forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

DOT 4 Bremsflüssigkeit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von EnJay »

https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

"Um eine zu DOT 3 und DOT 4 kompatible Bremsflüssigkeit mit DOT-5-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit DOT 5.1 auf Glykolbasis entwickelt. DOT-5-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typs gemischt werden. Jedoch ist es kein Problem, DOT 3 bzw. DOT 4 mit DOT 5.1 zu mischen, allerdings verändern sich dadurch die Siedepunkte, was berücksichtigt werden muss.

Die DOT-5.1-Bremsflüssigkeit zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass der Siedepunkt mit der Wasseraufnahme weniger stark sinkt (d. h. der Nass-Siedepunkt liegt höher, dadurch werden längere Wartungsintervalle ermöglicht)."
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1351
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
Wohnort: Andechs

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von recycler »

Hab im Honda-Board die gleiche Diskussion angestoßen. Nimm Dot 4 und gut.

Ciao

recycler
old's cool!

Chinaböller
Beiträge: 12
Registriert: 17. Feb 2017
Motorrad:: Benelli Tornado 650 S
Wohnort: 86875 Waal

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von Chinaböller »

genau umgekehrt, DOT 5.1 hat längere Wechselintervalle. Schadet aber nix wenn man sie früher wechselt.
Nicht das es dir so geht wie BonsaiDriver mit seinem Mini.
Gruß
Claus

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von sven1 »

Moin,

alles OK. Habe jetzt DOT 4 drin um mit der Bremse weiter zu kommen. Wenn die neuen Stahlflex da sind, kommt wieder DOT4 rein und wird einfach vor der Saison gewechselt (kostet ja nun auch nicht die Welt).
Sollte ich mal den unbeherrschbaren Zwang verspühren alle österreichischen Passstraßen an einem Tag abzufahren kann ich ja immer noch udgraden (oder wieder neue DOT4 einfüllen).
Danke für eure Tipps, gerade was die Verträglichkeit der DOT`s untereinander angeht.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 247
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von modderfreak »

Chinaböller hat geschrieben:genau umgekehrt, DOT 5.1 hat längere Wechselintervalle. Schadet aber nix wenn man sie früher wechselt.
Nicht das es dir so geht wie BonsaiDriver mit seinem Mini.
Gruß
Claus
Da bin ich mir immer noch nicht sicher. Ich habe vorletztes Jahr 4 Motorräder auf DOT5.1 umgestellt, da ich Stahlflex Bremsleitungen montiert habe. Bei der jährlichen Untersuchung (bei der 1. Maschine gerade mal 2 Monate nach Montage der Stahlflex und Neubefüllung mit Lucas DOT5.1) bin ich aus allen Wolken gefallen: der Siedepunkt nur noch bei 149°, Wassergehalt über 2%. Ich dachte schon es wäre irgendwie Wasser in das System gekommen, aber ein paar Monate später hatte ich das selbe Problem mit den anderen Maschinen in verschiedenen Werkstätten; bei allen wurde die Bremsflüssigkeit bemängelt.
Es waren mehrere Gebinde DOT5.1 von Lucas, original verschlossen. Bei so vielen Fällen kann das kein Zufall mehr sein. Entweder war also "nur" die gesamte Lieferung beim Louis kaputt, oder die Bremsflüssigkeit von Lucas ist einfach nur der letzte Mist. Meine Bewertung bei Louis wurde nie veröffentlicht..

Davor bin ich DOT5.1 von Castrol gefahren, die hat sogar 3 Jahre lang die Überprüfung problemlos bestanden - danach habe ich sie vorsorglich gewechselt. Leider gibt es die schon länger nicht mehr beim Louis. Ich fahre seit dem Lucas DOT5.1 Debakel wieder normale DOT4 Bremsflüssigkeit, und seitdem gibt es keine Probleme mehr mit der Haltbarkeit. :dontknow:
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von EnJay »

Darf man denn mit einem Tester für die "normale" Bremsflüssigkeit überhaupt die 5.1 testen? Die Basis der Bremsflüssigkeit unterscheidet sich doch komplett von den "normalen" oder nicht? Wenn das eine Widerstandsmessung ist könnte das ja schnell die Messung komplett verfälschen.

Außerdem steht bei Wikipedia, dass der Siedepunkt bei der 5.1 weniger stark sinkt bei Wasseraufnahme. Also Siedepunkte die Aufgrund des Wassergehaltes angegeben werden für zB Dot4 würden dann spätestens für Dot5.1 nicht mehr gelten.

Es kann also sein, dass die 2% nicht unbedingt stimmten, aber ich denke selbst wenn die stimmten könnte die angegebene Siedetemperatur trotzdem noch deutlich höher gelegen haben und noch vollkommen im Rahmen gewesen sein.

Kann da jemand was zu sagen, ob man 5.1 mit den "normalen" Testern testen kann? Würde mich mal interessieren
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von sven1 »

Guck mal hier,
es gibt abweichende Berechnungen bei DOT 4 und 5.1

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Gs&cad=rja

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: DOT 4 Bremsflüssigkeit

Beitrag von EnJay »

Ah, das ist schonmal interessant. Also scheint das gar nciht so abwegig zu sein, dass die verwendete Messmethode nicht wirklich für 5.1 geeignet war bzw. das Ergebnis nicht so für 5.1 interpretiert werden kann.

Aaaaber:
In dem Dokument geht es um DOT 5 und nicht 5.1. Bei 5.1 ändert sich der Nasssiedepunkt meiner Auffassung nach weniger stark.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics