forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Beitrag von dirk139 »

Moin Andreas,
ich lasse keine Flaschen befüllen, ich lasse mir eine volle liefern und die leere wird mitgenommen. Über Kosten und Preise hierfür schweige ich, aus steuerrechlichen Gründen, in diesem Kommentar :versteck:

Jeder so wie er kann und es für ihn am sinnvollsten erscheint. :wink:

Gruß
Dirk
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Beitrag von obelix »

dirk139 hat geschrieben:...schweige ich, aus steuerrechlichen Gründen, in diesem Kommentar
????????????????????????
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Beitrag von Troubadix »

obelix hat geschrieben:
dirk139 hat geschrieben:...schweige ich, aus steuerrechlichen Gründen, in diesem Kommentar
????????????????????????

Schmuggelware aus dem Ostblock...


Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
ricardo
Beiträge: 253
Registriert: 28. Mär 2013
Motorrad:: Dies und das.
ric@rocketri.de
Wohnort: Berlin

Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Beitrag von ricardo »

dirk139 hat geschrieben: Der Unterschied zwischen 4.6 und 4.8er Argon ist unmerklich und hat fuer das Schweissen keine Relevanz.

Kommt auf die Anwendung an, schonmal mit 4.6 eine Edelstahl Röntgennaht geschweißt?? Ich hab´s halt, also nutz ich es für alles.
Ich habe mich mal eine ganze Weile mit verschiedenen Gashaendlern unterhalten, und das Gas, welches in die 4.6er Flaschen wandert hat exakt die gleiche Reinheit wie das, welches in die 4.8er Flaschen wandert. Der einzige Unterschied besteht in der Flasche. Bei 4.8er Flaschen wird die Flasche vor dem Befuellen nocheinmal gesondert gereinigt und co. um Verunreinigungen noch geringer zu halten. Ein tatsaechlicher Unterschied in dem was zum Schluss aus der Flasche kommt ist daher normalerweise nicht festzustellen. Meistens sind die 4.8 oder noch hoeheren Reinheitsgrade bei Laborgeraeten im Einsatz, dort wo viel Spektroskopie und Klimbim gemacht wird - da sind Detektoren am Start die Argon dann als Referenzmedium fuer Messungen nehmen (oder so aehnlich, ist schon wieder ein paar Tage her), daher ist die Reinheit dann wirklich wichtig.
Beim Schweissen ist die Verunreinigung durch die Umgebungsluft ohnehin um einige Kommastellen groesser als der insignifikante Reinheitsunterschied zwischen Argon 4.6 und Argon 4.8.

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Kaufberatung MIG/MAG Schweißgerät

Beitrag von dirk139 »

Du Ricardo scheinst der Spezialist auf dem Gebiet zu sein und weißt eine Menge durch hörensagen, ich gebe dir mal Recht und verdränge meine 12,5 Jahre Erfahrung im Kessel und Anlagenbau :unbekannt:

Hast dir mit deinen ausführlichen Erklärungen nen Bier verdient, falls wir uns mal sehen.

Zurück zum Thema, das war Schweißgerät, nicht Gas.

Gruß
Dirk
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik