forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Benutzeravatar
Flitzer75
Beiträge: 70
Registriert: 3. Feb 2016
Motorrad:: BMW R1100S (Original)
Kawasaki Zephyr 550 (Cafe Racer)
Yamaha XV 750 SE (aktuelle Baustelle)

Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von Flitzer75 »

Hallo Zusammen,

habe einen recht verbeulten Tank den ich jetzt herrichten will.

Habe die größten Beulen mit Heißklebepistole, Gewindemutter und Auszieher bereits raus aber an den verstärkten Stellen und in den Bereiche der Kanten ist das Material einfach zu steif.

Möchte nun vor dem Lackieren die Stellen mit Zinn oder Spachtelmasse ebnen, aber ich weiß leider nicht wie "tief" solche Dellen dauerhaft verschlossen werden können.
Hat vielleicht schon mal jemand seinen Tank so hergerichtet?

Gruß Flitzer75
Eine Kawa die nicht rasselt ist kaputt! :rockout:

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 104
Registriert: 21. Jan 2017
Motorrad:: Yamaha XT500 1979
und weil es so schön ist
noch eine 79er von Miles
Wohnort: Obermendig

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von mic »

Hallo und mein erster Beitrag :mrgreen:
Ich hatte vor einigen Jahren einen Endurotank ca.25 Liter wieder in Schuss gebracht. Die meisten Beulen haben sich gut ziehen lassen bis auf zwei. Spachteln wollte ich nicht, da diese zu tief und zu groß waren. Metallfläche also plank gemacht und mit Salzsäure und Lötzinn aufgefüllt und geglättet. Hällt und der Lack zeigte auch später keine Risse.

Gruß Micha

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8801
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von obelix »

Flitzer75 hat geschrieben:Möchte nun vor dem Lackieren die Stellen mit Zinn oder Spachtelmasse ebnen...
Ganz klar - Zinn.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von f104wart »

Warum Zinn?

Es gibt heute Metallspachtel, die genau so gut hebt wie Zinn und den Belastungen am Tank problemlos stand hält, dabei aber wesentlich leichter ist als Zinn.

Man sollte nur keine normale Polyesterspachtel nehmen.

.

Benutzeravatar
flensrocker
Beiträge: 192
Registriert: 12. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)

Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)

BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von flensrocker »

Also ich bin auch eher die Zin fraktion. Spachtelmasse wird gerne mal Rissig und hält auch nicht immer perfekt. Beim Verzinnen brauchst du ein bisschen Übung aber für mich ist es immer die erste Wahl. Habe ich bereits an mehren Projekten gemacht. Größter Tank war der Tank der BMW R25. Hält bis heute sehr gut.

Ich würde allerdings die finger von Salzsäure lassen. Wenn man das noch nie gemacht hat gibt es hier eine super Anleitung und auch gleich das benötigte Material.

Wenn du Fragen hast immer raus damit ;)

Viele Grüße
Finn
I love Rock & Röll => Umbau CB 750

Benutzeravatar
Johny91
Beiträge: 57
Registriert: 20. Okt 2016
Motorrad:: Yamaha, XS 400 2A2, 1979
Honda, CBR 1000 RR, 2012
Simson Schwalbe KR51/2
Simson S50

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von Johny91 »

Heyho,

Also ich hab schon ein paar Tank mit Druckluft wieder ausgebeult bekommen, aber da muss man bisschen aufpassen, nicht das dir das Ding um die Ohren fliegt oder sich etwas ausbeult was du nicht willst!
Bei Zinn oder Spachtel ist die Frage wie deine Dellen bzw. Beulen sind.
Wenn Dellen sehr tief sind bevorzuge ich auch Zinn, obwohl ich auch schon mehrere Tanks gespachtelt habe.
Bei Spachtel ist halt der Mist, dass das Zeug einfällen kann, sozusagen sieht man dann deine Delle wieder. Muss man halt bissl behutsam machen (-->Mehrere Zwischenschliffe) und nicht mit einem Mal einen Zentimeter draufknallen und danach gleich füllern.

Aluminiumspachtel oder Metallspachtel geht auch, muss man aber fast immer noch mit Polyester-Spachtel nacharbeiten, weil Sie ziemlich porig sind.

Grüßeee

Benutzeravatar
rayman3d
Beiträge: 395
Registriert: 30. Jan 2017
Motorrad:: Honda CX 500 C (PC01) '81
Harley Davidson FXBB '20
Wohnort: Berlin

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von rayman3d »

Hi Flitzer.
ich hatte durch zu starken Lenkeinschlag Dellen im Tank.
All zu tief waren diese aber nicht.

Mit 2K Metallspachtel ausm Baumarkt in mehreren Spachtel- und Schleifgängen war das sogar für mich als Laien möglich.
Anschließend im Lackierverfahren mit Aluhaftgrund, Filler, Grundierung etc gabs keine Probleme und der Lackierer der nachher die letzte Deckschickt aufgetragen hat, hatte an meiner arbeit auch nichts zu bemängeln.
(Vorm Spachteln ruhig eine dünne Schicht Haftgrund auftragen)

Gruß Ray

Benutzeravatar
flensrocker
Beiträge: 192
Registriert: 12. Dez 2016
Motorrad:: Honda CB 750k Bj. 82 (Umbauphase)

Suzuki Bandit 1200 Bj. 99 (Tourenlady)

BMW R25 Bj. 50 (komplett Restauriert und Spaßbike)

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von flensrocker »

Stell doch bitte mal ein Foto vom Tank rein
I love Rock & Röll => Umbau CB 750

Benutzeravatar
Brownie
Beiträge: 799
Registriert: 15. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996
Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von Brownie »

Hi Flitzer,
ganz klar verzinnen, ist kein Hexenwerk, hab ich kürzlich auch zum ersten mal gemacht. Ich habe mir dazu das hier geleistet, ist absolut ausreichend..brauchst nur noch nen Brenner, hab da einen aus dem Baumarkt, betrieben mit einer Campingkartusche.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/fu ... nn-miniset

Das zweite Bild zeigt die Beulen im Tank, die waren vorher gespachtelt, doch hier hat sich der Spachtel abgelöst und man konnte ihn mitsamt dem Lack in großen Platten abbrechen. Hab, nachdem ich den Tank chemisch entlacken ließ, erstmal komisch gekuckt, der hatte mächtig beulen beidseitig. Da hat sich der Vorbesitzer mächtig verspachtelt.... :roll:
Das dritte Bild zeigt die verzinnten Stellen, die obere bereits mit der Karrosseriefeile verschliffen. Ich werde nun noch Füller auftragen um die kleinen Kratzer weg zu bekommen, die kommen von der Feile, die hackt ganz schön ins Blech wenn man nicht aufpasst, lässt sich aber kaum vermeiden als Anfänger... :cool:

Das erste Bild ist während dem Feilen, gibt ordentlich Späne...

Füllern ist aber nach dem Verzinnen absolut legitim...
Spachtel würde ich wirklich nur machen wenns ganz dünn aufgetragen werden muss, aber meine Beulen waren mehrere mm tief, da rat ich ganz klar vom Spachteln ab.


Ah, und grad erst gesehen, der Finn ist ja auch son Korrossionsschutzdepotler... .daumen-h1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Bild

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17310
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Zinn oder Spachtel für Tankdellen

Beitrag von grumbern »

Generell sollte man Teife Dellen nicht zu schmieren, egal mit was. Sowohl Zinn, als auch SPachtel sind für kleine Unebenheiten gedacht, alles was über 2mm hinaus geht ist Prusch. Kann man zwar so machen und halten mag es auch, aber was gescheites ist's nicht.
Meine Meinung.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Axel Joost Elektronik