So und jetzt mal wirklich was zum Thema:
Was ist das denn überhaupt für ein Generator? Bei dem Baujahr gehe ich mal von fremderregtem, dreiphasigem Drehstrom aus?
In dem Fall hast du Glück, denn dafür gibt es massig Laderegler. Wichtig ist eigenltich nur, dass er die drei Phasen gleichrichtet und den Erregerstrom entsprechend der gewünschten Bordspannung regelt. Für die Leistung sollte er außerdem ausgelegt sein, ist aber bei dieser Art Generator nicht all zu tragisch, weil die meistens einfache Gleichrichterbrücken per Diode/Thyristor verbaut haben und keine Leistung verbraten müssen, wie permanenterregte.
Dem entsprechend gibt es da unter Garantie sehr kompakte und präzise Regler.
Aber diese Frage sollte man zuerst klären.
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17301
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Nein, Andreas, da ist noch nichts fremderregt und da sind auch keine Gleichrichterbrücken drin.
Der Generator ist ein Permanentmagnet, der Gleichrichter sitzt im Regler und der Regler schließt alles kurz, was über 14,5 V hinaus geht.
.

Der Generator ist ein Permanentmagnet, der Gleichrichter sitzt im Regler und der Regler schließt alles kurz, was über 14,5 V hinaus geht.
.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17301
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Dann wirds schwieriger. Von Wassell gibt es welche für 2- und 3-Phasenbetrieb und ich meine 180W. Es gibt wohl auch eine 200W-Version.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Mir hat sich bisher der Vorteil gegenüber dem originalen Regler/Gleichtrichter noch nicht erschlossen. Die Dinger sind weder kleiner noch leichter. Kleiner wird auch schwierig, weil die überschüssige Spannung "verheizt" und die Kühlfläche gebraucht wird.
Wenn der alte noch funktioniert, dann funktioniert er. Was raus kommt, kann man messen. Und wenn man meint, das Verfallsdatum sei abgelaufen, dann kann man ja einen neuen originalen einbauen.
.
Wenn der alte noch funktioniert, dann funktioniert er. Was raus kommt, kann man messen. Und wenn man meint, das Verfallsdatum sei abgelaufen, dann kann man ja einen neuen originalen einbauen.
.
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
https://www.al-electric.de/?aktion=appc ... app%5B%5D=
Regler incl. Gleichrichter nach Modell ( CB400N ) ausgewählt .
Regler incl. Gleichrichter nach Modell ( CB400N ) ausgewählt .
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Sieht optisch schön kleiner aus. Und günstiger als in der Bucht... [emoji23][emoji23][emoji23] letztens war einer für 100€ drin.
Gruß
Jens
Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Danke an Schraubnix für die Seite. Die haben einen Regler der anscheinend für alle Honda CB Modelle passt. Ich habe den Service nochmal angeschrieben und hoffe das der wirklich passt. Der Preis geht mit 56 EUR auch in Ordnung.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 1. Apr 2014
- Motorrad:: Honda CB750 KZ (aka RC01), 1981
- Wohnort: 40xxx
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Da traut man sich als Gelegenheitsuser ja fast schon nicht mehr zu partizipieren.... ;p
Was ist denn mit dem kleinen Laderegler/Gleichrichter vom Kickstartershop? Mir gefaellt die kleine Form.
http://www.kickstartershop.de/de/ladere ... -cb-andere
Aber mein theoretisches Wissen der Elektrotechnik reicht nicht (mehr?) weit genug um genau zu wissen was eine Phase ist und was eine permanent erregte Lichtmaschine ausmacht.
Aus der LiMa meiner CB 750 KZ DOHC (1979) kommen 5 Kabel. 3 mal gelb, jeweils einmal schwarz und weiss. Funktioniert das?
Was ist denn mit dem kleinen Laderegler/Gleichrichter vom Kickstartershop? Mir gefaellt die kleine Form.
http://www.kickstartershop.de/de/ladere ... -cb-andere
Aber mein theoretisches Wissen der Elektrotechnik reicht nicht (mehr?) weit genug um genau zu wissen was eine Phase ist und was eine permanent erregte Lichtmaschine ausmacht.
Aus der LiMa meiner CB 750 KZ DOHC (1979) kommen 5 Kabel. 3 mal gelb, jeweils einmal schwarz und weiss. Funktioniert das?
Re: Universal gleichrichter/kleinere bauform?!
Die Antwort haste dir schon selber gegeben . ;-)
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 1. Apr 2014
- Motorrad:: Honda CB750 KZ (aka RC01), 1981
- Wohnort: 40xxx