes 4-Backenfutter (3 geht auch, aber dann ist die Symmetrie zu den Nuten nicht mehr gegeben) zum Teilapparat zu kaufen, damit kann man dann Werkstücke die nur Erleichterungsbohrungen brauchen schön schnell aufspannen. Ich habe für sowas nochmal einen anderen Teilapparat der nur fürs Futter-Teilen gedacht ist - sehr praktisch.

Ich habe inzwischen.. 6 Teilapparate, und doch ist er mal zu klein, dann wieder zu groß, dann zu unhandlich im Aufspanen, oder gerade unter anderen Werkzeugen im Regal verbuddelt.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik