forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
flensrocker
Beiträge: 192
Registriert: 12. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)

Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)

BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von flensrocker »

Weiterer Vorteil ist, das die Box sehr klein ist und du Sie ohne weiteres unter die Sitzbank oder im Höcker verstecken kannst. Der verschlankst den Kabelbaum um einiges. Ich habe mir eine gekauft, weil ich den Kabelbaum eh Ändern muss und bevor ich da jetzt rumpfusche mache ich einfach einen neuen Baum und nehme dann die dünnerern Kabel da wo es geht ;)

Es fallen auch Sachen wie Blinkerrelai etc weg.

Cheers
Finn
I love Rock & Röll => Umbau CB 750

MLVIAMGAU
Beiträge: 660
Registriert: 25. Sep 2016
Motorrad:: Honda CB750 KZ RC01 / MV Agusta, Brutale, Dragster, 2013
Wohnort: 16515 Oranienburg

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von MLVIAMGAU »

auch ist die Verwendung von Tastern bei herkömmlicher Elektrik schwierig und auf wenige Verbraucher beschränkt.
Zum Einen ist da der genannte Kabelquerschnitt und zum Anderen geben Taster ja in der Regel nur Strom durch, wenn du ihn drückst (z.B. Hupe).
Die Verwendung als Blinker wäre dann schwierig, weil du den Taster solange halten musst, wie du blinken möchtest.
Bei Verwendung der M-Unit oder vergleichbarem Gerät dient das kurze Signal vom Taster nur dazu, der M-Unit zu sagen, dass du blinken möchtest.
Dann schaltet die M-Unit den entsprechenden Ausgang für den Blinker frei, es fließt Strom zum Blinker (Die Funktion des Blinkerrelais übernimmt die M-Unit übrigens auch).
Der Ausgang wird also in einer gewissen Frequenz frei geschalten und geschlossen.
Bei nochmaligem Druck auf den Taster eben wieder aus (je nachdem, wie du die Unit programmiert hast) oder sie schaltet den Blinker nach einer gewissen Zeit oder Anzahl Blinkvorgängen automatisch aus.
So sind theoretisch auch Mehrfachbelegungen eines Tasters denkbar, die sich über unterschiedliche Druckdauer, Druckfolge in einer gewissen Zeit oder ähnliches definieren lassen (wie z.B. bei einer Uhr mit nur einem Druckknopf).
Rein Theoretisch könnte man mit einem Taster alle Funktionen am Motorrad realisieren, wenn die entsprechende Steuereinheit das zulässt. Sinnvoll ist das sicher nicht, wäre aber möglich und ist natürlich vom persönlichen Geschmack abhängig.

Gruß Mike

Benutzeravatar
Actionandi
Beiträge: 294
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: CX500

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Actionandi »

Wie regelt denn die m Unit zB das Blinken, die 5V reichen doch nicht für den Verbraucher oder? Steuert sie dann einen Transistor oder Relais der/das 12V auf die Blinker gibt?
A Knight in shining armor is a man who has never had his metal truly tested.

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3506
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von didi69 »

habt ihr das schon gelesen? das erklärt schon einiges...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
Andy241
Beiträge: 365
Registriert: 25. Jun 2013
Motorrad:: Triumph Daytona 675 2006
Honda XBR 500 1987
Yamaha XT 250 1986
Yamaha XT 500 1983
Wohnort: Nürnberg

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Andy241 »

12v Mosfet
deswegen auch der Alu Körper an der Unterseite

Gruß Andy

Benutzeravatar
Schnerres
Beiträge: 19
Registriert: 2. Okt 2016
Motorrad:: Suzuki DR 650 R Bj.93, Suzuki GS 550 D Bj.79, Ducati Desert Sled Bj.2017

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Schnerres »

Hat jemand Erfahrungen mit der "F Box Ultimate" Klingt auch recht gut was die Jungs da bauen.
http://www.fellner-mechatronic.com/Moto ... uerung.htm

Benutzeravatar
Minifahrerin
Beiträge: 310
Registriert: 20. Jul 2016
Motorrad:: Honda CB 550 F BJ 1977
Auf der Suche nach einem schicken 2.Motorrad
Wohnort: Hage (Norddeich)

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Minifahrerin »

justphil hat geschrieben:
Aber die Variante mit dem einzelnen taster gefällt mir nicht so.
Ich tendiere zu denen

http://www.caferacerwebshop.com/de/moto ... chwar.html
Gibt es da schon Erfahrungen zu? die sind ja der Knaller :beten:

matigoal
Beiträge: 228
Registriert: 4. Jul 2016
Motorrad:: Suzuki LS 650, EZ 95, Bobberumbau
Honda CX500 Urgülle
Wohnort: Schwerin M-V

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von matigoal »

Die habe ich als 3er Taster an meiner CX verbaut. Sehr wertiger Eindruck und funktionieren bestens.

SebastianM
Beiträge: 1289
Registriert: 2. Sep 2015
Motorrad:: ..
Wohnort: Vaterstetten

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von SebastianM »

Ich hab die Dinger auch an meiner 400er (siehe Sig).
Preis/ Leistung ist gut.
taster.JPG
mfg

Basti
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Minifahrerin
Beiträge: 310
Registriert: 20. Jul 2016
Motorrad:: Honda CB 550 F BJ 1977
Auf der Suche nach einem schicken 2.Motorrad
Wohnort: Hage (Norddeich)

Re: Alternative zur MOTOGADGET M-Unit

Beitrag von Minifahrerin »

Ach mist....

Ich meine diese: https://www.caferacerwebshop.com/de/dop ... hromt.html

https://static.webshopapp.com/shops/038 ... /image.jpg

Viel kleiner, viel günstiger....

Erfahrung wäre toll...
Zuletzt geändert von f104wart am 29. Sep 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Linkf in URL-Tag umgewandelt

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik